Einleitung: Bei operativen Patienten wurde bislang die Assoziation von Depressivität und Krankenhausverweildauer vor allem in der kardiovaskulären Chirurgie untersucht. Sehr selten sind Studien aus anderen chirurgischen Fachgebieten. In dieser Studie soll untersucht werden, ob klinisch relevante Depressivität bei Patienten diverser chirurgischer Gebiete mit der Krankenhausverweildauer assoziiert ist. In der Analyse sollen wesentliche somatische Einflussfaktoren auf die Krankenhausverweildauer berücksichtigt werden. Methodik: In dieser prospektiven Beobachtungsstudie wurden 2.624 operative Patienten aus der Anästhesieambulanz der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin eingeschlossen. Vor der Prä- medikationsvisite wurde eine computergestützte Lebensstilbefragung durchgeführt, die unter anderem verschiedene psychosoziale Selbstbeurteilungsfragebögen beinhaltete. Es wurden zur Erfassung von Depressivität drei standardisierte Screeninginstrumente eingesetzt: Allgemeine Depressionsskala (ADS-K), World Health Organization 5-Item Well-Being Index (WHO-5) und Two-Item Patient Health Questionnaire (PHQ-2). Sechs Monate nach der Operation wurden aus elektronischen Datenverwaltungssystemen der Klinik ergänzende peri- und postoperative somatische Patientencharakteristika entnommen. Ergebnisse: Patienten mit klinisch relevanter Depressivität auf der ADS-K (n=296; Median: 5 Tage, Interquartilbereich: 3-8 Tage) zeigten eine statistisch signifikant höhere Krankenhausverweildauer (p<0,001) als Patienten ohne klinisch relevante Depressivität (n=2.328; Median: 4 Tage, Interquartilbereich: 2-6 Tage). In der multivariaten binär-logistischen Regression mit der abhängigen Variable Krankenhausverweildauer (kleiner oder gleich Median versus über dem Median) zeigte die klinisch relevante Depressivität (gemessen mit der ADS-K) eine statistisch unabhängige Assoziation mit der Krankenhausverweildauer (OR: 1,822 [95% CI 1,360–2,441], p<0,001) bei gleichzeitiger Berücksichtigung von Alter, Geschlecht, Klassifikation der American Society of Anesthesiologists, Charlson Comorbidity Index, chirurgischem Fachgebiet und Operationsschwere aus dem Physiological and Operative Severity Score for the enUmeration of Mortality and Morbidity. Unabhängig vom Erhebungsinstrument der Depressivität hat sich in den jeweiligen Regressionsmodellen die klinisch relevante Depressivität als signifikanter Prädiktor für die Krankenhausverweildauer herausgestellt (ADS-K p<0,001, WHO-5 p=0,003, PHQ-2 p=0,023). Darüber hinaus konnte in einem erweiterten Regressionsmodell gezeigt werden, dass klinisch relevante Depressivität ein unabhängiger statistisch signifikanter Prädiktor (p<0,001) für erhöhte Krankenhausverweildauer bleibt, wenn weitere soziodemographische Charakteristika sowie klinische Risikofaktoren für Depressivität (Partnerschaftsstatus, Erwerbstätigkeitsstatus, Schulbildung, Body Mass Index, Raucherstatus, alkoholkonsumbezogene Störungen und Drogenkonsum) berücksichtigt werden. Schlussfolgerung: Die Assoziation zwischen klinisch relevanter Depressivität und erhöhter Krankenhausverweildauer ist signifikant unabhängig von Alter, Geschlecht, Schwere der somatischen Komorbidität, Schwere der Operation und chirurgischem Fachgebiet. Patienten mit klinisch relevanter Depressivität haben ein 82% höheres Risiko für einen längeren Krankenhausaufenthalt als Patienten ohne klinisch relevante Depressivität. Ein möglicher Behandlungsansatz wäre die Einführung eines multimodalen psychosozialen Stufenkonzepts in die Routineversorgung operativer Patienten, das es ermöglicht, klinisch relevante Depressivität im Rahmen einer Screeninguntersuchung zu erkennen und belasteten Patienten adäquate psychotherapeutische und psychiatrische Interventionen anzubieten.
Background: Until now the association between depression and hospital length of stay has rarely been examined in surgical patients outside of cardiovascular surgery. The purpose of this study was to investigate whether clinically relevant preoperative depression shows an independent association with hospital length of stay in patients from various surgical fields, after adjusting for age, gender and important somatic factors. Methods: In this prospective observational study, a total of 2.624 surgical patients were included at the preoperative assessment clinics of the Department of Anesthesiology and Intensive Care Medicine, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Germany. Data were collected before the preoperative anesthesiological examination within a computer-assisted psycho- social self-assessment including three screening instruments for depression: Center for Epidemiologic Studies Depression Scale (CES-D), World Health Organization 5-Item Well- Being Index (WHO-5) and Two-Item Patient Health Questionnaire (PHQ-2). Data on peri- and postoperative somatic parameters were obtained from the hospital’s electronic patient management system six months after the preoperative assessment. Results: The hospital length of stay of patients with clinically relevant depression on the CES-D (n=296; median: 5 days, interquartile range: 3-8 days) was significantly longer (p<0,001) than for patients without depression (n=2.328; median: 4 days, interquartile range: 2-6 days). A multivariate logistic regression model with the binary dependent variable hospital length of stay (below or equal to the median versus above the median) showed that the significant association between depression and hospital length of stay persisted (OR: 1,822 [95% CI 1,360–2,441], p<0.001) when simultaneously including the covariates age, gender, classification of the American Society of Anesthesiologists, Charlson Comorbidity Index, surgical field and operative severity rating from the Physiological and Operative Severity Score for the enUmeration of Mortality and Morbidity. Independent of the screening instruments, depression was a significant predictor for hospital length of stay (CES-D p<0,001, WHO-5 p=0,003, PHQ-2 p=0,023). Furthermore, it was shown in an expanded regression model that the association between depression and hospital length of stay (p<0.001) remained independent even when including other sociodemographic characteristics and clinical risk factors for depression (partnership status, employment status, education, Body Mass Index, smoking status, alcohol use disorders and drug use). Conclusion: Data suggest that the association of depression and hospital length of stay is independent of the impact of age, gender, and the somatic factors surgical field, preoperative physical health, severity of medical comorbidity and extent of surgical procedure. The risk of having a hospital length of stay above the median was 82% higher in patients with clinically relevant depression than in patients without clinically relevant depression. Therefore a multimodal psychosocial stepped care approach of depression therapy might be integrated in routine care of surgical patients.