Die Dissertation behandelt mit Kritik und Sympathie die sozialpolitischen Konzeptionen der Korean Confederation of Trade Unions (KCTU), des wichtigsten Repräsentanten der »Demokratischen Gewerkschaftsbewegung« (min-ju-no-jo-un- dong) Südkoreas, im Wandel vom »Sozialreform-Kampf« (sa-hoe-gae-hyeog-tu- jaeng) zur »Bewegung für sozial-öffentlichen Wert« (sa-hoe-gong-gong-seong-un- dong). Dabei rückt die Frage in den Fokus, welche Art von Solidarität die KCTU und ihre Mitgliedsgewerkschaften im Zuge des Aufbaus bzw. der Entwicklung ihrer sozialpolitischen Programme und Forderungen organisieren. Diese Frage ist in der Analytik gewerkschaftlicher Solidarität »exklusiv-inklusiv« angesiedelt. Die einzelnen im Verlauf der Untersuchung erzielten Ergebnisse und Auswertungen führen schließlich zu folgenden Thesen: • Sozialpolitische Fragen, die in der südkoreanischen Gewerkschaftsbewegung bis dahin immer ein Randthema gewesen waren, gewannen für die KCTU im Untersuchungszeitraum von 1995 bis 2007 in einem rasanten Tempo an Bedeutung. • Die Sozialpolitik der KCTU hatte inhaltlich, d. h. konkrete Ziele, Aufgaben oder Forderungen betreffend, eine deutlich erkennbare Tendenz zur Einbeziehung immer weiterer Bevölkerungsteile. In dieser Tendenz drückt sich gewerkschaftliche Solidarität »inklusiver« Art aus. • Die Strategien der KCTU zur Durchsetzung der sozialpolitischen Ziele und Forderungen wurden immer stärker kampf- und basisorientiert, obwohl sie nicht selten auch zu einer »Kompromissorientierung« tendierten. Die kompromissorientierte Strategie, die unmittelbar mit der Mitwirkung an der tripartistisch-korporatistischen Korean Tripartite Commission (KTC) verbunden ist, stellte dabei oft ein Hindernis auf dem Weg zu mehr Solidarität dar. • Insgesamt bestätigt sich aber die weit verbreitete Annahme, die südkoreanische Gewerkschaftsbewegung befinde sich in einer Krise, zumindest im Hinblick auf die Entwicklung der KCTU-Sozialpolitik, nicht.
The dissertation deals with criticism and sympathy with the social politics of the Korean Confederation of Trade Unions (KCTU), the main representative of the »Democratic Trade Union Movement« (min-ju-no-jo-un-dong) of South Korea, in the transition from the »Social Reform Struggle« (sa-hoe-gae-hyeog-tu- jaeng) to the »Movement for Demarketized Public Value« (sa-hoe-gong-gong- seong-un-dong). The author focuses on the question, what kind of solidarity the KCTU and its affiliates organized in the course of building or developing their programs and demands on social policy. In doing so, he tries to develop an »exclusive-inclusive« concept of union solidarity. The results and evaluations of the single chapters come to the following conclusions: • Social policy issues, that had been in the South Korean trade union movement by then only of interest at the margin, gained importance for the KCTU in the examined period from 1995 to 2007 at a rapid pace. • The social policy of the KCTU had with regard to concrete goals, tasks and demands a strong tendency towards an inclusion of each time larger parts of the population. This tendency shows itself in the union solidarity of »inclusive« manner. • The strategies of the KCTU to enforce social policy goals and demands were more and more struggle- and grassroots-orientated, although they ofte had a tendency to be rather »compromise« than »struggle orientated«. The strategy of compromise orientation, which is directly related to the participation in the corporatist Korean Tripartite Commission (KTC), was an obstacle on the path to greater union solidarity. • However, at large the widespread assumption that the South Korean trade union movement is in a crisis, at least with regard to the development of the KCTU's social policy, can not be confirmed.