Hintergrund: Kneippsche Hydrotherapie wird zur Symptomlinderung im Rahmen von Polyneuropathie empfohlen. Der Kältestimulus könnte die Funktion der neuronalen Netze beeinflussen und die Anregung der Durchblutung die neuronale Funktion verbessern. Bislang wurde die Wirksamkeit von seriell durchgeführter Hydro-Balneotherapie beim Krankheitsbild der Polyneuropathie nur in einer präliminären Pilotstudie überprüft, deren Ergebnisse Anlass für die vorliegende randomisierte Interventionsstudie gaben. Methode: 64 Patient/innen (23 Frauen, 41 Männer, MW (± SD) Alter 63 ± 7,7 Jahre), die an einer leichten bis mittelschweren Polyneuropathie litten, wurden eingeschlossen. Nach Einschluss wurden die Teilnehmer randomisiert einer Sofortbehandlungsgruppe oder einer Wartegruppe zugeteilt. Es wurde der symptomatische Behandlungseffekt einer vierwöchigen Kneippschen Hydrotherapie (lokaler Kaltreiz) in häuslicher Selbstapplikation in einer Sofortbehandlungsgruppe einer Wartegruppe gegenübergestellt. Insgesamt durchliefen beide Gruppen eine achtwöchige Beobachtungsphase. Der primäre Zielparameter wurde mit Hilfe von validierten Beschwerdefragebögen untersucht. Um den therapeutischen Effekt mit und ohne Kneippanwendungen zu vergleichen, wurden die mittleren intraindividuellen Differenzen der Beschwerdesummenscores in der therapiefreien Phase der Wartegruppe mit den Differenzen zwischen Beginn und vierwöchiger Selbstapplikation in der Sofortbehandlungsgruppe verglichen. Ergebnis: Der Gruppenvergleich der mittleren intraindividuellen Differenzen des Beschwerdesummenscores (Summe der insgesamt vorliegenden polyneuropathischen Beschwerden) ergab keinen signifikanten Unterschied zwischen den Vergleichswerten der Wartegruppe und der Sofortbehandlungsgruppe. In sekundären und explorativen Analysen zeigten sich Hinweise auf eine mögliche verzögerte Wirksamkeit der Kneipp Therapie. So zeigte sich in beiden Gruppen nach acht Wochen Behandlung eine signifikante und vergleichende Abnahme des Polyneuropathischen Untersuchungsscores. Weiterhin kam es in beiden Gruppen zu einer Verringerung des Beschwerdesummenscores über den Gesamtbehandlungszeitraum von acht Wochen. Dieser war in der Sofortbehandlungsgruppe im Intragruppenvergleich signifikant. In der Wartegruppe konnte eine Signifikanz nicht erzielt werden. Schlussfolgerung: In einem vierwöchigen Anwendungsrahmen zeigte sich ein selbstdurchführbares Programm mit Kneipp-Hydrotherapie einer Wartegruppe nicht signifikant überlegen. Diese klinische Studie liefert keinen klaren Hinweis für die symptomatische Wirksamkeit der ambulanten Kneippschen Hydrotherapie in der Behandlung polyneuropathischer Beschwerden. Die Kneippschen Anwendungen sind nach entsprechender Schulung allerdings gut für die Patient/innen praktikabel und werden auch gut angenommen. Ob eine längere Anwendungsdauer günstigere Effekte induziert, ist in weiteren Untersuchungen mit größerer Fallzahl zu evaluieren.
Background: Hydrotherapy according to Kneipp is recommended to relieve symptoms in the treatment of polyneuropathy. The cold stimulus could influence the functioning of neuronal nets, and stimulation of blood flow could improve neuronal functions. To date, efficacy of serially applied hydrotherapy in the case of polyneuropathy, has only been examined in a preliminary pilot study, the results of which led to this randomized interventional study. Material and method: 64 patients (23 women, 41 men, 63 ± 7,7y, mean age ± 1 standard deviation) suffering from slight to medium intensity cases of polyneuro-pathy were included. Participants were randomly assigned to immediate treatment or a waiting list group. Symptomatic effects of home-based self treatment with hydrotherapy according to Kneipp (local cold stimulus) over a period of four weeks were compared to the waiting group. Both groups were followed-up during an observational period of eight weeks. Primary end points were analyzed with validated questionnaires assessing patients’ complaints. To compare the therapeutic effects with and without Kneipp therapy, mean intraindividual differences of the sum scores of complaints after 4 weeks of therapy were compared with corresponding differences of the waiting group. Results: Comparison of mean intra-individual differences between both groups' sum scores of complaints did not result in any significant group differences of immediate treatment vs. the waiting list. Secondary and explorative analysis suggested a possibly delayed efficacy of Kneipp therapy. After eight weeks of treatment, both groups showed a significant relative decrease of the polyneuropathic examination score. Furthermore, there was a decrease over eight weeks in the sum score of complaints for both groups. In the within group analysis the decrease was only significant. Conclusion: Within a period of four weeks of self-care treatment with Kneipp hydrotherapy did not show any significant benefits compared to the waiting group. This clinical study does not provide obvious evidence for the symptomatic efficacy of outpatient hydrotherapy according to Kneipp in the treatment of polyneuropathic complaints. However, Kneipp self-care is easily applicable and was well accepted by the patients. Further studies with larger populations, should evaluate, whether a longer application period could induce more pronounced effects.