dc.contributor.author
Melde, Annika
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:55:33Z
dc.date.available
2013-10-01T10:45:35.854Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12684
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16882
dc.description.abstract
Bei der Urtikaria handelt es sich um eine der häufigsten Hauterkrankungen. Die
chronisch spontane Form der Nesselsucht dauert mindestens 6 Wochen an, ohne
dass der Auslöser der juckenden Quaddeln bekannt ist.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten, insbesondere eine vermutete
Histaminintoleranz, werden häufig auch seitens der csU Patienten als
ursächlich angesehen. In dieser Untersuchung wurden 241 csU Patienten mittels
eines Erhebungsbogens, der Veränderung des Urticaria Activity Scores (UAS)
unter pseudoallergen- und histaminarmer Diät und eines DBPC His-
taminprovokationstests evaluiert. 30,3% der csU Patienten reagierten laut
Erhebungsbogen auf den Verzehr histaminreicher Nahrung mit Quaddeln. Der UAS
wurde vor Beginn und nach Beendigung der dreiwöchigen pseudoallergen- und
histaminarmen Diät basierend auf einem Symptomtagebuch erstellt. 69,9% der csU
Patienten profitierten von der pseudoallergen-und histaminarmen Diät. 43,7%
erfuhren eine deutliche UAS Besserung von ≥30% unter Diät, 29,3% erreichten
sogar eine UAS Besserung von ≥50%. Nach der Diät wurden die stationär
aufgenommenen 241 csU Patienten mit Histamin oder Placebo an zwei aufeinander
folgenden Tagen oral und verblindet provoziert. 36,6% reagierten auf die orale
Provokation einzig bei Verum. 12,5% der csU Patienten reagierten auf die orale
Histaminprovokation mit Quaddeln, zeigten also eine Urtikaria spezifische
Reaktion. 1,5% der csU Patienten profitierten deutlich (UAS Besserung ≥30%)
von der pseudoallergen- und histaminarmen Diät, reagierten mit Quaddeln auf
die orale Histaminprovokation und hatten laut Erhebungsbogen mit Quaddeln auf
histaminreiche Nahrung reagiert. Diese Patienten boten erste Hinweise auf eine
durch eine Histaminintoleranz induzierte csU. Sie waren histaminsensibel, da
sich jegliche Art der oralen Histaminzufuhr und jegliche Art des
Histaminentzugs auf ihre Urtikaria auswirkten. Welche Faktoren bei diesen
Patienten zu einer Hypersensibilität gegenüber oral aufgenommenem Histamin
führen, ist Zielstellung weiterer Untersuchungen. Die Selbsteinschätzung der
csU Patienten, histaminreiche Nahrungsmittel würden ihre csU verschlimmern,
stand nicht im Zusammenhang mit dem Ausmaß der von ihnen unter histaminarmer
Diät erreichten UAS Besserung. Ob und wie viel ein Patient von einer
pseudoallergen, histaminarmen Diät profitierte, konnte nicht durch eine
Befragung vor Beginn der Diät erschlossen werden. Die weiterhin notwendige
Erfragung vermeintlicher, ernährungsbedingter Auslöser kann weitere
Untersuchungen hinsichtlich histaminreicher Nahrungsmittel als Auslöser der
csU nicht ersetzen.
de
dc.description.abstract
A variety of food components are accused of inducing or aggravating chronic
spontaneous urticaria (csU). Among these, histamine is one of the prime
suspects and histamine intolerance has been claimed to be one of the causes of
csU. To assess the prevalence and relevance of histamine intolerance as an
underlying cause in csU we prospectively investigated 241 csU patients for a
history of histamine-induced urticarial rash, their changes in disease
activity following a three week pseudoallergen- and histamine-low diet, and
their responses (including the development of csU symptoms) to a double blind
placebo-controlled oral provocation test with 75 mg histamine. The self-
reported prevalence of episodes of urticarial rash after the consumption of
histamine-rich foods was 30.3% (66 patients). 43.7% (100 patients) benefited
substantially (improvement of urticaria activity score: ≥ 30%) from the
histamine-low diet, and 12.5% (28 patients) experienced wheals following oral
histamine provocation, but not placebo provocation. Interestingly, self-
reported urticarial symptoms due to histamine-rich foods did not correlate
with a likeliness of benefitting from elimination diet. Among the patients who
benefited from the elimination diet 1/3 considered themselves to respond with
urticarial rash to histamine-rich foods, 2/3 did not. Thus, the patients’
self-assessment was no indicator of a possible benefit from the elimination
diet. Only 3 of all patients (1.5%) had a history of urticarial rash due to
histamine-rich foods, a benefit from the diet and a positive response to
histamine provocation. In conclusion, these data indicate that csU due to
histamine intolerance as defined by a history of urticarial rash induced by
histamine-rich foods, benefit from a histamine-low diet and the induction of
urticaria symptoms following histamine provocation is rare.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
histamine intolerance
dc.subject
chronic spontanous urticaria
dc.subject
food intolerance
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung zur Histaminintoleranz bei Patienten mit chronischer spontaner
Urtikaria
dc.contributor.contact
annikap4@yahoo.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Maurer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Brockow
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jakob
dc.date.accepted
2013-10-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094722-0
dc.title.translated
Histamine intolerance - a cause of chronic spontanous urticaria?
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094722
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013748
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access