Einleitung: Das obstruktive Schlafapnoesyndrom hat eine hohe Prävalenz im operativen Patientengut. Aufgrund möglicher Komorbiditäten wie z.B. Hypertonie sowie KHK und aufgrund des erhöhten perioperativen Risikos ist sowohl die Diagnose als auch das richtige Management der Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe für den Anästhesisten hoch relevant. Den aktuellen Empfehlungen zum anästhesiologischen perioperativen Management dieser Patienten fehlt es an Evidenz. Diese Studie beschäftigt sich mit dem perioperativen Einfluss der Regionalanästhesie und der Allgemeinanästhesie auf den Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) und weiterer Parameter bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe. Methodik: 60 Patienten wurden prä- sowie postoperativ mittels vollständiger Polysomnographie überwacht und der AHI (Apnoe-/Hypopnoe-Index), ODI (Oxygen Desaturation Index) sowie weitere respiratorische Parameter ermittelt. Die Patienten wurden in drei Studiengruppen aufgeteilt und erhielten je nach Gruppenzugehörigkeit entweder eine Allgemeinanästhesie oder eine Regionalanästhesie. Eine dritte Gruppe erhielt eine HNO-OP in Vollnarkose. Die Wahl des Narkoseverfahrens der ersten beiden Gruppen erfolgte mittels Randomisierung. Ergebnisse: In der Allgemeinanästhesiegruppe und der Regionalanästhesiegruppe zeigten sich keine relevanten Unterschiede im AHI im prä- zu postoperativen Vergleich (Allgemein: AHIprä = 22,55 [4,28-37,6]; AHIpost = 21,05 [3,5-41,45]; Regional: AHIprä = 10,2 [2,1-20,9]; AHIpost = 7,9 [2,4-13]). In der Gruppe der HNO-Patienten stieg der AHI postoperativ signifikant an, im Vergleich zum präoperativen AHI (HNO: AHIprä = 9,45 [6,2-16,8]; AHIpost = 26,05 [9,3-52,1] p < 0,05). Die Ergebnisse der weiteren Parameter wie ODI, minimale Sauerstoffsättigung usw. zeigten ein ähnliches Verhalten. Schlussfolgerung: In unserer Studie kam es postoperativ zu keinem Anstieg des AHI in der Gruppe der Allgemeinanästhesie. Lediglich bei den HNO- Patienten, besonders bei denen, die eine postoperative Nasentamponade benötigten, zeigte sich ein Anstieg des postoperativen AHI. Eine allgemeingültige Aussage ist aufgrund der geringen Gruppengröße nicht möglich. Vielmehr ist das individuelle Risiko eines Einzelnen zu bestimmen und daraufhin ein geeignetes Management zu entwickeln. Von entscheidender Bedeutung ist das präoperative Erkennen der Patienten in der Anästhesieambulanz mit geeigneten Fragebögen, um das Management, das Narkoseverfahren, bzw. die postoperative Überwachung patientenindividuell zu planen.
Introduction: The obstructive sleep apnea syndrome has a high prevalence in surgical patients. On account of possible comorbidities as for example hypertension and coronary heart disease and also because of the raised perioperative risks, it is important to diagnose sleep apnea as anaesthesiologist and to find the right perioperative management for these patients. Current recommendations of perioperative management are lacking evident research. This study deals with the perioperative influence of general anaesthesia and regional anaesthesia on the apnoe/hypopnea index (AHI) and other parameters in patients with obstructive sleep apnea. Methods: 60 patients were examined preoperative as well as postoperative by means of full polysomnography and the AHI and ODI as well as other typical parameters were determined. According to the study groups the patients received a general anesthesia in the first group or a regional anesthesia in the second group. Another third group consisted of patients receiving an ENT surgery in general anesthesia. The anesthetic procedure was determined by randomization in the first two groups. Results: The general anaesthesia group and the regional anaesthesia group showed no relevant differences in the AHI in the pre- to postoperative comparison (general: AHIpreoperative = 22,55 [4,28-37,6]; AHIpostoperative = 21,05 [3,5-41,45]; regional: AHIpreoperative= 10,2 [2,1-20,9]; AHIpostoperative = 7,9 [2,4-13]). In the group of ENT patients the postoperative AHI increased significantly, in comparison to the preoperative AHI (ENT: AHIpreoperative= 9,45 [6,2-16,8]; AHIpostoperative = 26,05 [9,3-52,1] p < 0,05). The other parameters such as ODI, minimum oxygen saturation etc. showed a similar behaviour. Conclusion: General anaesthesia didn’t lead to an increase of the postoperative AHI. Merely in the ENT patients an increase of the postoperative AHI appeared, especially in those patients that received a postoperative nasal tamponade. Indeed, is not possible to draw a universally valid statement on account of the small sample size. Rather the individual risk of the single patient is to be determined and as a result a suitable management has to be developed. Of essential meaning is the preoperative screening of the patients in the preadmission clinic with suitable questionnaires to plan the management, the anesthetic procedure, and the postal-surgical supervision.