dc.contributor.author
Kleber, Christian
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:46:36Z
dc.date.available
2015-05-27T05:42:26.902Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12433
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16631
dc.description.abstract
Das Polytrauma stellt eine der häufigsten Todesursachen des jungen Menschen
dar. Nach Angaben der World Health Organization ist ab 2020 das Trauma die
führende Ursache verlorener Lebensjahre weltweit. Grundlage eines
erfolgreichen Polytrauma-Managements ist die lückenlose Therapie vom Unfallort
bis in die Rehabilitation mit sozialer Reintegration. Zur Detektion des
„schwächsten Gliedes“ dieser Versorgungskette sind epidemiologische Studien
und Maßnahmen der Qualitätssicherung notwendig. Vor diesem Hintergrund führten
wir epidemiologische Studien der Todesfälle nach Trauma und von tödliche
Höhen- und Fahrradstürze durch. Die Präklinik und die Intensivstation waren
die häufigsten Todesorte. Wir konnten eine niedrige Traumasterblichkeit bei
moderater Rate an vermeidbaren Todesfällen im internationalen Vergleich
nachweisen. Weiterhin zeigten die Obduktionen das Polytrauma als die
Haupttodesursache. Bezüglich der zeitlichen Verteilung der traumatischen
Todesfälle gelang uns der Nachweis einer neuen bimodalen Verteilung. Als
führender Traumamechanismus der Großstadt konnten wir Höhenstürze belegen.
Eine detaillierte Aufarbeitung der Höhenstürze ergab den Suizid als
Hauptunfallursache, sodass wir Empfehlungen zur Prävention erarbeiteten. Als
nächster Schritt analysierten wir die durchgeführten medizinischen
Therapiemaßnahmen und konnten die häufigsten Ursachen vermeidbarer Todesfälle
darlegen und Zielsetzungen zur weiteren Reduktion der Sterblichkeit nach
Trauma vorlegen. Weiterhin gelang die Einführung eines neuen präklinischen
einsatztaktischen Konzeptes, der „golden period of trauma“. In Kenntnis der
zuvor genannten Aspekte analysierten wir die Reanimation nach traumatischem
Herzkreislaufstillstand und konnten den ersten präklinischen
Reanimationsalgorithmus für polytraumatisierte Patienten erstellen. Im Rahmen
grundlagenwissenschaftlicher Studien fokussierten wir uns auf die
posttraumatische Immunantwort. Wir detektierten das Pentraxin 3 (PTX3) als
inflammatorischen Marker zur Einschätzung der anatomischen Verletzungsschwere
und konnten dessen prädiktiv-prognostisch determinierende Bedeutung für das
Überleben in der Frühphase nach Polytraum aufzeigen. Weiterhin gelang uns der
Nachweis der pathophysiologischen Bedeutung des IL-6 Transsignaling-
Mechanismus beim Polytrauma. Anhand unseres ersten Langzeitüberleben-
Polytrauma Tiermodells der Maus konnten wir die Induktion des löslichen IL-6
Rezeptors (sIL-6R) durch den hämorrhagischen Schock und die entscheidende
Rolle des IL-6 Transsignaling-Mechanismus für die Frakturheilung nachweisen.
de
dc.description.abstract
Polytrauma is the leading cause of death among young person. According to the
World Health Organization in 2020 trauma is the foremost source for loss of
years of life worldwide. Basis for a successful polytrauma management is the
complete therapy from the place of accident place until rehabilitation and
social reintegration. In order to detect the „weakest link“ of this “chain for
survival” epidemiological studies and quality management are necessary. Before
this background we carried out epidemiological studies for traumatic deaths,
falls from height and deadly bicycle accidents. Within the polytrauma
management the preclinic and critical care unit were the most frequent death
places. We could prove low trauma mortality with moderate rate of preventable
deaths in the international comparison for Berlin. Furthermore in autopsy
polytrauma was the leading cause of death following trauma. With regard to the
temporal distribution of the traumatic deaths we revealed a new bimodal
temporal distribution of traumatic deaths. As the leading urban trauma
mechanism we further analyzed the height falls and proved suicide as the main
accident cause. According to our results we compiled recommendations for
trauma prevention programs. In the next step we analyzed medical therapy
measures and could demonstrate the most frequent causes of preventable deaths.
In dependence on these results we present objectives for reduction of trauma
mortality. Furthermore we proposed a new tactical understanding of preclinical
polytrauma management the "golden period of trauma" and could provide the
first preclinical resuscitation algorithm for polytraumatized patients. Within
the scope of basis-scientific studies we focused ourselves on the post-
traumatic immune response. We detected the Pentraxin 3 (PTX3) as an
inflammatory marker for the anatomical injury severity. Furthermore we managed
to proof the pathophysiological impact of the IL-6 transsignaling mechanism in
polytrauma. With the help of our first long time survival murine polytrauma
model we could prove the induction of soluble IL-6 receptor (sIL-6R) by
hemorrhagic shock and it´s essential role within the bone healing process.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
emergency medicine
dc.subject
transsignaling
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Notfallmanagement des Polytraumas
dc.contributor.contact
christian.kleber@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. med. Michael J. Raschke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Karl-Heinz Frosch
dc.date.accepted
2015-05-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099367-5
dc.title.subtitle
Analyse prognostisch relevanter Einflussfaktoren und tierexperimentelle
Modelletablierung
dc.title.translated
Emergency polytrauma management
en
dc.title.translatedsubtitle
analysis of prognostically relevant factors and animal-experimental model
establishment
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099367
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017135
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access