dc.contributor.author
Caspari, Cristina Angelina
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:45:22Z
dc.date.available
2011-11-03T09:40:16.919Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12400
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16598
dc.description.abstract
Bekanntermaßen haben Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz eine erhöhte
Morbidität und Mortalität. In der vorliegenden Untersuchung wurde geprüft, ob
die Serumkonzentrationen an freien Leichtketten Kappa und Lambda prädiktive
Faktoren für das Überleben bei Hämodialyse-Patienten darstellen. An dieser
prospektiven Kohortenstudie nahmen 160 Hämodialyse-Patienten (112 Männer, 48
Frauen, medianes Alter 67 Jahre, Interquartilenabstand 56-76 Jahren) teil. Bei
den Probanden wurden die Serumkonzentrationen der freien Leichtketten Kappa
und Lambda nephelometrisch bestimmt. Das Outcome der Untersuchung war die
Mortalität während der Nachbeobachtungszeit. Während der Nachbeobachtungszeit
verstarben 87 Patienten, dabei waren die Haupttodesursachen kardiovaskulärer
Art, gefolgt von infektiösen Ursachen. Hämodialyse-Patienten mit höheren
Serumkonzentrationen der freien Leichtketten Kappa plus Lambda hatten eine
signifikant längere Überlebenszeit. Das mediane Überleben der Gruppe der
Patienten mit Serumkonzentrationen der freien Leichtketten Kappa plus Lambda
oberhalb des Medians von 207,8 mg/L war mit 43 Monaten signifikant länger im
Vergleich zur Gruppe mit Serumkonzentrationen unterhalb des Medians mit 27
Monaten (p=0,015). Niedrige Serumkonzentrationen der freien Leichtketten Kappa
plus Lambda könnten das Resultat einer zunehmenden Knochenmarkschädigung sein
und somit in Zusammenhang mit erhöhter Urämie und Mortalität stehen. Weiterhin
zeigten Hämodialyse-Patienten mit niedrigeren systolischen oder diastolischen
Werten eine höhere Mortalität, vermutlich wegen der zugrundeliegenden
Herzinsuffizienz. Die mittels Applanationstonometrie bestimmte arterielle
Gefäßsteifigkeit der großen Gefäße (S1) und der kleinen Gefäße (S2) zeigten
hingegen keinen signifikanten Einfluss auf die Mortalität. Zusammenfassend
ergibt die vorliegende Untersuchung, dass die Serumkonzentrationen an freien
Leichtketten Kappa und Lambda prädiktive Faktoren für das Patientenüberleben
bei Hämodialyse-Patienten sind.
de
dc.description.abstract
Impaired immune function is common in patients with chronic renal failure.
Now, we determined whether serum levels of free immunoglobulin light chains
predict mortality in patients with chronic kidney disease stage 5 on
hemodialysis patients. We performed a prospective cohort study of 160
hemodialysis patients with a median follow-up of 15 month (interquartile
range, 3- 44months). Serum levels of free κ and λ immunoglobulin light chains
were measured at the start of the study. The primary endpoint was mortality
from any cause. During follow-up, 87 patients (54%) died. In survivors median
serum levels of free κ plus λ immunoglobulin light chains were significantly
higher compared with non-survivors (p<0.05). Survival was significantly longer
in those patients that had serum levels of free κ plus λ immunoglobulin light
chains above the median compared with patients with serum levels below the
median of 210mg/L (χ²=5.91; p=0.015 by Log-rank (Mantel-Cox) Test). It is
concluded that higher serum levels of free κ plus λ immunoglobulin light
chains improve survival in hemodialysis patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
free light chains
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Serumkonzentrationen von freien Kappa und Lambda Leichtketten als Marker für
Mortalität bei Hämodialysepatienten
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. M. Tepel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Gollasch, Priv.-Doz. Dr. med. B. Henning
dc.date.accepted
2011-11-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000024942-5
dc.title.translated
Higher serum levels of free kappa plus lambda immunoglobulin light chains
ameliorate survival of hemodialysis patients
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000024942
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009963
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access