Hintergrund In den USA sterben Kinder von 0 bis 14 Jahren signifikant häufiger an Schussverletzungen als Kinder gleichen Alters in Deutschland. Kinder, die in Staaten mit hohem Waffenbesitz leben sterben häufiger an Schussverletzungen als Kinder aus Staaten mit geringem Waffenbesitz. In Alabama besitzen 57,2% der Haushalte eine Schusswaffe, in Deutschland sind es ca. 10%. Seit 1984 sind annähernd 20 deutsche wissenschaftliche Veröffentlichungen über Schussverletzungen im Kindesalter erschienen, darunter keine epidemiologischen Studien. Die niedrigen Fallzahlen sind sicherlich Ursache für eine fehlende Datenerhebung und ein systematisches Monitoring [Kapitel 1.1.-1.3]. Vorrangiges Ziel der Arbeit ist es deshalb, die epidemiologischen Ergebnisse, Einflussfaktoren auf Schussverletzungen sowie Gewaltpotentiale von Schusswaffen für Kinder und Jugendliche anhand US-amerikanischer Daten darzustellen. Größere Fallzahlen an Schussverletzungen im Kindesalter in den USA begünstigen eine differenzierte Analyse. Aufgrund der geringen Fallzahlen in der Klinik für Kinderchirurgie der Charité ist kein direkter Vergleich möglich. Zur Beurteilung werden bereits veröffentlichte Studien bzw. Fallberichte über kindliche Schussverletzungen in Deutschland herangezogen. Wichtig für eine erfolgreiche Prävention sind Kenntnisse über Risikogruppen, Verletzungsmechanismen, sowie die Identifizierung von geographischen Clustern. Methodik Die retrospektive Erhebung von Patientendaten erfolgte in der Abteilung für Kinderchirurgie am „Children´s Hospital“ der „University of Alabama in Birmingham“. Analysiert wurden Daten von 194 Patienten, die im Zeitraum vom 1. April 1999 bis 31. März 2010 aufgrund von Schussverletzungen behandelt wurden. Folgende Daten wurden untersucht: Zeitpunkt der Schussverletzung, soziodemographische Daten, Kernmerkmale der Verletzungsmechanismus und Verletzungsfolgen. Es erfolgte die Prüfung der Unabhängigkeit zweier Merkmale mit dem Chi²Test, auf dem Signifikanzniveau p<0,05 für statistisch signifikant. Ergebnisse Pro Jahr wurden 12 bis 25 Kinder mit Schussverletzung behandelt, wobei die Hospitalisierungszahlen über den Studienzeitraum annähernd gleich blieben. Das Durchschnittsalter lag bei 12,2 +/- 4,6 Jahren (0,4-19,2 Jahre), wobei 10-19 jährige häufiger verletzt wurden (70,6%). Jungen wurden 3,5-mal häufiger verletzt als Mädchen (n=151 vs. n=43) und Kinder afroamerikanischer Ethnie 2,5-mal häufiger als Kinder kaukasischer Ethnie (n=136 vs. n=57). Die höchsten Verletzungszahlen fanden sich bei Jungen afroamerikanischer Ethnie (55,7%). Mit abfallendem sozialem Status stieg die Anzahl der verletzten Kinder (von 22,7% auf 41,2%). Insgesamt wurden 99 Kinder mit unbeabsichtigter Schussverletzung und 95 Kinder mit beabsichtigter Schussverletzung behandelt. Unfälle begründeten über die Hälfte der Schussverletzungen (51,0%), gefolgt von Gewalttaten, wobei das Kind gezieltes (28,4%) oder zufälliges Opfer war (20,1%). Unbeabsichtigte Verletzungen wurden zu 67,7% durch minderjährige Schützen verursacht. Generell wurden Kinder über 4-mal häufiger durch Feuerwaffen (n=158) als durch Druckluftwaffen (n=36) verletzt. Risikogruppen unfallbedingter Schussverletzungen waren Kinder von 0-4 Jahren (p=0,038) und 5-9 Jahren (p=0,007), Jungen kaukasischer Ethnie(p<0,001) und Kinder der oberen sozialen Schicht (p=0.025). Hochrisikogruppe, bezogen auf die absolute Fallzahl, waren jedoch 10-14 jährige Kinder mit einem Anteil von 45,7% an unfallbedingten Verletzungen. Im Gegensatz dazu waren 15-19 jährige Jugendliche (p<0.001), Jungen afroamerikanischer Ethnie (p=0,008) und vermutlich Kinder mit niedrigem Sozialstatus (p=0,055) Risikogruppen gewalttätiger Verletzungen. 17,5% der behandelten Kinder wurden operiert, wobei abdominale Verletzungen signifikant häufiger (p<0,001) operativ versorgt wurden (52,5%). Verletzungen mit Todesfolge machten 9,3% der Schussverletzungen aus, wobei Verletzungen des Kopfes signifikant häufiger (p<0,001) letal waren (23,7%). In Alabama bergen Schusswaffen ein hohes Verletzungsrisiko für Kinder und Jugendliche, besonders für jene aus Birmingham, Tuscaloosa und Montgomery. Schlussfolgerungen Besonders unfallbedingte Schussverletzungen sind eine erhebliche Bedrohung für die Gesundheit von Kindern. Folglich sind Kinder und Jugendliche durch eine Schusswaffe im Haushalt eher gefährdet, als dass sie es durch gewalttätigen Schusswaffengebrauch sind. Für kindliche Schussverletzungen in Deutschland lässt sich eine ähnliche Tendenz zu mehr unfallbedingten Verletzungen vermuten [Kapitel 1.3]. Im Anschluss an die Datenanalyse kindlicher Schussverletzungen eines Krankenhauses, sollten nun bevölkerungsbezogene Analysen für Alabama folgen. Der Erfolg von Präventionsprogrammen ist anhand von Fallzahlen über die nächsten Jahre zu kontrollieren. Trotz sehr geringer Verletzungszahlen in Deutschland sollten Schussverletzungen, genauso wie Verletzungen im Kindesalter allgemein, epidemiologisch aufgearbeitet werden um auch hier Risikogruppen zu identifizieren.
