Zusammenfassung Ziel dieser Arbeit war es, in einer retrospektiven Datenerhebung bei Patienten mit AML, die im HELIOS Klinikums Berlin-Buch behandelt wurden, den Einfluss und die prognostische Relevanz der CD25 Expression zu untersuchen. Hierbei wurden die Patienten nach der durchflusszytometrisch analysierten Expression des CD25 Antigens in eine CD25-positive und eine CD25-negative Patientengruppe eingeteilt. Dabei wurden sowohl die Korrelation, als auch die Unterschiede beider Gruppen hinsichtlich Alter, Geschlecht, AML-Klassifikation, ELN-Risikogruppe, Induktionstherapie, Induktionsergebnis, Zytogenetik und Molekulargenetik analysiert. Es konnte gezeigt werden, dass ein Zusammenhang der CD25 Expression mit der Differenzierung der AML besteht. So trat eine CD25 Expression vermehrt bei Patienten mit undifferenzierten Leukämien auf, was sich durch den Nachweis einer gesteigerten Antigenenexpression von Progenitormarkern, wie CD34 (p=0,032) und CD117 (p=0,001), bei CD25-positiven Patienten zeigte. Darüber hinaus konnte durch die durchflusszytometrische Untersuchung der reifen granulozytären Markern, wie z. B. CD16 (p=0,049) und Lactoferrin (p=0,042), dargestellt werden, dass CD25 bei Patienten mit granulozytär differenzierten Leukämien in deutlich geringerem Maße exprimiert wird. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass CD4 und MPO7 signifikant häufiger bei Patienten mit CD25-negativer AML exprimiert wird, als bei Patienten mit CD25-positiver AML (CD4 p=0,048 und MPO7 p=0,014). Zusätzlich ergaben die Untersuchungen, dass der Anteil von Blasten im CD45 vs. SSC-Gate (Blastengate) bei CD25-positiven Patienten signifikant höher ist, als bei CD25-negativen Patienten (p=0,001). Im Bezug auf die ELN-Risikoklassifikation ließ sich zeigen, dass die Patienten mit CD25-positiver AML vollständig der prognostisch ungünstigen oder der intermediären ELN-Risikogruppe zuzuordnen waren. Kein Patient mit CD25-positiver AML wies eine günstige ELN-Prognose auf, wohingegen bei den CD25-negativen Patienten 18% der günstigen ELN-Risikoklasse zuzuordnen waren (p=0,047). Auch in dem hier untersuchten Patientenkollektiv bestätigte sich die ELN-Risikostratifikation insofern, als das bei den Patienten mit einer günstigen ELN-Risikoklasse eine höhere Überlebenswahrscheinlichkeit bestand, als bei Patienten mit intermediärer Prognose und bei letzteren lag die Überlebenswahrscheinlichkeit wiederum höher als bei Patienten mit einer ungünstigen ELN-Risikoklasse (p=0,005). Allerdings konnte nicht gezeigt werden, dass CD25-negative Patienten eine höhere Überlebenswahrscheinlichkeit als CD25-positive Patienten haben (p=0,140). Bei den Parametern Alter, Geschlecht, Molekulargenetik, zytologische Risikogruppe nach MRC-Kriterien sowie Induktionstherapie konnten keine signifikanten Unterschiede im Zusammenhang mit der CD25 Expression beobachtet werden.
Summary The objective of this dissertation was to investigate the influence and prognostic relevance of CD25 expression in a retrospective data collection of patients with AML who were treated in the HELIOS Klinikum Berlin-Buch. After a flow cytometrically analyzed expression of the CD25 antigen, the patients were divided into a CD25-positive and a CD25-negative group. In the process the correlation and the differences between both groups with regard to age, sex, AML classification, ELN risk group, induction therapy, induction results, cytogenetic and molecular genetics were analyzed. It could be shown that there exists a correlation between CD25 expression and the differentiation of AML. In this regard, the CD25 expression increased in patients with undifferentiated leukemias, which was demonstrated by the detection of an increased antigen expression of progenitor markers in CD25-positive patients such as CD34 (p=0.032) and CD117 (p=0.001). Moreover, it could be revealed via the flow cytometric examination of the mature granulocytic markers, like for example CD16 (p=0.049) and lactoferrin (p=0.042), that CD25 is expressed to a much lesser extent in patients with granulocytic differentiated leukemias. Furthermore, CD4 and MPO7 were to a significant extent more frequently expressed in patients with CD25-negative AML than in patients with CD25-positive AML (CD4 p=0.048 and MPO7 p=0.014). In addition, the investigations revealed that the proportion of blasts in the CD45 vs. SSC gate (blast gate) is significantly higher in CD25-positive patients than in CD25-negative patients (p=0.001). With regard to the ELN risk classification, it was shown that the patients with CD25-positive AML were completely assigned to the prognostically unfavorable or to the intermediate ELN risk group. No patients with CD25-positive AML showed a favorable ELN prognosis, whereas 18% of the favorable ELN risk class were associated with CD25-negative patients (p=0.047). The ELN risk assessment was confirmed insofar that the patients with a favorable ELN risk class had a higher survival probability than the patients with an intermediate prognosis, and the survival probability of the latter was again higher than for patients with an unfavorable ELN risk class (p=0.005). However, it could not be proven that CD25-negative patients had a higher survival probability than CD25-positive patients (p=0.140). The parameters age, sex, molecular genetics, cytological risk group according to MRC criteria and induction therapy did not show any significant differences in regard to the CD25 expression.