In einer negativ kontrollierten Studie (Studienteil I) wurde der Einfluss des Vordippens der Zitzen mit einem schaumbildenden, jodophoren Präparat (0,27%ig) auf die Entwicklung des Jodgehaltes der Milch von Kühen untersucht. Laktierende Kühe wurden an 12 aufeinanderfolgenden Tagen täglich wechselnd mit einem schaumbildenden jodhaltigen Dippmittel vorgedippt und konventionell vorgereinigt. Die Tiere waren so ihre eigene Negativkontrolle. Die Bestimmung des Jodgehaltes der Einzelgemelke erfolgte mittels einer ionenselektiven Sonde. Der Jodgehalt der Milch an den Dipptagen betrug 243 ± 51 ppb, während dieser in der Milch der Kontrolltage bei 212,74 ± 37,5 ppb lag (p<0,01). Desweiteren beeinflusste das Tier den Jodgehalt der Milch (p<0,001). Desweiteren bestand eine negative Korrelation der Jodkonzentration der Milch zur Milchleistung (p<0,001). Der Jodgehalt der Milch lag aber bei der Anwendung eines Vordippverfahrens mit einem jodophoren Präparat im physiologischen Bereich. In einer positiv kontrollierten Feldstudie (Studienteil II) wurde die Wirksamkeit eines Nachdippverfahrens mittels eines automatischen Sprühbalkens hinsichtlich der Inzidenz intramammärer Neuinfektionen, der Mastitisinzidenz, der Zellzahlentwicklung und des Zustandes des Drüsengewebes und der Zitze untersucht. Die Studie wurde als Tiergruppenvergleich durchgeführt, wobei in der Versuchsgruppe (126 Tiere) das Zitzendippmittel nach dem Melken automatisch durch den Sprühbalken appliziert wurde, während die Zitzen in der Kontrollgruppe (137 Tiere) von Hand gedippt wurden. Die Inzidenz intramammärer Neuinfektionen unterschied sich bei der Anwendung des automatischen Sprühverfahrens nicht statistisch absicherbar von der in der Kontrollgruppe. Die Inzidenz von Neuinfektionen durch KNS war in der Versuchsgruppe höher (VV: 6,9% vs. KV: 3,5%, p<0,05). Die Mastitisinzidenz war in beiden Gruppen vergleichbar (0,351 Erkrankungen pro 100 Dipptage bei den Versuchstieren vs. 0,370 bei den Kontrolltieren). Hinsichtlich der Entwicklung des Zellgehaltes der Viertelgemelke und des Gesamtgemelkes waren beide Gruppen vergleichbar. Bei den Versuchstieren traten bei den Untersuchungen des Euters im Studienverlauf höhere Anteile von Zitzenhautrissen auf (p<0,05). In einer weiteren positiv kontrollierten Feldstudie (Studienteil III) wurde die Wirksamkeit eines Nachdippverfahrens mit einem neuartigen, schaumbildenden, jodophoren Dippmittel hinsichtlich der Inzidenz intramammärer Neuinfektionen, der Mastitisinzidenz, der Zellzahlentwicklung und des Zustandes des Drüsengewebes und der Zitze untersucht. Die Studie wurde als Tiergruppenvergleich durchgeführt, wobei in der Versuchsgruppe (122 Tiere) das schaumbildende Zitzendippmittel zum Nachdippen eingesetzt wurde. Die Zitzen in der Kontrollgruppe (121 Tiere) wurden mit einem konventionellen jodophoren Produkt mit gleicher Gebrauchskonzentration der desinfizierenden Komponente versorgt. Die Inzidenz intramammärer Neuinfektionen war in beiden Gruppen vergleichbar. Das galt auch für die Inzidenz klinischer Mastitiden (0,6382 Erkrankungen pro 100 Dipptage bei den Versuchstieren vs. 0,5005 bei den Kontrolltieren). Hinsichtlich der Entwicklung des Zellgehaltes der Viertelgemelke und des Gesamtgemelkes waren beide Gruppen vergleichbar. Die Entwicklung des Zustandes der Zitzenhaut und der Strichkanalöffnung unterlag während des Versuches starken Schwankungen. In einer negativ kontrollierten Feldstudie (Studienteil IV) wurde die Effizienz eines Vordippverfahrens mit einem neuartigen, schaumbildenden, jodophoren Dippmittel geprüft. Die Parameter zur Einschätzung der Wirksamkeit waren dieselben wie in den Studienteilen II und III. Die Untersuchung wurde als Viertelvergleich im Split-Udder-Design durchgeführt. Die rechten Zitzen wurden vor jedem Melken mit einem schaumbildenden, jodophoren Dippmittel vorgedippt, während die linken Zitzen als unbehandelte Kontrolle dienten. Diese wurden konventionell mit einem feuchten individuellen Euterlappen und trockenem Einmaleuterpapier gereinigt. Beim Vergleich der Inzidenz intramammärer Neuinfektionen über den Versuchszeitraum (6,6% bei den gedippten Vierteln vs. 6,95% bei den Kontrollvierteln), der Inzidenz klinischer Mastitiden (0,0575 Erkrankungen pro 100 Dipptage in gedippten Vierteln vs. 0,0748 in Kontrollviertel) und dem Mittel der Zellgehalte der Viertelgemelksproben bestand kein statistisch absicherbarer Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen. Das Spektrum der nachgewiesenen Erreger der beiden Versuchsgruppen war vergleichbar. Der Zustand des Euterdrüsengewebes und der Zustand der Strichkanalöffnung entwickelte sich in Versuchs- und Kontrollvierteln vergleichbar, wobei der Zustand des Drüsengewebes bei den Kontrollvierteln mit Ausnahme der Abschlussuntersuchung zu allen Untersuchungszeitpunkten geringfügig schlechter war.
