dc.contributor.author
Mehlhorn, Michael
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:33:40Z
dc.date.available
2006-09-16T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1262
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5464
dc.description
0\. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 1
2\. Grundlagen 3
2.1. Rastertunnelmikroskopie 3
2.1.1 RTM-Theorie 4
2.1.2 Spektroskopie 7
2.1.3 Elektroneninduzierte Manipulation 9
2.2 Photochemie mit fs-Laserpulsen 10
2.2.1 Anregung des Substrates 10
2.2.2 Adsorbatankopplung 17
2.2.3 Adsorbatanregung durch nicht-thermalisierte Elektronen 20
2.3 Elektroneninduzierte Prozesse mit Ortsauflösung 20
3\. Aufbau der Meßapparatur 25
3.1 UHV-System 25
3.1.1 Heliumbadkryostat 30
3.1.2 RTM-Kopf 32
3.1.3 Meßelektronik 35
3.1.4 Entkopplung von äußeren Störquellen 36
3.1.5 Schwingungsverhalten des RTM 37
3.2 Optischer Aufbau 40
3.3 Lasereinkopplung in das RTM 43
3.3.1 Verbindung der Systeme und Einkopplung des Lasers ins Vakuum 43
3.3.2 Optikringkonzept 44
3.3.3 Bestimmung der Fokuslage 47
3.3.4 Bestimmung der Fokusgröße 49
3.4 Leistungsmerkmale der Anlage 20
4\. Eigenschaften und Präparation der untersuchten Systeme 55
4.1 Das Cu(111)-Substrat 55
4.2 Wasser und Eis auf Metalloberflächen 56
4.2.1 Das Wassermolekül 56
4.2.2 Die Struktur von Eis 57
4.2.3 Wasserdoppellagen auf hexagonalen Metalloberflächen 60
4.2.4 Unterschiede zwischen H2O und D2O 62
4.3 Kohlenmonoxid auf Cu(111) 63
4.4 Probenpräparation 63
5\. Der Übergang von amorphem zu kristallinem Eis auf Cu(111) 67
5.1 Amorphes Eis 68
5.2 Kristallisierung durch Heizen 71
5.2.1 Heizen bis zur Desorption - Überblick 72
5.2.2 Heizen auf 118K - Amorphous Solid Water 74
5.2.3 Beginn der Kristallisierung 76
5.2.4 Facettierung der Eisoberfläche 79
5.2.5 Pyramidale Inseln 84
5.2.6 Bildung von Eiskristalliten 87
5.3 Zusammenfassung 91
6\. Elektroneninduzierte Dissoziation von Wassermolekülen in kristallinen
Eisclustern 93
6.1 Anregung durch direkte Injektion ins Leitungsband 94
6.2 Dissoziierte und kristalline Bereiche 97
6.3 Modell der elektroneninduzierten Dissoziation 100
6.4 Zusammenfassung 102
7\. Laserinduzierte Oberflächenprozesse von CO auf Cu(111) 103
7.1 Überblick 104
7.2 Diffusion 108
7.2.1 Ermittlung der Sprungrate von Einzelmolekülen 108
7.2.2 Modellierung der Diffusion 112
7.3 Dimerbildung und Desorption 115
7.3.1 Dimerbildung 115
7.3.2 Desorption 117
7.4 Zusammenfassung 118
Zusammenfassung und Ausblick 119
A Ergänzungen 121
A.1 Erzeugung kurzer Pulse und Frequenzvervielfachung 121
A.2 Herleitung der Sprungrate für Einzelsprünge 123
Literaturverzeichnis 125
Abkürzungen 135
Akademischer Lebenslauf 137
Publikationen 139
Danksagung 141
dc.description.abstract
In dieser Arbeit wird das Konzept und die experimentelle Umsetzung einer
neuartigen Kombination aus Tieftemperatur-Rastertunnelmikroskop und fs-
Lasersystem zur quantitativen Untersuchung der Dynamik an Molekül-Metall-
Systemen auf atomarer Skala vorgestellt. Die sehr gut reproduzierbare
Einkoppelung des fs-Lasers unter die Tunnelspitze erlaubt über die Auswertung
von Reaktionsraten die Bestimmung von Anregungspfaden der durch fs-Laserpulse
induzierten Oberflächenprozesse. Am System CO/Cu(111) wird das Potential der
aufgebauten Anlage demonstriert. Die Anregung mit fs-Laserpulsen führt zur
Diffusion, Dimerbildung und Desorption der CO-Molek üle. Für die Diffusion
werden zwei rein elektronische Anregungspfade gefunden: zum einen die Anregung
über nicht-thermalisierte, direkt erzeugte Elektronen und zum anderen die
Anregung über thermalisierte Elektronen. Die Modellierung der Anregung mittels
Elektronischer Reibung ergibt eine Diffusionsbarriere von (96±3)meV. Die
Bildung thermisch instabiler Dimere wird ebenfalls über eine elektronische
Anregung vermittelt und stellt einen essentiellen Schritt einer chemischen
Oberflächenreaktion dar, nämlich die Adsorption der Reaktanden auf direkt
benachbarte Gitterplätze. Mit der Desorption von den Rändern dichtgepackter
CO-Inseln wird erstmals direkt eine Adsorbatplatzabhängigkeit eines fs-
laserangeregten Oberflächenprozesses beobachtet. Die hohe Stabilität des RTM
bis zu Tunnelströmen im sub-pA-Bereich erlaubt die Untersuchung von extrem
empfindlichen Systemen, wie D2O/Cu(111). Untersucht wurden thermisch erzeugte
Strukturen wie sie beim Übergang von amorphem zu kristallinem Eis entstehen.
