Hintergrund Es wird zunehmend gefordert, die Notwendigkeit von Notärzten im deutschen Rettungswesen zu überprüfen. Studien konnten zwar zeigen, dass schwer erkrankte Patienten von einer medizinischen Versorgung durch Notärzte profitieren; eine höhere Effizienz kann man jedoch nur bedingt ableiten. Um die Bedeutung von Notärzten im Rettungsdienst besser abschätzen zu können, sollte in der vorliegenden Studie untersucht werden, wie oft ein Notarzt spezifische Entscheidungen trifft, die ausschließlich am Einsatzort getroffen werden können. Des Weiteren sollte die Studie zeigen, welche zusätzlichen Informationsquellen neben Patient und RTW-Besatzung für die notärztliche Entscheidung relevant sind. Methodik Die prospektive Untersuchung wurden im Land Brandenburg im Landkreis Spree-Neiße und der kreisfreien Stadt Cottbus über einen Zeitraum von zwei Monaten (01.02. bis 31.03.2008) durchgeführt. Im Anschluss an einen Einsatz füllten die Notärzte einen standardisierten Fragebogen aus, der zuvor in einem Pilotversuch entwickelt worden war. Darin wurden die Häufigkeiten folgender Konstellationen erhoben: „Verbleib des Patienten am Einsatzort nach kurativer Behandlung“, „Verbleib des Patienten am Einsatzort nach palliativer Behandlung“, „Entlassung eines Patienten aus ärztlicher Behandlung gegen ärztlichen Rat“, „Festlegung eines Transportziels in Abweichung zum nächstgelegenen Krankenhaus“, „Durchführung bzw. Beendigung einer Reanimation“. Die fünf definierten Konstellationen wurden als kombinierter primärer Endpunkt „spezifische ärztliche Entscheidung am Einsatzort“ zusammengefasst. Weiterhin wurde die ärztliche Entscheidung in Bezug auf die verwendeten Informationsquellen qualitativ und quantitativ beurteilt. Ergebnisse Von insgesamt 976 Einsätzen gingen 543 Einsätze in die Auswertung ein. 139 Einsätze (25,6 %) davon erfüllten die Kriterien des kombinierten Endpunktes „spezifische ärztliche Entscheidung am Einsatzort“. Als häufigste Konstellation fand sich „Verbleib des Patienten am Einsatzort nach kurativer Behandlung“ (14,9% aller behandelten Patienten), gefolgt von „Abbruch einer Reanimation (3,8%) und „Festlegung eines Transportziels in Abweichung zum nächstgelegenen Krankenhaus“ (3,7%). „Entlassung eines Patienten aus ärztlicher Behandlung gegen ärztlichen Rat“ wurde in 2,0% der Fälle registriert, „Verbleib des Patienten am Einsatzort nach palliativer Behandlung“ in 1,1%. Betrachtet man nur die Einsätze von Patienten mit der Erkrankungsschwere NACA IV oder höher, so liegt die Inzidenz spezifischer ärztlicher Entscheidungen bei 22,4 %. Zusätzliche Informationen zur Entscheidungsfindung erhielt der Notarzt bei 371 der 543 Patienten (68,3 %) von Angehörigen und Augenzeugen. Schlussfolgerung In Landkreisen mit einer Bevölkerungsdichte (ca. 130 EW je km2) fallen bei etwa einem Viertel der Patienten spezifische ärztliche Entscheidungen am Einsatzort. Dabei greifen Notärzte auf Informationen von Angehörigen, Augenzeugen und medizinische Dokumentationen zurück, die dann auch maßgeblich die Behandlung des Patienten beeinflussen. Bei diesen Patienten wird entweder eine Krankenhausaufnahme vermieden, oder eine medizinisch indizierte Änderung des Transportziels vorgenommen. Dies stellt einen bisher nicht dargestellten Vorteil gegenüber nicht-ärztlich besetzten Rettungssystemen dar.
Background Calls are increasingly being voiced for re-evaluating the necessity of emergency physicians in German emergency services. Although studies have shown that severely ill patients benefit from a medical treatment conducted by emergency physicians, a higher efficiency can only be derived with some reservations. In order to define the importance of emergency physicians for ambulance services the subsequent study will examine how often emergency physicians come to specific decisions that can only be reached on site. Furthermore, the study seeks to display which supplementary sources of information besides the patient and the ambulance crew are relevant for decisions made by emergency physicians. Method The following examination was conducted in the state of Brandenburg in the borough of Spree-Neiße and the city of Cottbus over the period of two months (February 1 through March 31, 2008). After having conducted an on-site treatment the emergency physicians completed a standardised survey, which had been developed in a previously conducted pilot study. The survey gathered the frequencies of the following constellations: “retainment of patient on site after curative treatment”, “retainment of patient on site after palliative treatment”, “discharge of patient from medical treatment against physician’s advice”, “determination of transport destination deviating from the nearest hospital”, “performance or termination of reanimation”. The five determined constellations were summarized as the combined primary result “specific medical decision on site”. Moreover, the medical decision was assessed both qualitatively and quantitatively with regard to the employed sources of information. Results 543 on-site emergency treatments out of a total of 976 were considered in the evaluation. 139 medical services (25.6 %) met the criteria of the combined primary result “specific medical decision on site”. “Retainment of patient on site after curative treatment” (14.9 % of all treated patients) proved to be the most frequent constellation, followed by “termination of reanimation” (3.8 %) and “determination of transport destination deviating from the nearest hospital” (3.7 %). The item “discharge of patient from medical treatment against physician’s advice” was registered in 2.0 % of the cases, as well as the constellation “retainment of patient on site after palliative treatment”. When solely regarding the emergency services performed on patients with an NACA score of NACA IV or higher the incidence of specific medical decisions lies at 22.4 %. Additional information concerning the physician’s decision- making process was added for 371 out of 543 patients (68.3 %) by relatives and witnesses. Conclusion Specific medical decisions are made on site in about a quarter of all the emergency cases in boroughs with a population density of ca. 130 inhabitants per square kilometer. Here, emergency physicians rely on information from relatives, witnesses and medical documentation, which influence the patients’ treatment significantly. In the case of the above mentioned patients either a hospital admittance could be avoided or a medically indicated alteration of the transport destination could be induced. This accounts for an advantage over paramedic emergency treatment that has not been considered thus far.