Neben dem Fissuren- ist der Approximalbereich die häufigste Lokalisation für Karies. Aufgrund der Anatomie der Milchmolaren entziehen sich approximale kariöse Defekte bei Engstand im Frühstadium der Diagnose durch Spiegel und Sonde. Deswegen müssen zusätzliche Verfahren eingesetzt werden, um diesem Problem vorzubeugen. Zur Kariesdiagnostik stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Die Firma KaVo nutzt die Laserfluoreszenz zur Dedektion. Ursprünglich konnte mit dem DIAGNOdent-Gerät nur okklusale Karies erkannt werden (56, 61, 62, 65, 66). Neue Ergebnisse liegen auch über die Anwendbarkeit und Effizienz der Kariesdiagnostik mittels Laserfluoreszenz „DIAGNOdent pen“ im Approximalbereich von bleibenden Zähnen vor (60, 95). Klinische Studien im Approximalbereich von Milchmolaren fehlen aber leider bislang. In der vorliegenden Studie wurde im experimentellen Teil der DIAGNOdent pen im Approximalbereich zwischen dem ersten und zweiten Milchmolaren angewandt und die Sensitivität sowie die Spezifität im Vergleich zu Bissflügelaufnahmen und gegenüber visueller Inspektion nach Separieren der Milchmolaren bestimmt. Untersucht wurden die Approximalflächen der Milchmolaren von 31 Kindern im Alter zwischen 4 und 9 Jahren. Nach den Auswahlkriterien wurden 231 Zahnzwischenraumflächen von Milchmolaren mit dem DIAGNOdent pen von bukkal und lingual/palatinal untersucht und jeweils der Mittelwert aus drei Messungen genommen. Jedem Messwert der Sonden kann laut Herstellerangaben eine definierte Kariesintensität zugeordnet werden. Diese Zuordnung wurde von Lussi aus seinen Ergebnissen mit dem DIAGNOdent-Gerät, welches nur für okklusale Dedektion diente, vorgenommen (59, 63). 2006 publizierten Lussi und Mitarbeiter Unterschiede bei der Klassifizierung der Messwerte nach der zu beurteilenden Zahnfläche (okklusal oder approximal). Bei unserer Untersuchung haben wir nach dem Auswerten der Röntgenbilder und Beurteilung der klinischen Situation nach Separieren der Approximalflächen die Kariesintensität für den jeweiligen Zahn festgelegt und einen Therapieentscheid getroffen. Die tatsächlich klinisch vorliegende Kariesintensität wurde mit den Messergebnissen des DIAGNOdent pens verglichen, die Sensitivität, Spezifität sowie positiver bzw. negativer prädiktiver Wert und der Kappa-Koeffizient für die jeweilige Sonde und Messung bestimmt. Die Sensitivität konnte hier bei geschlossenem Approximalraum auf 67 % (Forschungssonde) bzw. 78 % (käufliche Sonde) über das Röntgenniveau (63,5 %) angehoben werden. Bei geöffnetem Approximalraum wurde eine Sensitivität von 75 und 89 % nachgewiesen. Der DIAGNOdent pen erkennt die Karies in allen Stadien. Mit der sensibleren Einteilung wurde Schmelzkaries früher erkannt. Das hat den Vorteil, dass mehr prophylaktisch als invasiv therapeutisch gearbeitet werden kann. Die Messwerte korrelieren gut mit dem Charakter der Läsion. Die Laserfluoreszenz macht keine der bisherigen Diagnosemethoden überflüssig. Sie stellt jedoch eine wertvolle Ergänzung dar. Die Stärken dieser Untersuchungsmethode liegen im minimalinvasiv und präventiv orientierten Kariesmanagement.
Proximal surfaces, together with fissures, are the areas where most primary caries occur. Due to the anatomy of the deciduous molars, proximal caries cannot be detected at an early stage in crowded teeth by simply using a mirror and probe. Therefore, additional methods to find early proximal caries have to be used. KaVo uses laser fluorescence to detect caries. Originally, the DIAGNOdent devices were able to detect only occlusal caries (56, 61, 62, 65, 66). New results are now also available regarding the suitability and efficiency of caries detection in the proximal area in permanent teeth using the laser fluorescence device “DIAGNOdent pen” (60, 95). For the experimental part of the present study, the DIAGNOdent pen was used in the proximal area between the first and the second deciduous molar. The results were compared with those obtained from bite-wing radiography and visual inspection after separation of the deciduous molars. The proximal surfaces of deciduous molars of 31 children between 4 and 9 years of age were examined. Overall, 231 “seemingly” healthy intradental areas of deciduous molars were examined from the buccal and lingual/palatinal aspect using the DIAGNOdent pen. According to the manufacturer, each measured value can be assigned to a specific depth of penetration of the caries. This classification was made by Lussi according to the results he had obtained with the DIAGNOdent device in measuring occlusal caries (59, 63). In 2006, Lussi et al. published a paper on the differences in the classification of the measured values according to the tooth area in question (occlusal vs. proximal). In the present analysis, the depth of the caries lesion for each tooth and a therapeutic approach were determined following the evaluation of the radio images and the clinical situation after separation of the proximal areas. The clinically determined actual depth of penetration was then compared with the values obtained using the DIAGNOdent pen. The following parameters were calculated in order to compare the frequency of true positive and negative diagnoses of the DIAGNOdent pen with that of the clinical/radiological diagnosis: sensitivity, specificity, positive and negative predicative value as well as the Kappa coefficient as a value indicating the level of correspondence between two raters – in this case the measurement of the probes of the DIAGNOdent pen and the actual caries intensity. In this study, sensitivity and specificity refer only to those measured values which distinguish between the absence of caries and the presence of enamel caries. The sensitivity of the experimental probe in detecting a closed proximal area was 67 %, that of the original probe 78 %. Both probes deliver results that are superior to the level achieved by radiological examination (63.5 %). The sensitivity in opened proximal areas was 75 % and 89 %, respectively. The DIAGNOdent pen detected caries at all stages (early caries to dentin caries). A good correlation between the type of lesion and the measured values was found. With the more sensitive classification, enamel caries was detected at an early stage, which allowed the lesions to be treated prophylactically instead of therapeutically using invasive methods. Laser fluorescence does not render any of the existing diagnostic approaches obsolete; however, it represents a valuable supplement. The combination of various diagnostic techniques therefore helps to ensure that each patient receives the best possible treatment.