Einleitung: Mangelernährung ist ein häufiges Problem bei Patienten mit Morbus Crohn, welches oft unerkannt bleibt und zu erheblichen Komplikationen im weiteren Krankheitsverlauf führt. Ziel dieser Arbeit war es, diesbezüglich neue Screening- und Assessmentverfahren zu entwickeln, die den aktuellen Empfehlungen der ernährungsmedizinischen Fachgesellschaften folgen und Parameter zu Mangelernährung und Entzündung kombinieren. Methoden: In einer prospektiven Kohortenstudie wurden 55 Patienten mit Morbus Crohn in Remission (Crohn’s disease activity index (CDAI) <200) nach 0, 3 und 6 Monaten untersucht. Erhoben wurden Krankheitsaktivität (CDAI, Harvey-Bradshaw Index (HBI)), Entzündungsparameter (C-reaktives Protein (CRP), fäkales Calprotectin (FC)), Ernährungsstatus (Malnutrition Universal Screening Tool (MUST), Subjective Global Assessment (SGA), Serumalbumin, Mangelernährungskriterien der Europäischen Gesellschaft für Klinische Ernährung und Stoffwechsel (ESPEN), Handkraft), Körperzusammensetzung (Bioelektrische Impedanzanalyse) und Lebensqualität (Inflammatory Bowel Disease Questionnaire). Wir berechneten das von uns entwickelte „Malnutrition Inflammation Risk Screening“ (MIRS) sowie das „Malnutrition Inflammation Risk Tool“ (MIRT; bestehend aus Body Mass Index (BMI), ungewolltem Gewichtsverlust in den letzten 3 Monaten und CRP). Alle Parameter wurden hinsichtlich ihrer Prädiktionskraft in Bezug auf den Krankheitsverlauf evaluiert. Dieser wurde anhand eines Composite scores erhoben, der u.a. Schübe, Krankenhausaufenthalte und Veränderungen in der Medikation beinhaltet. Ergebnisse: Zu Studienbeginn zeigte sich bei mehr als einem Drittel des Patientenkollektivs erhöhte Entzündungsparameter trotz klinischer Remission (36% CRP ≥5mg/L, 42% FC ≥100µg/g). Die Prävalenz von Mangelernährung nach BMI, MUST, SGA, Albumin und ESPEN Kriterien war 2-24%. Die Bioelektrische Impedanzanalyse ergab eine gestörte Körperzusammensetzung mit erhöhter Fettmasse und gleichzeitig erniedrigter Körperzellmasse. Die Lebensqualität war vermindert. Ein Drittel der Patienten erlitt im 6-monatigen Studienzeitraum Komplikationen. Die neu entwickelten Instrumente MIRS und MIRT prädizierten den klinischen Verlauf (MIRS: RR=3,3, PPV=68%, NPV=79%; MIRT: RR=4,0, PPV=100%, NPV=45%). Keine Vorhersagekraft hatten hingegen MUST, SGA, ESPEN Kriterien, Handkraft, Körperzusammensetzung und Albumin. Schlussfolgerung: Die neuen MIRS und MIRT sind einfach zu erhebende Instrumente, die das klinische Outcome von Patienten mit Morbus Crohn in Remission vorhersagen. Sie könnten als regelmäßiges Screening genutzt werden um Entscheidungen bezüglich Therapie von Mangelernährung und Entzündung zu erleichtern und somit helfen, zukünftige Komplikationen zu verhindern.
Background: Malnutrition is a frequent feature in Crohn’s disease (CD), which affects patients’ outcome and therefore must be recognized. For chronic inflammatory diseases, recent guidelines recommend the development of combined malnutrition and inflammation risk scores. We aimed to design and evaluate a new screening and assessment tool that combine both malnutrition and inflammation parameters. Methods: In a prospective cohort study we examined 55 patients with CD in remission (Crohn’s disease activity index (CDAI) <200) at 0, 3 and 6 months. We assessed disease activity (CDAI, Harvey Bradshaw index (HBI)), inflammation (C-reactive protein (CRP), fecal calprotectin (FC)), malnutrition (Malnutrition Universal Screening Tool (MUST), Subjective Global Assessment (SGA), criteria of the European Society for Clinical nutrition and Metabolism (ESPEN), albumin, handgrip strength), body composition (Bioelectrical impedance analysis), quality of life (Inflammatory Bowel Disease Questionnaire) and performed the “Malnutrition Inflammation Risk Screening” (MIRS) and the “Malnutrition Inflammation Risk Tool” (MIRT; containing Body Mass Index (BMI), unintentional weight loss over 3 months and CRP). All parameters were evaluated regarding their ability to predict disease outcome. Disease outcome was measured using a composite score that includes e.g. disease flares, hospitalization and changes in medical therapy. Results: At baseline more than one third of patients showed elevated inflammatory markers despite clinical remission (36% CRP ≥5mg/L, 42% FC ≥100µg/g). Prevalence of malnutrition according to BMI, MUST, SGA, Albumin and ESPEN criteria was 2-24%. Bioelectric impedance analysis showed impaired body composition characterized by high fat mass and low body cell mass. Quality of life was low. One third of patients suffered from complications within the 6-months study period. The newly developed malnutrition-inflammation risk scores MIRS and MIRT highly predicted 6-months outcome (MIRS: RR=3.3, PPV=68%, NPV=79%; MIRT: RR=4.0, PPV=100%, NPV=45%). There was no association between ESPEN criteria for malnutrition, MUST, SGA, handgrip strength, albumin and body composition to the clinical course. Conclusions: The newly developed MIRS and MIRT are easy to use tools that were found to reliably predict clinical outcome in patients with CD. The tools can be used as regular screening to facilitate clinical decision-making including treatment of both inflammation and malnutrition and might help in preventing future complications.