dc.contributor.author
Heunisch, Fabian
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:50:11Z
dc.date.available
2014-06-23T12:27:13.110Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12535
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16733
dc.description.abstract
Einleitung: Asymmetrisches Dimethylarginin (ADMA) ist ein kompetitiver
Inhibitor der Stickstoffmonoxid-Synthase und ein wichtiger Faktor in der
Gefäßregulation. Es wird durch posttranslationale Modifikation von Proteinen
gebildet und durch Proteolyse im Körper freigesetzt. In der Literatur wurde
beschrieben, dass Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz oder
Dialysepflichtigkeit erhöhte ADMA-Spiegel aufweisen. Iodierte Kontrastmittel
können die Funktion der Niere schwer beeinträchtigen und zu einem terminalen
Insuffizienzstadium führen. Besonders renal vorgeschädigte Patienten haben
hierfür ein hohes Risiko. Aufgrund der stetig steigenden Anzahl an
Kontrastmitteluntersuchungen wird das Verlangen nach einem Prognosemarker bei
Kontrastmittelgabe größer. Da die Beteiligung des ADMA-NO-Systems bei der
Pathogenese einer kontrastmittelinduzierten Nephropathie möglich ist, soll in
dieser Arbeit das Verhalten und die Aussagekraft des ADMA bei
Kontrastmittelgabe in Bezug auf renale Ereignisse untersucht werden. Methoden:
Zu diesem Zweck wurde eine prospektiven Studie mit 330 Patienten, die einen
Diabetes mellitus oder eine eingeschränkte Nierenfunktion vorwiesen und
Kontrastmittel appliziert bekamen, durchgeführt. Dabei wurde den Patienten
sowohl vor als auch 24 Stunden nach Kontrastmittelgabe Blut abgenommen und
Kreatinin, Cystatin c und ADMA bestimmt. Um den Verlauf zu dokumentieren wurde
Kreatinin zusätzlich nach 48 Stunden und bei einem Follow up nach 3 Monaten
bestimmt. Beim Follow up wurden zusätzlich klinisch relevante Ereignisse seit
Aufnahme in die Studie abgefragt. Ergebnisse: In der Auswertung zeigte sich,
dass die ADMA-Spiegel nach Kontrastmittelgabe stiegen. Jedoch konnte kein
Zusammenhang zwischen dem ADMA und dem Auftreten eines akuten Nierenversagens
gesehen werden. Für das langfristige Outcome zeigten sich die ADMA-Spiegel vor
und nach Kontrastmittelgabe prädiktiv für Dialysen und als „major adverse
renal event“ (MARE) zusammengefasste renale Ereignisse. Zudem zeigten
Patienten mit MARE einen signifikant höheren Anstieg des ADMA nach
Kontrastmittelgabe. Diabetes mellitus, Anämie, Herzinsuffizienz und die
Wässerung von Patienten stellten sich dabei als wichtige Einflussfaktoren bei
der Beurteilung des ADMA bei Kontrastmittelgabe heraus. Konklusion: In der
Zusammenschau kommt man zu dem Schluss, dass die ADMA-Regulation durch die
Kontrastmittelgabe beeinflusst wird. Patienten mit einem ungünstigeren Outcome
unterscheiden sich dabei durch einen höheren Anstieg des ADMA von Patienten
mit besserem Outcome, wobei die kurzfristige renale Prognose scheinbar weniger
durch das ADMA angezeigt wird.
de
dc.description.abstract
Introduction: Asymmetric dimethylarginine is a competitive inhibitor of the
NO-sythase and an important factor of the regulations of vessels. It is
synthesized through posttranslational modification of proteins and released by
proteolyses into circulation. In literature patients with chronic kidney
disease or dialysis had higher ADMA levels. Iodonated radiocontrast media can
heavily damage the kidney, which can lead to a complete loss of kidney
function. Especially patients with predamaged kidneys have a higher risk.
Because of the rising usage of radiocontrast media, the importance of
identification of biomarkers for the prognosis after application rises as
well. The ADMA-NO-System might be taking part in the pathogenesis of a
contrast induced nephropathy. So this work examines the behavior and the force
of expression of ADMA to renal events. Methods: Therefore 330 patients with
preexisting diabetes mellitus or renal impairment, who were undergoing a
percutanous coronary angiography, were included and the levels of ADMA,
creatinine and cystatin c before and 24 hours after contrast media application
were measured. To determine the development creatinine was also measured 48
hours and tree months after the application. At three month follow up data
about clinical relevant events were collected, too. Results: As result ADMA
rises after contrast media application. But there was no relationship between
ADMA and the incidence of an acute renal failure. For longer prognosis ADMA
levels before and after contrast media application were predictive for
dialysis and major adverse renal events (MARE). Additional patients with MARE
had a significant higher increase of the ADMA levels than other patients.
Diabetes mellitus, anemia, congestive heart failure and the hydration of
patients emerged as important influencing factors in the assessment of ADMA.
Conclusion: In conclusion the ADMA-regulation is influenced by contrast media.
Patients with poorer prognosis demonstrated a different behavior by a higher
increase of ADMA. For the short term outcome ADMA seems to be less relevant.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Asymmetric dimethylarginine
dc.subject
radiocontrast exposure
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Aussagekraft des asymmetrischen Dimethylarginins für das renale Outcome
bei Kontrastmittelgabe anhand einer prospektiven klinischen Studie
dc.contributor.firstReferee
N. N.
dc.contributor.furtherReferee
N. N.
dc.date.accepted
2014-06-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096666-3
dc.title.translated
The predictive value of asymmetric dimethylaginine for the renal outcome after
radiocontrast exposure - a prospective clinical study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096666
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015177
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access