In der vorliegenden klinisch-experimentellen prospektiven Studie wurden verschiedene Methoden zur Kieferrelationsbestimmung mithilfe eines elektronischen intraoralen Stützstiftsystems untersucht. Die vollbezahnten Studienteilnehmer (n = 20) wurden mittels klinischer Funktionsanalyse nach RDC/TMD in 10 funktionsgesunde Probanden und 10 funktionskranke Patienten differenziert. Im Speziellen lag bei den funktionseingeschränkten Patienten eine myogene Dysfunktion analog der Research Diagnostic Criteria for Temporomandibular Disorders (RDC/TMD) Diagnosegruppen Ia und Ib, sowie eine Okklusopathie analog der Klassifizierung der DGFDT vor. In Bezug auf das Alter und das Geschlecht wurde eine Gleichverteilung angestrebt. Während der Kieferrelationsbestimmung wurden alle Studienteilnehmer auf einem speziellen Sitzmöbel positioniert, um eine aufrechte Sitzhaltung sicherzustellen. Mithilfe des elektronischen Stützstiftregistrates (IPR) wurde die Position des Unterkiefers in zweidimensionalen Koordinaten festgehalten. Folgende Methoden der Kieferrelationsbestimmung wurden bei allen Studienteilnehmern durchgeführt: Adduktionspunkt 1 (ohne vorherige Stützstiftaufzeichnungen) Adduktionspunkt 2 (nach Stützstiftaufzeichnungen, neuromuskulär deprogrammiert) Zentrikbissnahmen manuell geführt Von einem erfahrenen Untersucher Von einem unerfahrenen Untersucher Die Adduktionspunkte vor und nach neuromuskulärer Deprogrammierung waren nicht signifikant unterschiedlich (gepaarter T-Test als Gruppenvergleichstest: transversal: p = 0,369; sagittal: p = 0,486), lagen jedoch signifikant anteriorer als die manuellen Zentrikbissnahmen (gepaarter T-Test als Gruppenvergleichstest: p <0,0001). In dem Vergleich der Adduktionspunkte 1/2 mit der Zentrikbissnahme wies die neuromuskulär bestimmte Unterkieferlage vor allen in der Sagittalen tendenziell eine höhere Streuung auf als die handgeführte Kieferrelationsbestimmung. Weder eine Myopathie oder eine Okklusopathie noch der unterschiedliche Erfahrungsstand der Behandler hatten einen signifikanten Einfluss auf die Ergebnisse der angewandten Kieferrelationsmethoden. Funktionskranke Patienten wiesen generell in allen Methoden der Kieferrelationsbestimmung jeweils tendenziell eine höhere Streuung auf als funktionsgesunde Probanden. Schlussfolgerung: Die Lage des Unterkiefers wird durch die Methode der Kieferrelationsbestimmung festgelegt. Die Adduktionspunkte 1 und 2 lagen hoch signifikant anteriorer im Vergleich zur handgeführten Kieferrelationsbestimmung. Aufgrund der tendenziell größeren Streuung scheinen der Funktionszustand der Patienten und die neuromuskuläre Deprogrammierung nachteilig zu sein, was weiterer Studien bedarf. Da die Reliabilität keine Aussage über die „richtige“ Kieferrelationsbestimmung hat, kann keiner der beiden Methoden ein Vorzug gegeben werden. Die Bestimmung mittels Adduktionspunkt hat aber die größere Wahrscheinlichkeit zur Folge, in die Okklusion invasiv einzugreifen.
In this study different bite registration methods for maxillomandibular relationship were examined using an electronic intraoral support pin system (IPR-Systems Dental Balance GmbH, Potsdam, Germany). Twenty fully denticulated subjects were screened for TMD (temporomandibular disorders) based on the Research Diagnostic Criteria for Temporomandibular Disorders (RDC / TMD) and distinguished into functional impaired and functional healthy groups. All study participants were placed on a specialized chair which supported a standardised upright seating position. The position of the mandible was recorded in two-dimensional coordinates. The following methods of the maxillomandibular relationship were performed on all study participants: field of adduction 1 (without movement of the central-bearing-point system) field of adduction 2 (after dynamic sequences with the intraoral pin, neuromuscular deprogramming) centric relation guided manually: o by an experienced examiner o by a non experienced examiner The fields of adduction 1/2 were not significantly different (paired t-test as a group comparison test: transverse: p = 0.369; sagittal: p = 0.486). The fields of adduction were significantly anterior in comparison to the manually guided centric relation (paired t-test as a group comparison test: p < 0.0001). Comparing the fields of adduction 1/2 with the manually guided centric relation it was found that the neuromuscular mandibular position above all tend to had a higher scatter, than the bite registration token by the two operators. There is no tendency of differences found between the two independent operators. Myopathy, occlusopathy and different levels of experience of the operators had no influence to the outcome of the applied methods of maxillomandibular relationship recording. In all methods of maxillomandibular relationship recording generally functional impaired patients tend to had higher scattering as the healthy subjects. In conclusion the patients` health and neuromuscular deprogramming seems to be a negative influence on scattering. The position of the mandible is determined by the method of maxillomandibular relationship. The fields of adduction were significantly more anterior in comparison to the manually guided centric relation. Based on the obtained results, the manually guided centric relation may be recommended for maxillomandibular relationship record with functional healthy and functional impaired patients.