Ziel dieser Arbeit war es, anhand eines Datenpools die Möglichkeit der Differenzierung von Vaginalzellen zu untersuchen. Die Fragestellung lautete: kann man anhand meßbarer Merkmale wie z. B. Zellgröße, Zellfläche, Grauwertstufen im Zelleib und Zellkern oder der Zellkerngröße klar definierbare Unterscheidungsmerkmale für die verschiedenen Vaginalzellen finden? Sind die sich überlappenden Größenintervalle in der Literatur für diesen Datenpool genauer zu begrenzen? Es handelte sich bei dieser Untersuchung um einen ersten Versuch, mit Hilfe eines Zellvermessungsprogramms Vaginalzellen zu vermessen und zwischen den einzelnen Klassen meßbare Unterscheidungsmerkmale zu finden. Für die Untersuchung standen Vaginalabstriche von 76 Hündinnen aus dem Patientengut der Tierklinik für Fortpflanzung (Standort Mitte) der Freien Universität Berlin zur Verfügung. Die Vaginalausstriche wurden im Rahmen der Zyklusdiagnostik entnommen und umfaßten den gesamten Zyklusverlauf. Ausgewählt wurden jeweils 100 Zellen der Gruppen der Basal-, Parabasal-, Intermediärzellen, Superfizialzellen mit intaktem Zellkern, Superfizialzellen mit pyknotischem Zellkern und Schollen nach histologischen Kriterien, mittels Videokamera in den PC eingespeist und mit einem Computerprogramm ausgewertet. Pro Zellart wurden von mindestens zehn Ausstrichen maximal zehn Zellen pro Ausstrich erfaßt, zum Teil wurden von einem Ausstrich zwei Zellarten beurteilt. Jede einzelne Zelle wurde auf die gleiche Art vermessen: Flächenbestimmung in µm², Grauwertprofile von Zelleib und Zellkern (Mittelwert und Standardabweichung), Größenangaben in Pixeln und durchschnittliche Zelleib- und Zellkernausdehnung in µm. Es wurden verteilungsfreie Methoden zur Analyse der Daten verwendet: die verteilungsfreie Varianzanalyse nach dem Kruskal-Wallis-Test zum Vergleich der verschiedenen Zellarten und im Falle eines signifikanten Ergebnisses, wurde für jedes Merkmal ein paarweiser Vergleich nach dem Dunn-Test mit Holm- Korrektur durchgeführt. In den Ergebnissen wurde von Unterschieden in den Zellarten gesprochen, wenn der entsprechende Test p < 0,05 ergab. Sämtliche Aussagen bezogen sich nur auf die in diesem Pool bestimmten Daten. Die Möglichkeit einer Übertragung auf die Gesamtheit der Vaginalzellen wurde nicht geprüft. Ziel der Untersuchung war es, Kriterien für eine eindeutige Klassifizierung der unterschiedlichen Vaginalzellen zu finden. Es ergaben sich folgende Ergebnisse: 1\. Alle Zellarten sind in mindesten einem Merkmal von den anderen Zellarten in diesem Datenpool zu differenzieren. 2\. Das Merkmal ?Fläche? hat die meisten paarweisen Unterschiede in dieser Untersuchung erreicht. Nur die Parabasalzellen lassen sich nicht von den Intermediärzellen und die Superfizialzellen mit pyknotischem Zellkern nicht von den Schollen anhand dieses Merkmals unterscheiden. Die Parabasalzellen unterscheiden sich in fünf weiteren Merkmalen von den Intermediärzellen, so daß über eine verknüpfte Abfrage eines dieser Merkmale eine Differenzierung zwischen diesen beiden Zellarten möglich ist. Die Superfizialzellen mit pyknotischem Zellkern unterscheiden sich in dem Merkmal ?mittlere Grauwertstufen im Zelleib? von den Schollen, so daß hier ebenfalls über eine Verknüpfung eine Differenzierung zwischen diesen beiden Zellarten möglich ist. 3\. Von den hier untersuchten Merkmalen eignete sich keines als alleiniges Unterscheidungsmerkmal. 4\. Bei den Größenvergleichen dieser Zellen mit den Literaturwerten ergaben sich engere Größenintervalle für diesen Datenpool. Dennoch ist die Größe als alleiniges Unterscheidungsmerkmal auch in dieser Zellpopulation nicht ausreichend.
The goal of this treatise was to study the possibility to differ vaginal cells by means of a data pool. The question was: is it possible to find clearly able to be defined distinctive characteristics of the different vaginal cells by means of measurable characteristics such as dimension of cells, surface of cells, gray scale value in cellular body and nuclei or the dimension of nuclei? Are overlapped dimensional interval in literature to be restricted more exactly in this data pool? This study is a first test to measure vaginal cells with a cell measurement program and to find measurable distinctive characteristics between individual classes. Vaginal smear of 76 female dogs from patient possession of the Veterinary Hospital of Reproduction (location centre) of Freie Universität Berlin were made available. Vaginal smears were took in the frame of the cycle diagnostic and included the complete course of the cycle. Hundred cells of the group of basal, parabasal, intermedial cells, superficial cells with intact nuclei, superficial cells with pyknotical nuclei and Schollen were took according to histological criteria and entered in the computer by means of video camera and evaluated by a computer program. Maximally ten cells per smear of at least ten smears per kind of cell were recorded, partly, two kinds of cells of one smear were considered. Every individual cell was measured the same way: designation of surface in ?m², gray value profile of cell body and nuclei (average value and standard divergence), size statement in pixel and average extension of cell body and nuclei in ?m. Methods free of dispersion were applied to analyse the data: the variance analyse according to Kruskal Wallis test free of dispersion to compare the different kinds of cells and in case of significant results, a pairwise comparison according to Dunn test with Holm correction was done for every characteristic. In the results, it was spoken about the difference in the kinds of cells when the corresponding test p was < 0,05. All statements were only referred to certain data in this pool. The possibility of an application on the whole vaginal cells was not examined. The goal of the study was to find criteria for a clear classification of different vaginal cells. Following results were got: 1\. All kinds of cells are at least to be differed from the other kinds of cells in this pool with a characteristic. 2\. The characteristic "surface" has got the most pairwise difference in this study. Only the parabasal cells cannot be differed from the intermedial cells and the superficial cells with pyknotical nuclei from the Schollen by means of this characteristic. The parabasal cells differ in five further characteristics from the intermedier cells the way that a differentiation between these both kinds of cells is possible by a connected inquiry of one of these characteristics. The superficial cells with pyknotical nuclei differ in characteristic from the "average gray scale value in cell body" from the Schollen the way that also here, a differentiation between both kinds of cells is possible by means of a connection. 3\. From all examined characteristics here, none is suitable as a single differentiation of characteristic. 4\. Comparing sizes of these cells with the values in litterature results to a tight size interval for this data pool. Nevertheless, the size as unique characteristic of differentiation, also in this population of cells is not enough.