dc.contributor.author
Breitenstein, Silke
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:56:27Z
dc.date.available
2016-05-12T10:14:00.927Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12705
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16903
dc.description.abstract
Zusammenfassung: Fragestellungen: Die Inanspruchnahme von
Schwangerschaftsbetreuungsmaßnahmen soll unter besonderer Berücksichtigung von
Vorsorgeangeboten zwischen Frauen mit und ohne Migrations-hintergrund
verglichen werden. Gibt es diesbezüglich Unterschiede? Werden Schwangere mit
Migrationshintergrund seltener von Frauenärzten/innen betreut? Nehmen sie
weniger oder später Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch? Gibt es weitere
Unterschiede in der Schwangerenbetreu-ung? Wie wirken sich
Akkulturationsprozesse aus? Methodik: Die Datenerhebung fand an drei Berliner
Geburtskliniken von Januar 2011 bis Januar 2012 anhand eines standardisierten
Fragebogens statt. Erfasst wurden soziodemographische Fragen, Fragen zu
Versorgungsaspekten und zu Migration und Akkulturation. Die sog. Perinatal-
daten und Angaben aus dem Mutterpass wurden mit den Fragebogendaten verknüpft.
Das Regressionsmodell wurde für Störgrößen adjustiert. Ergebnisse: Die Daten
von 7.100 Frauen konnten ausgewertet werden. Die Rücklaufquote betrug 89,6%.
Migrantinnen der ersten Generation wurden signifikant häufiger (mit 1,1%)
nicht durch einen Frauenarzt betreut als Frauen ohne Migrationshintergrund
(MH). Frauen mit MH der zweiten und dritten Generation nahmen eine signifikant
höhere Anzahl an Vorsorge-untersuchungen in Anspruch und gingen signifikant
früher zur ersten Schwangerschaftsvorsorge als Frauen ohne MH.
Einflussfaktoren für eine geringere Anzahl und spätere erste Inanspruch-nahme
der Schwangerenvorsorge waren: Alter < 25 Lebensjahre, Bi-/Multiparität,
niedriger Bildungsstatus, keine deutsche Staatsangehörigkeit, Raucherin.
Weitere Angebote der Schwangerenbetreuung (wie Geburtsvorbereitungskurse)
wurden von Frauen mit MH insgesamt signifikant seltener genutzt. Dabei
unterschieden sich die Gruppen auch bezüglich der Art weiterer Angebote. Auch
Frauen mit einem niedrigen und mittleren Akkulturationsgrad nahmen signifikant
weniger weitere Angebote der Schwangerenbetreuung in Anspruch als Frauen mit
einem hohen Akkulturationsgrad, wobei sich Frauen mit einem hohen
Akkulturationsgrad in der Art des angenommenen Angebotes und Frauen ohne MH
glichen. Schlussfolgerung: Geringe Unterschiede bestanden in einzelnen
Subgruppen. Häufig waren Faktoren, welche mit Migration assoziiert sind,
Prädiktoren für spätere und seltener durchgeführte
Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen. Mehr akkulturierte Frauen glichen in
der Inanspruchnahme teilweise den Frauen ohne MH. Obwohl für Frauen ohne MH
mehr Risikoschwangerschaften und Schwangerschaftsrisiken dokumentiert waren
als für Frauen mit MH, wurden sie nur geringfügig häufiger von einem
Frauenarzt betreut. Insgesamt kann aus den Ergebnissen auf eine ausreichende
Inanspruchnahme der Schwangerschaftsvorsorge in Berlin durch Frauen mit und
ohne Migrationshintergrund geschlossen werden.
de
dc.description.abstract
Abstract: Aims: The aim of the study was to compare different parameters
pertaining to maternity between women with and without immigration background,
with a special emphasis on the utilization of prenatal care services. Are
there differences? Are pregnant women with immigration background less
frequently supervised by gynecologists? Do they attend fewer prenatal care
examinations, or later? Are there further differences in pregnancy care? What
are the impacts of the acculturation processes? Methods: Data collection took
place from January 2011 to January 2012 at three maternity clinics in Berlin
with a standardized questionnaire. It contained questions about socio-
demographics, prenatal care, immigration, and acculturation. Perinatal data
from the clinics and data from prenatal care records were linked to the data
from the questionnaire. Regression models were used to adjust for confounders.
Results: Data from 7,100 women were analyzed (response rate of 89.6%). First
generation immigrants were significantly more likely unsupervised (with 1,1%)
by a gynecologist than women without immigration background. Women with
immigration background of the second and third generation had a significantly
higher number of prenatal care visits, and attended the first prenatal care
examination significantly earlier than women without immigration background.
Factors leading to fewer or later prenatal checkups were: age < 25 years old,
bi-or multipara, lower education status, lack of German citizenship, smoker.
Altogether, additional prenatal care services (such as prenatal classes) were
used significantly less frequently by women with immigration background. Here,
the groups also differed regarding the type of service utilized. While the
type of prenatal care services were similar between women with a high degree
of acculturation and women without immigration background, women with a low or
medium degree of acculturation utilized significantly fewer services than
women with a high degree of acculturation. Conclusion: There were marginal
differences between individual subgroups. Factors that are associated with
immigration were often predictors for late or fewer prenatal care visits. More
acculturated women were relatively similar to women without immigration
background in regards to the utilization of prenatal care services. Although
women without immigration background had higher rates of high-risk pregnancy
and more pregnancy risks than women with immigration background, they were
only slightly more often supervised by a gynecologist. Overall, the results
indicate a satisfactory utilization of prenatal care services for women with
and without an immigration background in Berlin.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
pregnancy risks
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleichende Analyse von Schwangerschaftsbetreuungsparametern von Frauen mit
und ohne Migrationshintergrund unter besonderer Berücksichtigung der
Inanspruchnahme von Vorsorgeangeboten
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101328-7
dc.title.translated
A comparison of different parameters pertaining to maternity between women
with and without immigration background, with a special emphasis on the
utilization of prenatal care services
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101328
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018672
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access