In einer Zeit, in der fragmentierte Erwerbsbiographien und der drohende Arbeitsplatzverlust Regel werden, scheint es geradezu provokant, sich mit den Möglichkeiten der beruflichen Integration von Wohnungslosen auseinander zu setzen. Diese Thematik steht aber solange auf der Tagesordnung, wie sich das Leben um Erwerbsarbeit zentriert und mit ihr soziale Teilhabe, Sozialprestige, Anerkennung und Selbstachtung einhergehen; solange Erwerbsarbeit und Beruf neben der Familie den wesentlichen Identitätsanker bilden und der Verlust dieses Identitätsankers eine Wohnungslosenkarriere in Gang setzen bzw. verschärfen kann. Zentrales Anliegen der vorliegenden Arbeit war es daher, Erfolg versprechende Bedingungen für Integrationsprojekte zu ermitteln, deren ganzheitliche Perspektive neben den Lebensbereichen "Wohnen", "Gesundheit", "Freizeit" auch den Lebensbereich "Arbeit" einschließt. Das bedeutete zugleich Umstände herauszuarbeiten, unter denen Institutionen der Wohnungslosenhilfe karriereverschärfend und damit als Sozialisationsinstanzen auf dem Weg zum "ewigen Wanderer" wirken. Dazu wurde ein Mehrperspektivenansatz gewählt, der 1) eine historisch-theoretische Analyse von Institutionen der Wohnungslosenhilfe; 2) eine quantitative Befragung von 760 Wohnungslosen und von Wohnungslosigkeit Bedrohten zu ihren motivationalen, qualifikationsbezogenen, gesundheitlichen und psychosozialen Voraussetzungen für eine berufliche (Re-) Integration; 3) eine qualitative Expertenbefragung zur Rekonstruktion handlungsleitender Orientierungen von Schlüsslepersonen in der Wohnungslosenhilfe sowie 4) vergleichende Fallanalysen von sechs Berliner Beschäftigungsprojekten im Wohnungslosenbereich beinhaltete. Nach wie vor ist der Arbeitsplatzverlust ein wesentlicher Auslöser für die Wohnungslosigkeit, wie die Ergebnisse der Betroffenenbefragung belegen. Zudem geht mit zunehmender Dauer der Erwerbslosigkeit eine ungünstigere motivationale, gesundheitliche und psychosoziale Verfassung der Wohnungslosen einher. Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekten kommt damit eine präventive Funktion zur Vermeidung weiterer Deprivation während der Wohnungslosigkeit zu. Der Blick in die Geschichte zeigt allerdings, dass die Kombination von Arbeitsmaßnahme mit Zwang und Disziplinierungsabsicht die Wohnungslosenkarriere verschärfend wirkt und eine Umkehr der Karriere verhindert. Die Aneignung konstruktiver Bewältigungsstrategien, die einen Ausstieg aus der Wohnungslosigkeit befördern, ist dann möglich, wenn Projekte auf solchen Prinzipien wie Betroffenenpartizipation, Freiwilligkeit, Selbstorganisation, selbstverantwortliche Alltagsorganisation, Integration sozialer und beruflicher Qualifikation, Empowerment, räumliche Trennung von Wohnen und Arbeiten basieren.
It might seem incongruous to bring forward the issue of the vocational reintegration of the homeless in a time deeply marked by fragmented career histories and beset by looming widespread unemployment. But this issue will loose none of its urgent topicality as long as work continues to be a key factors in shaping life, conferring social participation and social prestige, recognition and self-respect - or for as long as employment, career and the family retain their power as vital constituents of identity whose loss can precipitate or exacerbate a descent into homelessness. Against this backdrop, one of the central concerns of the present study is to investigate and evaluate the framework conditions for reintegration projects whose holistic approach has been extended to take in the area of "work" alongside other key life-areas such as "housing", "health" and "leisure". This also involves elucidating those conditions which inhibit institutions caring for the homeless from offering vocational opportunities, and thus from acting as socialisation instances along the path of long-term destitution. A multiple-perspective approach has been adopted based on: 1) an historical- theoretical analysis of institutions caring for the homeless; 2) a quantitative survey of 760 homeless persons and persons facing homelessness, assessing their aptitude for vocational (re-)integration in terms of motivation, professional qualification, health, and psycho-social outlook; 3) a qualitative expert survey for the reconstruction of action-weighted orientation in key actors in the provision of care for the homeless, and; 4) comparative case studies of six Berlin vocational employment projects in the homeless sector. As the results of the quantitative survey show, loss of employment remains one of the key triggers of homelessness. Furthermore, the longer the period of unemployment continues, the greater is its negative impact on the homeless person in terms of worsening motivation, health, and psycho-social outlook. Thus vocational and professional qualification projects play a preventive role in pre-empting even greater deprivation during the term of homelessness. From an historical perspective, however, it is apparent that vocational measures based on coercion and discipline have an markedly adverse effect on homeless peoples' attempts to re-enter the world of work. Constructive coping strategies that actively promote attempts to leave homelessness behind can only be put in place in projects based on such key principles as direct involvement of the homeless, voluntary, non-coercive participation, self- organisation, personal responsibility for daily organisation, integrated social and vocational qualification programmes, empowerment, and the physical separation of living quarters and work.