A negative controlled field study (part I) was conducted to determine potential iodine residues in milk after predipping with a foaming teat disinfectant containing .27 % polyvidone iodine. The teats of 9 lactating dairy cows were alternately predipped and conventionally cleaned over a period of 12 days. Due to this study design the animals were there own negative controls. An iodine selective electrode was used to measure the iodine concentration in milk of all bucket milk samples in the study period. Iodine concentration of milk was 243.7 ± 51 ppb on days with predipping and 212.7 ± 37.5 ppb on control days, respectively (p<.001). Iodine concentration was influenced by the individual cows (p<.001) and was negatively correlated with milk yield. Iodine concentration was elevated by predipping with a iodophore depending on milk production. However, iodine concentrations remain within the physiological range of milk. The effect of an automatic application of a postmilking teat dip regarding to incidence of new intramammary infections (IMI), incidence of clinical mastitis, the influence on somatic cell count (SCC) and the characteristics of udder tissue and teat was investigated in a positive controlled field study (part II). Teat dip was either applied automatically in the treatment group (126 animals) or with a dip cub (control group; n= 137). The incidence of new IMI did not differ on a statistical significant level. In the treatment group it was 20% and in the control group (14.9%, p>.05). Incidence of new IMI caused by CNS was higher in the treatment group (6.9%) than in the control (3.5%, p<.05). Incidence of clinical mastitis did not differ between groups (.351 cases per pro 100 days in the treatment group vs. .370 in the control group). The development of SCC was comparable in both groups. Teats in the treatment group showed a higher rate of lesions of skin on March 1st, 2000 (treatment group: 16.2% vs. control group: 11.2; p<.05), April 3rd , 2000 (23.1% vs. 7.2%; p<.05) and April 26th , 2000 (17.7 vs. 3.0%; p<.05). The effect of postmilking teat dipping with a foaming iodophor agent regarding to IMI, incidence of clinical mastitis, SCC and the characteristics of udder tissue and teat was investigated in a further positivly controlled field study (part III). We compared two groups of animals. Teats were dipped with the new foaming iodophor in the treatment group (122 animals) while teats in the control group (121 animals) were dipped with a conventional iodophor teat dip with the same iodine content. The incidence of new IMI and clinical mastitis did not differ between the groups. We detected .6382 cases per pro 100 days in the treatment group vs. .5005 in the control group. The development of SCC was comparable in both groups.The teat skin an teat duct condition showed intense fluctuation during study period. In a fourth study we investigated the efficacy of premilking teat dipping with a foaming iodophor teat dip in a negative controlled field study. We used the same parameters as in part II and III to evaluate clinical efficacy of the method. Predipping was compared with a negative control using a split udder experimental design. Al teats were dipped after milking with the same dip. There was no difference between treated and control quarters in incidence of new IMI during study period (treated quarters: 6.6% vs. untreated: 6.95%), incidence of clinical mastitis (.0575 cases per pro 100 days in the treatment group vs. .0748 in the control group) and geometric mean of SCC of quarter milk samples. Spectrum of detected pathogens was comparable. Condition of udder tissue and teat duct did not differ between treated and control quarters.