Ausgangspunkt sind poröse dreidimensionale amorphe Eiscluster. Das Heizen
führt zum Schließen der Poren und zur Ordnung der Moleküle in ein hexagonales
Gitter. Dabei werden die Phase ASW (Amorphous Solid Water) und die vertikal
relaxierte Eisdoppellage erstmalig im Realraum abgebildet. Das Ausheilen der
Kristallisierungsprozesse führt zu einer facettierten Oberfläche der Cluster
auf denen sich bei höheren Temperaturen dreiseitige pyramidale Inseln
stabilisieren. Die thermodynamisch stabilste Form sind 2.5nm hohe
Eiskristallite, die sich am Beginn der Desorption bilden. Als Beispiel einer
durch Tunnelelektronen induzierten Oberflächenreaktion wurde die Dissoziation
von D2O-Molekülen in kristallinen Eisclustern auf Cu(111) untersucht. Dabei
werden zwei Prozesse separiert: Die Dissoziation einzelner Wassermoleküle an
der Clusteroberfläche durch Elektronenanlagerung und die Dissoziation an der
Grenzfläche zwischen dissoziierten und kristallinen Bereichen, die ebenfalls
durch Injektion von Elektronen ins Leitungsband vermittelt wird.
de
dc.description.abstract
In this thesis the concept and the experimental realisation of a combined fs-
laser low temperature scanning tunneling microscope for investigations of
dynamics in molecule- metal-systems on atomic scale is presented. With the
highly reproducible focusing of the laserspot under the tunneling tip it is
possible to analyse reaction rates and therefore to understand the underlying
reaction paths. The capability of this combination is demonstrated on the
system CO/Cu(111). Diffusion, dimer formation, and desorption are induced with
fs-laser pulses. The diffusion is mediated through non-thermalized and
thermalized electrons. In the electronic friction model this results in a
diffusion barrier of (96±3)meV. The formation of dimers is also electron
mediated and represents a basic step of a chemical reaction on surfaces,
namely the adsorption of reactants on adjacent lattice sites. With the
desorption of molecules from the edge of close packed CO-islands a dependence
on the local environment could be directly identified for the first time. Due
to the high stability of the scanning tunneling microscope with tunneling
currents in the low pA range the study of extremely sensitive molecule-metal-
systems such as D2O on Cu(111) is possible. In particular, different
metastable structures occurring during thermally activated transition from
amorphous to crystalline ice are investigated. The starting point are
amorphous three dimensional ice clusters. Heating removes the pores from the
clusters before the molecules are then rearranged in a hexagonal lattice. The
amorphous solid water (ASW) as well as the resulting buckled hexagonal ice
bilayers are imaged in real space for the first time. A further annealing of
the bilayers results in a faceted crystalline surface, on which pyramidal
islands are stabilized at higher temperatures. The thermodynamically most
stable structures are nano-crystallites, which appear at the beginning of
desorption. The dissociation of D2O molecules in crystalline ice clusters on
Cu(111) is investigated as an example for a surfaces reaction induced by
electrons from the tunneling tip. Two processes could be separated. The first
is the dissociation of single water molecules in the cluster surface by
electron attachment. The second process is the dissociation at the interface
between dissociated and crystalline regions. This process is also mediated by
electron injection into the conduction band.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
femtochemistry
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Dynamik von CO und D2O auf Cu(111)
dc.contributor.firstReferee
Professor Karl-Heinz Rieder
dc.contributor.furtherReferee
Professor Martin Wolf
dc.date.accepted
2005-10-26
dc.date.embargoEnd
2006-09-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002333-4
dc.title.subtitle
Laserinduzierte und thermisch induzierte Prozesse
dc.title.translated
Dynamics of CO and D2O on Cu(111)
en
dc.title.translatedsubtitle
Laser induced and thermally induced processes
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002333
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/492/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002333
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access