dc.contributor.author
Gunkel, Maren
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:52:15Z
dc.date.available
2011-01-21T10:20:04.391Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12589
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16787
dc.description.abstract
Die Störung der posturalen Kontrolle gehört zu den Kardinalsymptomen der
Partkinsonerkrankung und ist neben der typischen Gangstörung mit Freezing-
Episoden und den Hyperkinesien eine wesentliche Komponente der
Gleichgewichtsstörung, die im Krankheitsverlauf zu rezidivierenden Stürzen mit
schweren physischen und psychosozialen Konsequenzen führen. Die Erfassung der
unterschiedlichen Aspekte des Gleichgewichts und der posturalen
Kontrollmechanismen, die Quantifizierung der Gleichgewichtsstörung sowie
Abschätzung des Sturzrisikos ist daher äußerst relevant. Die Posturographie
ist ein objektives und quantitatives biomechanisches Verfahren zur Analyse der
Gleichgewichtskontrolle. Während bei der statischen Posturographie spontane
Körperschwankungen im ruhigen Stand erfasst werden, müssen bei der dynamischen
Posturographie auf dem Stabilometer, einer beweglichen Plattform mit
zylindrischer Basis, kontinuierlich selbstinduzierte Bewegungen austariert
werden. In der vorliegenden Arbeit wurden statische und dynamische
posturographische Sway-Werte von 58 Patienten mit idiopathischer
Parkinsonerkrankung mit ihren Ergebnissen in semi-quantitativen klinischen
Gleichgewichtstests (Pulltest und Tandemgang) verglichen. Im Gruppenvergleich
zeigte sich, dass die Posturographie qualitativ die Gleichgewichtstörungen bei
Parkinsonpatienten reflektiert, sich jedoch zur objektiven Quantifizierung der
mit dem klinischen Rating erfassten Störungen nicht eignet. Ein erhöhter Sway-
Wert in der statischen Posturographie bei Patienten mit pathologischem
Tandemgang war unabhängig von ihrer Reaktion im Pulltest. Die Variabilität der
Sway-Werte in der dynamischen Posturographie wurde hingegen sowohl von den
Ergebnissen des Pulltests als auch des Tandemgangs signifikant beeinflusst.
Erst das zusätzliche Vorliegen eines pathologischen Tandemgangs spiegelte sich
in erhöhten dynamischen Sway-Werten wider. Die Ergebnisse der vorliegenden
Arbeit veranschaulichen, dass Pulltest und Tandemgang unterschiedliche Aspekte
des Gleichgewichts messen. Während der Pulltest hauptsächlich reaktive
posturale Antworten auf externe Auslenkungen reflektiert (Feedback-
Mechanismen) und das statische Gleichgewicht in saggitaler Ebene prüft, sind
beim Tandemgang für die selbstinitiierten und intern generierten Bewegungen
auch supportive, antizipatorische und willkürliche posturale Einstellungen
(Feedforward-Mechansimen) notwendig. Es ist anzunehmen, dass ein gestörter
Tandemgang, der die Gleichgewichtsfähigkeit in mediolateraler Ebene misst, ein
Hinweis für komplexere Gleichgewichtsstörungen bei Parkinsonpatienten ist.
Bezüglich der Erfassung von Gleichgewichtsstörungen bei Parkinsonpatienten
zeigte sich ein additiver Effekt von Pulltest und Tandemgang. Patienten mit
pathologischem Pulltest und pathologischem Tandemgang hatten signifikant
höhere Werte in der statischen und dynamischen Posturographie und 80 % dieser
Subgruppe hatten eine positive Sturzanamnese. Erst die kombinierte klinische
Testung (Pulltest und Tandemgang) gibt eine gute Einschätzung der
Gleichgewichtsfähigkeit und des Sturzrisikos. Es ist daher empfehlenswert,
neben dem Pulltest auch den Tandemgang in das Assessment bei
Parkinsonpatienten aufzunehmen.
de
dc.description.abstract
Disturbance of postural control is one of the main symptoms of Parkinson´s
Disease and alongside hyperkinesia and characteristic disturbances of gait
including episodes of freezing, it is an important factor contributing to
balance impairment. Postural instability is one of the most disabling features
of Parkinson´s Disease, leading to recurring falls with severe physical and
psychosocial consequences in the advanced stages. Therefore the assessment of
different aspects of disequilibrium and postural control mechanisms, the
quantification of balance impairment and the evaluation of the risk of falling
are most important. Posturography has been proposed as an objective and
quantitative measure of balance. Whereas static posturography measures
spontaneus body sway, dynamic posturography with stabilometry requires
patients to continuously compensate for self-induced perturbations by standing
on an tilting platform with a cylindrical base. In the present study the
posturographic measures of 58 patients with idiopathic Parksinon´s Disease
were compared to their performance in established semi-quantitative clinical
tests (pull-test and tandem gait). Posturographic sway was increased in
patients who displayed disturbances in their tandem gait and pull-test,
qualitatively reflecting the impairment of balance. Yet posturography did not
mirror quantitative inter-individual differences according to the clinical
rating. It was shown that the execution of tandem gait was reflected by both
types of posturography, whereas deficient reactions to the pull-test were
reflected only by dynamic and not by static posturography. The latter finding
suggests that both clinical assessments, pull-test and tandem-gait, cover
different aspects of (dis)equilibrium. Whereas the pull-test can be assumed to
mainly reflect reactive responses to external perturbations (feed-back
processing) and detect the static equilibrium in the saggital plane, tandem
gait requires supportive, anticipatory and voluntary postural adjustments to
compensate for self-initiated and internally generated movements (feed-forward
processing). Impaired tandem gait may be a marker for a more complex
disturbance of balance in Parkinson´s Disease, detecting the ability to
maintain balance in a medio-lateral plane. It may be helpful to use a
combination of balance tests to disclose different aspects of postural
disturbance in Parkinson’s patients. Patients with deficient performance in
both clinical balance tests had more sway in static and dynamic posturography
and 80 % of this sub group had a history of falling over. It is only by
combining tandem gait and pull tests that a patient’s ability to maintain
their balance can be properly assessed. Thus it is recommendable to include
tandem gait when examining Parkinson’s patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Parkinson’s disease
dc.subject
postural control
dc.subject
postural instability
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Posturale Stabilität bei M. Parkinson
dc.contributor.contact
marengunkel@web.de
dc.contributor.firstReferee
Priv. Doz. Dr. med. G. Ebersbach
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Müller, Prof. Dr. med. T. Müller
dc.date.accepted
2011-02-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020387-7
dc.title.subtitle
Vergleich klinischer Tests und posturographischer Messverfahren
dc.title.translated
Postural stability in Parkinson´s Disease
en
dc.title.translatedsubtitle
a comparison of clinical tests with posturographic measures
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000020387
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008736
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access