Background In the USA, 0 to 14 years old children die significantly more often due to gunshot injuries than children of the same age in Germany. Children living in states with the highest gun availability are more likely to die from a gunshot wound injury compared to children from states with the lowest gun availability. In Alabama 57.2% of the households own a firearm, in Germany about 10% of households. Since 1984 approximately 20 German scientific publications about gunshot injuries were published, among them no epidemiological studies. Low case numbers are causes missing surveys and a systematic monitoring [chapter 1.1.-1.3]. The aim of the work is to show the epidemiological results, influencing factors on gunshot injuries as well as the potential of violence by firearms for children and youngsters with the help of US-American data. A larger number of gunshot injuries during childhood in the USA allows a differentiated analysis. Because of low numbers of firearm injuries in the department for pediatric surgery of the Charité, no direct comparison is possible. Previous published studies or case reports on pediatric firearm injuries in Germany were used for evaluation. Important for a successful prevention is the knowledge about risk groups, injury mechanisms, as well as the identification of geographic clusters. Methods The retrospective review of patient's data was performed in the department for pediatric surgery in the „Children's hospital“ of the „University of Alabama in Birmingham“. Data of 194 patients admitted from April 1, 1999 to March 31, 2010 for the treatment of a firearm injury were reviewed. The following data were analyzed: date of the firearm injury, social and demographic data, characteristics of the injury mechanism and injury outcome. The proof of the independence of two signs was tested with the Chi²Test, at the significance level p <0.05 for statistically significant. Results Each year 12 to 25 children were treated with firearm injuries, despite the hospitalization numbers over the whole study period were consistent. The mean age was 12.2 +/- to 4.6 years (0,4 to 19,2 years), whereas children 10-19 years of age were injured predominantly (70.6%). Boys got an estimated 3.5 times more often injured than girls (n=151 versus n=43) and African-American children an estimated 2.5 times more often than children of Caucasian ethnicity (n=136 versus n=57). The overwhelming majority of injuries occurred in African- American boys (55.7%). With sloping social standing rises the number of the injured children (from 22.7% to 41.2%). Overall 99 children were treated with an unintentional firearm injury and 95 children with an intentional firearm injury. Accidental injuries accounted for over half of all gunshot wounds (51.0%), followed by violent injuries, where the child was a specific (28.4%) or random victim (20.1%). 67.7% of unintentional injuries were caused to by shooters under age. In general children were 4 times more often injured by powder guns (n=158) than nonpowder guns (n=36). Risk groups of accidental firearm injuries were children between 0-4 years (p=0,038) and 5-9 years (p=0,007), Caucasian boys (p <0,001) and children from the upper social class (p=0.025). High risk group, related to absolute numbers, were children between 10-14 years of age, with the overwhelming majority of 45.7% off accidental injuries. By contrast, youngsters between 15-19 years of age (p<0.001), African-American boys (p=0,008) and presumably children with low social status (p=0,055) were risk groups of violent injuries. 17.5% of all treated children were operated, whereas abdominal injuries were operated significantly more often (52,5%, p <0,001). The overall death rate was 9.3%, with significantly higher (p <0,001) mortality rates in injuries involving the head (23.7%). In Alabama, firearms cause a high injury risk for children and youngsters, especially for those from Birmingham, Tuscaloosa and Montgomery. Conclusions Especially accidental firearm injuries are a substantial threat to the lives and wellbeing of children. Consequently children and youngsters are rather at risk by a firearm in the household, as they are by violent use of firearms. A similar trend towards more accidental injuries can be supposed for pediatric gunshot injuries in Germany [chapter 1.3]. In addition to the data review of pediatric firearm injuries in one hospital, population-related analyses should follow for Alabama. The success of prevention programs should be monitored based on the number of cases over the next years. Despite low firearm injury rates in Germany, firearm injuries should be analyzed epidemiological, to identify certain risk groups, like it is done for injuries in children generally.