dc.contributor.author
Siegel, Nathalie
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:43:12Z
dc.date.available
2016-08-31T11:20:04.346Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12362
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16560
dc.description.abstract
Die mediale vaskuläre Kalzifizierung, auch Arteriosklerose genannt, spielt
eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie
tritt gehäuft bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen auf, wo sie mit
einer deutlich erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert ist. Entgegen
früheren Ansichten handelt es sich um einen aktiv regulierten Prozess, welcher
durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Ein bislang wenig untersuchter
Faktor ist die Rolle des Endothels. Zur Erforschung der Gefäßverkalkung stehen
mehrere in vitro-, ex vivo- und in vivo-Modelle zur Verfügung, in welchen mit
unterschiedlichen Methoden eine vaskuläre Kalzifizierung induziert wird.
Jedoch weist jedes der bestehenden Modelle gewissen Nachteile auf. Ziel dieser
Arbeit war die Entwicklung und Etablierung eines neuartigen physiologischen ex
vivo-Modells: Der Isoliert perfundierten Aorta (IPA). Rattenaorten wurden in
eine Perfusionskammer eingespannt, in einen Kreislauf eingebunden und für 14
Tage mit Zellkulturmedium perfundiert. Die Kalzifizierung wurde durch Zusätze
im Medium induziert. Es zeigte sich, dass die IPA die physiologischen
Bedingungen besser widerspiegelt als bestehende in vitro- und ex vivo-Modelle
und zugleich tierschonender ist als in vivo-Modelle. Zudem ermöglicht es
aufgrund der guten Zugänglichkeit die Untersuchung der Rolle des Endothels bei
der medialen Gefäßverkalkung. Der erste Schritt war die Entwicklung und
Optimierung der Methoden. Es wurde eine Technik zur schonenden Aortengewinnung
und -präparation entwickelt, die Medien wurden in ihrer Zusammensetzung
optimiert und der Versuchsaufbau wurde entwickelt und optimiert, ebenso der
Versuchsablauf. Nach erfolgreicher Entwicklung des Modells wurde untersucht,
ob sich in der IPA mittels Kalzifizierungsmedium eine mediale Kalzifizierung
induzieren ließ. Hierfür wurden Versuche mit Kontrollmedium und
Kalzifizierungsmedium durchgeführt. Ausgewertet wurden 12 Aorten aus 4
Kalzifizierungsversuchen und 9 Aorten aus 3 Kontrollversuchen. Der
Kalziumgehalt der Aorten wurde photometrisch quantifiziert und histologisch
mit Färbungen zum Kalziumnachweis untersucht. Der mittlere Kalziumgehalt der
Aorten aus Kontrollversuchen lag bei 1,68 μg/mg. In Kalzifizierungsversuchen
stieg er auf 4,42 μg/mg an. Die Differenz war signifikant. Es ist also möglich
im Modell der IPA eine mediale Kalzifizierung der Aortenwand zu induzieren.
Die Histologie unterstützte dieses Ergebnis. Sie zeigte zudem, dass die
Kalziumeinlagerungen in den IPAs medial lokalisiert waren. Dies entsprach den
Vorgängen in vivo, im Gegensatz zu ex vivo kalzifizierten Kontrollen, in
welchen die Kalziumeinlagerungen unselektiv in allen Wandschichten lokalisiert
waren. Mit der IPA wurde ein Modell zur Erforschung der medialen vaskulären
Kalzifizierung entwickelt und etabliert. Es ermöglicht eine gezielte
Manipulation und Untersuchung des Endothels und simuliert physiologische
Bedingungen besser als bestehende in vitro- und ex vivo-Modelle.
de
dc.description.abstract
Medial vascular calcification, also known as arteriosclerosis, plays a vital
role in the development of cardiovascular diseases. It frequently occurs in
patients with chronic renal disease, where it is associated with increased
morbidity and mortality. Contrary to former opinions, medial vascular
calcification is an actively regulated process, influenced by various factors.
A so far poorly studied factor is the role of the endothelium. For studying
vascular calcification, there are several in vitro-, ex vivo- and in vivo-
models available in which vascular calcification is induced by different
methods. However, each of these models shows certain disadvantages. The goal
of this thesis was the development and establishment of a novel physiological
ex vivo-model: The Isolated Perfused Aorta (IPA). Rat aortas were placed in a
perfusion chamber, integrated into a circular flow and perfused with cell
culture medium for 14 days. Calcification was induced by substances added to
the medium. It was found that the IPA imitates physiological conditions better
than existing in vitro- and ex vivo-models and it burdens the animals less
than in vivo-models. Due to its good accessibility it also allows to study the
role of the endothelium in medial vascular calcification. The first step was
the development and optimization of methods. A technique for the gentle
isolation and preparation of aortas was developed, the composition of
perfusion media was optimized and the experimental design was developed and
optimized, as well as the experimental process. After the successful
development of the model it was examined, whether calcification could be
induced by perfusion with a calcifying medium. Therefore, experiments with
calcifying medium and control medium were performed. 12 aortas from 4
calcifying experiments and 9 aortas from 3 control experiments were analyzed.
The amount of calcium in the aortas was quantified by photometric measurement
and examined histologically by stainings for calcium detection. The average
amount of calcium in aortas from control experiments was 1.68 μg/mg. In
calcifying experiments it reached 4.42 μg/mg. The difference was significant.
Thus, it is possible to induce a medial calcification of the aortic wall in
the model of the IPA. Histology supported this result. Moreover, it showed
that the incorporated calcium was located in the media of the aortic wall.
This corresponded with the processes in vivo, opposed to the ex vivo calcified
controls, in which the calcium incorporations were located unselectively in
all wall layers. With the IPA, a model for studying the medial vascular
calcification was developed and established. It allows the specific
manipulation and investigation of the endothelium and it simulates
physiological conditions better than established in vitro- and ex vivo-models.
en
dc.format.extent
iii, 93, III Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
arteriosclerosis
dc.subject
development studies
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Die isoliert perfundierte Rattenaorta
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Salah Amasheh
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Markus van der Giet
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Heidrun Fink
dc.date.accepted
2016-07-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102846-4
dc.title.subtitle
Etablierung eines ex vivo-Modells zur Untersuchung der medialen vaskulären
Kalzifizierung
dc.title.translated
The isolated perfused rat aorta
en
dc.title.translatedsubtitle
Establishment of an ex vivo-model for the study of medial vascular
calcification
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102846
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019913
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access