dc.contributor.author
Moulla, Sabrije Mumina
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:57:52Z
dc.date.available
2016-05-24T08:34:58.289Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12756
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16954
dc.description.abstract
Die Arbeit untersucht die Vermeidbarkeit der ungewollten Stimulation des
linken N. phrenicus (PNS) als häufiges Problem in der kardialen
Resynchronisationstherapie (CRT) mittels des Electronic Repositioning. Moderne
CRT-Geräte gestatten durch die Verwendung bipolarer LV-Elektroden das
Verfahren des Electronic Repositioning (ER), bei dem eine softwarebasierte
Anpassung der Stimulationskonfiguration erfolgen kann und somit eine
nichtinvasive Lösung der PNS-Problematik möglich wird. Ziel dieser Studie war
es zu evaluieren, welchen Nutzen das ER bei der Umgehung der PNS birgt.
Patienten mit der Indikation zur erstmaligen CRT-D-Implantation mit der
Möglichkeit des ER wurden in diese Studie eingeschlossen. Primärer Endpunkt
der Studie war der Nutzen des ER gemessen an dem Anteil der Patienten, bei
denen eine PNS in der Standardkonfiguration (LV Spitze an RV Wendel) auftrat
und diese durch die Anwendung des ER vermieden werden konnte. Während
Implantation, Vorentlassungs- und Folgeuntersuchung wurde in den vier zur
Verfügung stehenden Stimulationskonfigurationen auf PNS geprüft und die
Stimulationsparameter protokolliert. Insgesamt wurden 34 Studienteilnehmer
eingeschlossen (70,6% männlich, Alter im Mittel 60,71 ± 10,48 Jahre, alle im
NYHA-Stadium III, LVEF im Mittel 24,97 ± 6,5%). Während Implantation,
Vorentlassungsuntersuchung und Folgeuntersuchung trat in der
Standardstimulationskonfiguration bei 32,4% / 41,2% / 47,1% eine PNS auf und
war somit bei 52,9% mindestens ein Mal bei den Routineuntersuchungen
induzierbar. Zwischen Implantation und FU trat bei 35,3% klinisch mindestens
ein Mal eine PNS auf. Mit 40,2% aller Messungen im gesamten Studienzeitraum
kam sie am häufigsten in der Standardkonfiguration vor. Bestand die PNS in
dieser Konfiguration, konnte bei 34,1% mindestens eine alternative PNS-freie
Einstellung gefunden werden. Es gelang bei der Mehrheit mittels ER bei den
Routineuntersuchungen eine Konfiguration zu programmieren, die während der
Messungen keine PNS bot (76,5% bei Implantation, 61,8% bei Vorentlassungs- und
Folgeuntersuchung). Von zehn Testpersonen, bei denen seit Implantation
klinisch eine PNS aufgetreten war, konnte in vier Fällen ER-vermittelt bis zur
FU eine erneute Phrenicusstimulation verhindert werden. Die Inzidenz
induzierbarer PNS ist klinisch relevant. Durch die Anwendung des ER konnte
jedoch bei der Mehrheit der Patienten eine PNS verhindert werden.
de
dc.description.abstract
Although novel technologies in CRT have been implemented, phrenic nerve
stimulation (PNS) remains an adverse effect observed in many CRT-patients.
Modern CRT-devices in combination with bipolar LV-leads provide the option of
electronic repositioning (ER). The software-based adaption of the pacing
configuration allows for non-invasive avoidance of PNS. The aim of this study
was to evaluate how often PNS can be avoided by ER. Patients who had an
indication for implantation of a first CRT-D with the option of ER were
enrolled. Primary endpoint was the efficiency of ER determined by the
frequency of PNS with the standard pacing configuration (LV tip to RV coil)
avoidable by an alternative pacing configuration. During implantation,
predischarge and follow-up PNS and pacing parameters were evaluated by using
four different pacing configurations. In total, 34 patients were enrolled
(70.6% male, age mean 60.71 ± 10.48 years old, all NYHA- III, LVEF mean 24.97
± 6.5%). At implantation, predischarge and follow-up PNS was inducible in the
standard pacing configuration in 32.4% / 41.2% / 47.1%, respectively resulting
in 52.9% of the patients presenting at least once with PNS. Between
implantation and follow-up 35.3% experienced at least once clinically relevant
PNS. In total, PNS occurred during the whole follow-up-period most often in
the standard pacing configuration (40.2%). In case of inducible PNS in the
standard pacing configuration in 34.1% was an alternative PNS-free-
configuration. By using ER it was possible to program in the majority of the
patients a configuration in which no PNS was inducible at the routine
examinations (76.5% at implantation, 61.8% at predischarge and at follow-up).
Ten patients who presented clinical PNS between implantation and predischarge,
PNS was avoidable until follow-up in four cases by means of ER. The incidence
of inducible PNS is considerably high. By means of ER PNS could be avoided in
the majority of the patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
electronic repositioning
dc.subject
phrenic nerve stimulation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vermeiden des Auftretens von Phrenicusstimulation mit Hilfe des Electronic
Repositioning bei der kardialen Resynchronisationstherapie
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100718-3
dc.title.translated
Avoidance of phrenic nerve stimulation by means of electronic repositioning in
CRT patients
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100718
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018751
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access