dc.contributor.author
Nicklas-Faust, Jeanne
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:58:07Z
dc.date.available
2003-08-21T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12762
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16960
dc.description
Titel und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 1
2\. Methodik 6
3\. Ergebnisse 16
4\. Diskussion 62
5\. Zusammenfassung 103
6\. Literaturverzeichnis 106
7\. Abbildungsverzeichnis 115
8\. Tabellenverzeichnis 118
9\. Abkürzungen 119
Fragebogen 120
Patientenverfügung des SJK in Berlin-Tempelhof 122
Begleitbrief 126
Danksagung 127
dc.description.abstract
Patientenverfügungen haben in den letzten Jahren in Deutschland eine immer
größere Verbreitung gefunden. Die Möglichkeiten moderner Intensivtherapie, die
auch in hohem Alter und am Lebensende zur Anwendung kommen, lassen den Wunsch
nach einer Therapiebegrenzung bei geringen Aussichten auf Besserung entstehen.
Patientenverfügungen als Vorausverfügungen für den Fall, in Zukunft nicht mehr
entscheidungsfähig zu sein, scheinen ein geeignetes Mittel, Wünsche von
Patienten deutlich zu machen. Hämodialysepatienten waren häufig zu Beginn
ihrer Dialysepflichtigkeit schwer krank, wurden auf Intensivstationen
behandelt und sind ständig auf ein hochtechnisiertes Verfahren angewiesen. So
schienen ihre Einstellung zu Patientenverfügungen und die Verbreitung von
Patientenverfügungen bei Hämodialysepatienten besonders interessant. Da
Patientenverfügungen auch als Mittel zur Kommunikation gelten, wurde auch der
Zusammenhang mit Gesprächen über Behandlungswünsche am Lebensende untersucht.
Hierzu wurde 1119 Hämodialysepatienten aus ganz Deutschland das Konzept von
Patientenverfügungen erläutert, sowie eine Patientenverfügung mit
Vorsorgevollmacht und ein Fragebogen zu Patientenverfügungen ausgehändigt. 248
Patienten sandten den Fragebogen ausgefüllt zurück. Es ergab sich eine sehr
große Zustimmung zu dem Konzept von Patientenverfügungen und der vorgestellten
Patientenverfügung. 25% der antwortenden Patienten, dabei Frauen und Patienten
über 70 Jahren signifikant häufiger, hatten bereits eine Patientenverfügung
ausgefertigt. Darüber hinaus haben bereits 73% der untersuchten Patienten über
ihre Vorstellungen zum Lebensende gesprochen, erheblich mehr als bei akut
erkrankten Krankenhauspatienten. Diese Gespräche fanden vor allem mit
Angehörigen statt, deutlich weniger Patienten hatten ein solches Gespräch mit
ihrem Haus- oder Dialysearzt geführt. Die Tatsache, seine Angelegenheiten vor
einem Krankenhausaufenthalt geordnet zu haben, hing positiv mit der Erstellung
einer Patientenverfügung zusammen, die Beunruhigung durch einen
Krankenhausaufenthalt verhinderte eher eine Beschäftigung mit
Patientenverfügungen. Die Ergebnisse zeigen eine aktive Krankheitsverarbeitung
der untersuchten Dialysepatienten, die auch eine Auseinandersetzung mit Tod
und Sterben beinhaltet. Der Zeitpunkt für diese Auseinandersetzung ist anhand
der Ergebnisse nicht die akute Krankheitssituation, in der die Patienten
beunruhigt sind, sondern findet mit zeitlichem Abstand statt. Das Instrument
der Patientenverfügung wird dabei als Möglichkeit gesehen, Wünsche zur
Gestaltung der Therapie am Lebensende zu besprechen und festzuhalten.
Patienten stehen Gesprächen über diese Themen offener gegenüber, als Ärzte
dies häufig vermuten. Somit sollten die Möglichkeiten von Patientenverfügungen
zur Stärkung der Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten genutzt werden,
um ein dialogisches Arzt-Patienten Verhältnis zu fördern.
de
dc.description.abstract
The acceptance of Advance Directives in Germany is increasing in the past
years. The possibilities of modern medicine in high age or close to the end of
life entail the wish to limit medical treatment when there is little chance of
recovery. Advance Directives for the case of being disabled to decide
competently in the future can help to communicate the wishes of the patient.
Hemodialysis patients have usually been very ill at the beginning of dialysis
treatment, they usually have been treated in intensive care units and are
permanently dependent on high level technology. So their view on advance
directives appears particularly interesting. Also it seems relevant to find
out how many of these patients already have issued advance directives. Since
advance directives may be a means of communication the correlation to
discussions of end of life care was also studied. Therefore, 1119 hemodialysis
patients all over Germany got an explanation of the concept of Advance
directives, were handed out an advance directives including a health care
proxy and a questionaire on advance directives. 248 patients returned the
questionaire. There was a great acceptance of the concept of advance
directives and of the presented forms. 25% of the patients having answered
(women of all age and patients over 70 years old significantly more often) had
issued advance directives. Moreover, 73% had talked about end of life care,.
This is a much greater proportion than to be found with acutely ill
hospitalised patients. Most had discussed it with relatives, rarely with their
dialysis physician or general practitioner. Having settled one?s affairs
before hospitalisation correlated to issuing advance directives whereas being
worried by hospitalisation rather prevented approaching advance directives.
The results show active coping with the illness by the studied hemodialysis
patients including dealing with death and dying. In the acute situation of
beginning illness, when patients are generally first of all worried, there
seems to be no space for this. Issuing advance directives can be an
opportunity to discuss ideas about end of life care with the patients. They
are ready for talking about it ? much more often than physicians expect. The
possibilities of advance directives ought to be used to intensify the
communication between patients and physicians to promote dialogue as the basis
of clinical relationships.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Advanced Directives
dc.subject
Health care proxy
dc.subject
End of life care
dc.subject
Patient physician relationship
dc.subject
hemodialysis patients
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Eine Untersuchung zu Akzeptanz und Verbreitung von Patientenverfügungen bei
Hämodialysepatienten in Deutschland
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Klaus Schaefer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Volkmar Schneider
dc.date.accepted
2003-09-05
dc.date.embargoEnd
2003-08-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003002098
dc.title.translated
A Study of Acceptance and Prevalence of Advance directives in German
hemodialysis patients
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001161
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/209/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001161
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access