dc.contributor.author
Jenning, Thomas
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:46:59Z
dc.date.available
2018-05-31T12:56:47.072Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12449
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16647
dc.description.abstract
Einleitung: Die Studienlage zur Prognose und zu Prognosefaktoren von Patienten
mit schwerer Sepsis und Neutropenie auf Intensivstationen ist begrenzt und
häufig wird diesen Patienten ein schlechter Outcome vorausgesagt. Ziel dieser
Arbeit war (I) die Bestimmung der Mortalität jener Patienten im klinischen
Alltag. Zusätzlich sollten Faktoren gefunden werden, welche Einfluss auf den
Krankheitsverlauf nehmen (II) und Hypothesen kreiert werden, um die Prognose
der Patienten zu verbessern (III). Methodik: Es wurden retrospektiv auf
Grundlage der Patientenakte alle Patienten mit einer Neutropenie untersucht,
welche sich von 2006 bis 2011 auf der Intensivstation I43 oder I47 des Virchow
Klinikums der Charité Berlin in Behandlung befanden.1 558 Patienten mit
Neutropenie konnten identifiziert werden, von denen 102 Patienten die
Einschlusskriterien erfüllten. Anhand des Krankheitsverlaufes wurde ein 2
-Phasen-Modell entwickelt. In der ersten Phase wurde unterschieden, ob
Patienten die initiale Sepsis überwunden haben oder verstorben sind. In der
zweiten Phase bzw. Genesungsphase wurden die Patienten betrachtet, welche die
Aufnahmekrise bewältigten und im Verlauf auf der Intensivstation verstorben
sind oder ihren Aufenthalt überlebten und auf eine Normalstation verlegt
worden sind. Ergebnisse: Die Gesamtmortalität der Patienten mit schwerer
Sepsis und Neutropenie auf ITS betrug 54,9%. Signifikante Parameter bezüglich
der Überwindung der primären Sepsis waren die Schwere der Sepsis bei Aufnahme
sowie die Anzahl bzw. Schwere der Organversagen. Ein anhaltendes Organversagen
sowie anhaltend erhöhte CRP-Werte waren in der Genesungsphase mit einem
negativen Outcome der Patienten assoziiert. Weitere Faktoren mit einer
Verschlechterung des Outcomes waren: Bluttransfusionen, eine nicht adäquate
antibiotische Therapie zu Beginn der Behandlung, eine CMV-Infektion oder wenn
eine Infektion mit Pilzen bzw. resistenten Erregern vorlag. Eine signifikant
erhöhte Sterblichkeitsrate und deutlich erhöhte systemische
Entzündungsparameter konnten bei Infektionen mit koagulase-negativen
Staphylokokken und bei Infektionen mit Enterokokken gefunden werden. Ob es
sich dabei um ein Epiphänomen handelt oder die Nachweise von Kokken
tatsächlich ursächlich verantwortlich sind, kann aus den vorliegenden Daten
nicht gesagt werden. Schlussfolgerung: Die Schwere der initialen Sepsis (erste
Phase) und die anhaltenden Dysfunktionen von Organen (zweite Phase) waren mit
einer schlechten Outcome-Prognose assoziiert. In Anbetracht der hohen Rate und
der schlechten Prognose von Patienten mit gram-positiven Kokken könnte eine
frühzeitige antibiotische Therapie mit Wirksamkeit gegen dieses
Erregerspektrum die Prognose von Patienten eventuell verbessern.
de
dc.description.abstract
Introduction: Presently there is only limited data on the prognosis and
prognostic factors of patients with neutropenic sepsis treated in the ICU.
Generally these patients are considered to have a very poor prognosis with
regarding survival. The aims of this work were (I) to determine the mortality
of these patients, (II) to identify prognostic factors and arguably most
importantly (III) to generate hypotheses how to improve the prognosis of these
patients. Methods: All patients with neutropenia admitted between 2006 and
2011 into the ICU I43 or I47 of the “Virchow Klinikum” - one of three clinic
locations of the “Charité Berlin” - were analyzed retrospectively. Data were
retrieved from the electronic patient records. 558 Patients with neutropenia
have been identified and 102 of them fulfilled the inclusion criteria. Based
on the course of disease a two-phase model of the ICU stay was developed. The
first phase we focused whether the patients survived the initial sepsis. In
the second or so called recovery phase we subdivided the patients into the
group which after overcoming the initial sepsis survived the stay in the ICU
or died in the subsequent course of their stay. Results: The overall ICU
mortality of patients with a neutropenic sepsis was 54,9%. Parameters
associated with overcoming the primary sepsis were the severity of the initial
sepsis and the severity of organ failures. Associated with a poor outcome in
the phase of recovery were the persistent of organ failures and persistent
higher CRP-levels. Other factors associated with poor outcome were blood
transfusions, an inappropriate initial antibiotic therapy, an infection with
CMV or a fungal infection or the detection of multiresistant bacteria. A
significantly higher mortality and a higher degree of systemic inflammation
were observed in infections with coagulase-negative Staphylococci and in
infections with Enterococci. Conclusion: Severity of the sepsis (in the first
phase) and persistent organ dysfunction (in the second phase) were associated
with unfavorably outcome. Considering the high rate and worse prognosis of
gram-positive cocci early treatment with antibiotics with respective
effectivity may improve the prognosis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
neutropenic sepsis ICU
dc.subject
outcome predictors
dc.subject
antimicrobial treatment
dc.subject
blood transfusion
dc.subject
cytomegaly virus
dc.subject
multiorgan dysfunction
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Neutropene Sepsis auf der Intensivstation
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-06-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106404-5
dc.title.subtitle
Prognosefaktoren basierend auf einem 2-Phasen-Modell und anhand
mikrobiologischer Aspekte
dc.title.translated
Neutropenic Sepsis in the ICU
en
dc.title.translatedsubtitle
Outcome Predictors in a Two-Phase Model and Microbiology Findings
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106404
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023582
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access