Die hochwirksame antiretrovirale Therapie hat die Inzidenz von AIDS drastisch gesenkt und das Leben von HIV-Patienten deutlich verlängert. Gleichzeitig treten mit dieser Chronifizierung deutlich mehr nicht mit AIDS assoziierte Erkrankungen auf. Keine Studie hat bisher ausschließlich die Auswirkungen eines Ausdauertrainings auf dieses stetig wachsende und alternde Patientenkollektiv einer wohlhabenden Industrienation untersucht. Die vorliegende kontrollierte randomisierte Studie möchte grundlegende Fragen beantworten und dazu beitragen diese Lücke zu schließen. Vierundfünfzig HIV- Patienten und zwei HIV-Patientinnen unter einer antiretroviralen Therapie wurden auf eine Interventionsgruppe (n = 29) und eine Kontrollgruppe (n = 27) randomisiert. Die erste rennend durchgeführte Trainingsvariante unter freiem Himmel wurde wegen der Häufung von unerwünschten Ereignissen abgebrochen. Überarbeitet und völlig umstrukturiert folgten die Studienteilnehmer danach in den Räumlichkeiten des Bereichs Sportmedizin am Charité Campus Benjamin Franklin im Gehtempo einem strukturierten Ausdauertraining auf Laufbändern. Die Belastungsintensität, gesteuert über den Laufbandanstiegswinkel, lag bei 80 % der maximalen Herzfrequenz. Insgesamt wurden 30 Trainingseinheiten über einen Zeitraum von zwölf Wochen absolviert. Zu Beginn und Beendigung der Studie wurde mit der bioelektrischen Impedanz Analyse (BIA) die Körperzusammensetzung gemessen und Daten zum psychologischen Befinden mit den Instrumenten Brief Fatigue Inventory (BFI), Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D) und dem Short Form 36 Survey (SF-36) erhoben. Mit der Spiroergometrie wurden Parameter der körperlichen Belastungs- und Leistungsfähigkeit erfasst. Während sich die Körperzusammensetzung der Interventionsgruppe über den Verlauf der Studie nur geringfügig veränderte (einzig TBW: t = +2,43, p = 0,036), konnte bei der Trainingsgruppe eine statistisch signifikante Verbesserung der Belastungs- und Leistungsfähigkeit (VO2AT: t = +0,271, p = 0,003; V’E‘ AT: t = +6,72, p = 0,01;Borg Stufe III: t = -1,82, p = 0,014), der Depressivität nach dem HADS-D (t = -1,625, p = 0,02), aber auch der Körperlichen Funktionsfähigkeit nach dem SF-36 (t = +5,94, p = 0,017) dokumentiert werden. In der Kontrollgruppe konnten dagegen keine entsprechenden Veränderungen beobachtet werden. Zusammenfassend können antiretroviral therapierte HIV-Patienten von einem strukturierten Ausdauertraining in mehr als einer Dimension positiv profitieren. Weitere kontrollierte randomisierte Studien, bei denen eine Intention-to-treat-Analyse durchgeführt wird, sind dringend notwendig, um die Frage nach der Interventionssicherheit des zu erwartend weiter gealterten HIV-infizierten Patientenkollektives zu beantworten und, um weitere Interventionsformen auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen.
The highly effective antiretroviral therapy has drastically reduced the incidence of AIDS and prolonged the live of HIV-patients considerably. However, the chronification and the secondary effects of medication have lead to an increase of Non-AIDS related Diseases in this patient group. No clinical trial before investigated the effects of an endurance training on this constantly growing and aging patient collective of a prosperous industrialized nation. The present randomized controlled trial aims to answer these questions and tries to contribute to the close this scientific gap. Fifty-four male and two female antiretroviral treated HIV-patients were randomized into intervention (n = 29) and control group (n = 27). The first outdoor intervention had to be canceled due to the clustering of adverse events. Entirely revised and restructured, the study participants followed an indoor walking endurance training routine on treadmills in the premises of the Charité Campus Benjamin Franklin Department of Sports Medicine. The intensity was set at 80 % of the maximum heart rate. Altogether, the patients carried out thirty workouts in twelve weeks. At the beginning and the end of the study the body composition was assessed with the bioelectrical impedance analysis (BIA). The psychological conditions were evaluated with the Brief Fatigue Inventory (BFI), the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D) and the Short Form 36 Survey (SF-36). An ergospirometry on a treadmill was carried out to evaluate physical performance. While the body composition of the intervention group showed only marginal alteration (TBW: t = +2,43, p = 0,036), the physical work capacity (VO2AT: t = +0,271, p = 0,003; V’E‘ AT: t = +6,72, p = 0,01; Borg stage III: t = -1,82, p = 0,014), the depressiveness according to HADS-D (t = -1,625, p = 0,02) and the physical functioning according to SF-36 (t = +5,94, p = 0,017) showed statistically significant improvements. No comparable change was observed in the control group. In conclusion, antiretroviral treated HIV-patients are able to benefit in more than one dimension from a structured endurance training. More randomized controlled trials with an intention-to-treat-analysis are urgently necessary to answer the question of intervention safety of this to be expected further aged HIV-infected patient collective and to examine the efficacy of different intervention models.