dc.contributor.author
Kietzig, Bernd
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:47:33Z
dc.date.available
2015-01-23T09:27:30.488Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12468
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16666
dc.description.abstract
/In welchem Verhältnis stehen Religion und Moral zueinander? Kaum eine Frage
wurde in den letzten Jahren strittiger diskutiert als diese. Fördern der
Glaube und die Zugehörigkeit zu religiösen Gruppen die Moral? Sind sie sogar
unabdingbare Voraussetzungen für Moral, oder sind sie für die Moral irrelevant
oder gar abträglich? In der vorliegenden Studie soll diesem Zusammenhang
nachgegangen und damit zu einer Vertiefung unseres Verständnisses der
Beziehung zwischen Religion und Moral einerseits und der Rolle der Vernunft,
bzw. der moralischen Diskurs- und Urteilsfähigkeit andererseits beigetragen
werden. Dabei scheint uns die Rolle religiöser Bindung sehr bedeutsam. Diese
fand bislang in den meisten, wenn nicht in allen vorliegenden Studien zum
moralischen Urteil keine Beachtung. Es wird zu prüfen sein, ob die
Orientierung Jugendlicher an religiösen Dogmen nicht auch durch soziale
Bindungen an eine religiöse Gemeinschaft verursacht wird. Wir gehen der Frage
nach, ob und wie religiöse Bindung das religiöse Denken – und dabei
insbesondere auch die religiöse Aussagelogik – sowie die moralische Diskurs-
und Urteilsfähigkeit Jugendlicher beeinflusst. Theoretische und empirische
Studien zur Religiosität Jugendlicher sind zahlreich. Allerdings liegt der
Focus der Forschung dabei meist auf den entwicklungspsychologischen
Voraussetzungen und Bedingungen jugendlicher Religiosität. Kaum
Berücksichtigung findet dagegen eine bereits entwickelte, verfestigte und
öffentlich bekundete Religiosität Jugendlicher. „Nur selten wird bis heute auf
die freie religiöse Szene oder die verborgenen Phänomene hoch privatisierter,
latenter Religiosität im definitorischen Niemandsland abgehoben.“ (Nipkow
1994,112) Diese methodisch zu erfassen, in ihrer Ausprägung zu messen und ihre
Bedeutung für die moralische Diskurs- und Urteilsfähigkeit zu bestimmen, ist
das wesentliche Anliegen der vorliegenden Arbeit. Die sich für den
pädagogisch-didaktischen Auftrag der Schule daraus ergebenden Konsequenzen
werden in einem abschließenden Kapitel erörtert. Dabei wird die besondere
Rolle und Verantwortung des Philosophieunterrichts für den Bildungsprozess im
Allgemeinen und die Stärkung der moralischen Diskurs – und Urteilsfähigkeit im
Besonderen herausgearbeitet. In Abgrenzung zu einem auf Bindung bedachten
Religionsunterricht sieht dieser seine pädagogische Aufgabe unter anderem
darin, die Ausbildung der autonomen moralischen Diskurs- und Urteilsfähigkeit
bei Schülerinnen und Schülern nachhaltig zu gewährleisten.
de
dc.description.abstract
How are religion and moral related to one another? Hardly any other question
has been debated more than this one. Do faith and affiliation with a religious
group drive moral? Are they even a indispensable prerequisite for morality, or
are they irrelevant to morailty, if not detrimental? This study aims at
investigating his relationship and therewith it contributes to a deeper
insight of our understanding of the relationship of religion and moral on one
hand and the role of reasoning or in other words ethical judgement. At the
same time we attribute considerable important to the role of religious
orientation. This is what has no been considered yet in most, if not all
presently available studies on moral competency. It will have to be testes,
whether teens do not orient themselves to religious dogma due to social
connections. We investigate the question whether and how religious orientation
influences religious thinking of young people – and therewith especially
‚religious logic‘ – as well as ethical judgment. Theoretical and empirical
studies on adolescent religiosity are numerous. However, these studies focus
mostly on developmental psychological terms and conditions of adolescent
religiosity. Rarely considered is, however, an already developed, strengthened
and publicly expressed religious youth. "Until today attention is paied only
rarely to the free religious scene or the hidden phenomena of highly
privatized, latent religiosity in definitional no man's land." (Nipkow 1994,
p.112) The main concern of the present work is to capture this methodology, to
measure its intensity and to determine its significance for the ethical
judgment. A final chapter discusses the resulting consequences for the
pedagogical-didactic mission of a school. Hereby it is especially emphasized
on the special role and responsibility of philosophy lessons for the
educational process in general and the strengthening of ethical judgment. In
contrast to religion lessons which are focussed on binding, philosophy lessons
carry the educational task to ensure a sustainable formation of the autonomous
ethical judgment of pupils.
en
dc.format.extent
XXIII, 194 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
religious binding
dc.subject
moral judgement,
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie
dc.title
Die Bedeutung religiöser Bindung für die moralische Diskurs- und
Urteilsfähigkeit von Jugendlichen
dc.contributor.contact
Bernd.Kietzig@uni-konstanz.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Markus Tiedemann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Georg Lind
dc.date.accepted
2014-05-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098317-2
dc.title.subtitle
Empirische Untersuchungen und didaktische Konsequenzen
dc.title.translated
The meaning of religious binding for teenagers' ability to debate and judges
en
dc.title.translatedsubtitle
Empirical investigations and didactical consequences
en
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098317
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016380
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access