Im Rahmen dieser Dissertation wurde an der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Urin von 102 Heimtierkaninchen untersucht. Bei 98 Kaninchen konnte der Harn mittels Blasenkompression gewonnen werden. Dazu wurden zwei unterschiedliche Methoden verwendet. Bei Methode eins wurden die Tiere kaudal der Vordergliedmaßen ventral am Brustkorb gegriffen und mit dem Rücken zum Untersucher an dessen Brustkorb gehalten. Mit der rechten Hand wurde dann die Blase palpiert und entleert. Methode zwei wurde von den Tieren deutlich besser toleriert. Dazu wurden die Kaninchen derart auf den rechten Unterarm des Untersuchers gelagert, daß der Kopf des Tieres in der Ellenbogenbeuge lag, alle Gliedmaßen sich seitlich am Arm befanden und das kaudale Abdomen des Tieres in der rechten Hand des Untersuchers zu liegen kam. Bei vier Tieren mit Harnblasensteinen wurde der Harn mittels Zystozentese nach Sedation gewonnen. Der Urin wurde sowohl mittels eines Schnelltests (Combur9 - TestÒ, Firma Boehringer) als auch mikroskopisch und physikalisch untersucht. Die mikrobiologische Untersuchung des Harns wurde am Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der Freien Universität Berlin durchgeführt. Neben einer klinischen Allgemeinuntersuchung wurden spezielle Untersuchungen (serologischer Test auf Antikörper gegen Encephalitozoon cuniculi, Blutuntersuchung, Röntgen, Infrarotspektroskopische Harnsteinanalyse, Pathologische Untersuchung) durchgeführt. 81 (79,4 %) der 102 untersuchten Harnproben waren makroskopisch trüb. Von den 21 klaren Urinproben (20,6 %) waren 16 ( 76,2 %) bei Kaninchen mit einer Erkrankung der harnproduzierenden oder harnableitenden Wege zu finden. Nur ein Kaninchen mit klarem Harn war klinisch gesund, und stellte mit einem Alter von neun Wochen das jüngste untersuchte Tier dar. Vier Kaninchen (19,0 %) mit klarem Urin wurden mit Verdauungsproblemen vorgestellt. Bei der mikroskopischen Untersuchung des trüben Urins konnten am häufigsten Kalziumkarbonatkristalle und amorphe Phosphate festgestellt werden. Eine Proteinurie (30mg/dl) konnte mittels des Combur9 - TestÒ bei 76,5 % aller gesunden Tiere (13/17), bei 64,7 % der Kaninchen mit einer Erkrankung der Harnwege (21/34) und bei 72,6 % der Kaninchen mit anderen Krankheitsbildern (36/51) diagnostiziert werden. Bei 34 Kaninchen (33,3 %) konnte eine primäre Erkrankung der harnproduzierenden oder harnableitenden Organe festgestellt werden. 27 (78,8 %) dieser Kaninchen wiesen Antikörper gegenüber Encephalitozoon cuniculi auf. Insgesamt waren 59 von 102 untersuchten Kaninchen (57,8 %) seropositiv. Von den 34 Kaninchen mit einer Erkrankung der harnproduzierenden oder harnableitenden Organe litten 14 Tiere an einer Zystitis (41,2 %), davon waren 10 Kaninchen weiblich (71,4 %). Bei 13 Kaninchen (38,2 %) konnte eine chronische oder akute Niereninsuffizienz diagnostiziert werden. Davon litten vier Tiere (30,7 %) unter einer beidseitigen Nephrolithiasis. 12 der 13 Kaninchen (92,3 %) wiesen Antikörper gegenüber Enzephalitozoon cuniculi auf. Bei sieben der 34 Kaninchen (20,6 %) konnten Harnblasenkonkremente festgestellt werden. Durch die bakteriologische Untersuchung wurden bei acht der 34 Kaninchen mit einer Erkrankung der Harnorgane (23,5 %) Escherichia coli im Urin nachgewiesen. Alle wiesen Resistenzen gegenüber mehr als zwei Antibiotika auf.
The urine of 102 pet rabbits was examined. The urine of 98 rabbits was obtained by compression of the bladder. For this purpose two different methods were employed. For method one the rabbits were held at the thorax directly under the forelegs. Applying this method the animal hung in front of the examiner with its back at his chest. Than the bladder was palpated and evacuated by carefully pressing with the free hand. The second method was much better tolerated by the animals. For this the rabbits were positioned on the right forearm of the examiner. The head of the rabbit was stuck above the elbow and all legs of the animal hung at the side of the forearm. In this position the caudal abdomen lies in the hand of the examiner and allows the extraction of the urine. The urine of four animals with urolithiasis was obtained with cystocentesis after sedation. Dipstick reagent strips (Combur9-Test®, Firma Boehringer) as well as microscopic and physical tests were applied to the collected urine. After the clinical examination of the pet rabbits special examinations (serological test for Encephalitozoon cuniculi, blood check, x-ray, identification of uroliths by infrared spectroscopy, pathological examination) were carried out. The rabbits were divided into three groups. One group included clinical healthy rabbits (17/102), one group rabbits suffering from urinary tract diseases (34/102) and one group animals suffering from other diseases (51/102). 27 (78,8 %) of the 34 Rabbits suffering from urinary tract diseases had an antibody titre to Encephalitozoon cuniculi. Of the total number 102 examined patients 59 (57,8 %) were seropositive. 13 (38,2 %) out of 34 rabbits with urinary tract diseases suffered from acute or chronic renal failure. 12 of these animals (92,3 %) had an antibody titre of Encephalitozoon cuniculi. 4 of these patients showed nephrolithiasis on both sides. In 14 rabbits a cystitis could be detected, 10 of these animals were female. 7 of the 34 patients with urinary tract diseases had concrements in their bladder. In all 102 examined urine samples crystalline material was found, in most cases identified as calciumcarbonate and amorphous phosphate. 81 of the urine samples (79,4 %) were cloudy, 21 (20,6 %) were clear. 16 of these clear samples (76,2 %) were found in the group with urinary tract diseases. 4 patients with clear urine showed clinical signs of gastrointestinal disorder. Only one rabbit with clear urine belonged to the group of clinical healthy rabbits and was the youngest animal in this study. 76,5 % (13/17) of all healthy rabbits in this study as well as 64,7 % (21/34) of the animals with urinary tract diseases and 70,6 % (36/51) of animals with other diseases showed proteinuria (30mg/dl). The microbiological examination showed a bacterial contamination of the urine with Escherichia coli in 8 of the 34 samples from patients with urinary tract disease. All of these bacteria were resistant to more than two antibiotics.