dc.contributor.author
Eilers, Tilman Gerriet
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:42:58Z
dc.date.available
2009-03-19T10:19:19.003Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12355
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16553
dc.description.abstract
In der vorliegenden Studie wurde die Entwicklung der Klauengesundheit auf vier
im nordwestlichen Niedersachsen gelegenen und mit Herdengrößen zwischen 50 und
150 Kühen für diese Region typischen Milchviehbetrieben nach Einführung der
funktionellen Klauenpflege über den Zeitraum eines Jahres untersucht. Zu
diesem Zweck wurden neben einer regelmäßig in 14tägigem Abstand durchgeführten
Beurteilung des Lahmheitsgrades anlässlich dreier im Abstand von je sechs
Monaten gelegener Klauenpflegetermine die Prävalenzen der Klauenerkrankungen
ermittelt. In Anlehnung an ein von Nordlund et al. (2004) für Betriebe mit
Lahmheitsproblematik entwickeltes Protokoll wurden die Klauenkrankheiten den
Komplexen „infektiös“, „reheassoziiert“ und „sonstige“ zugeordnet.
Gleichzeitig wurden folgende umgebungs- und tierbezogene Risikoindikatoren
befundet und dokumentiert: Die Haltungsbedingungen nach dem
Tiergerechtheitsindex TGI 200 sowie die Laufbodenbeschaffenheit (jeweils ein-
bis zweimalig), der Stall-Standing-Index (SSI), die Stehzeit der Herde beim
Melken, die Wiederkauaktivität, der Pansenfüllungsscore, der Body-Condition-
Score (BCS) (letztere sämtlich in 14-tägigen Abständen). Die Errechnung des
Milchfett-Eiweiß-Quotienten erfolgte aus den monatlich zur Verfügung stehenden
Milchkontrolldaten. Auf allen vier Betrieben wichen die Ist-Werte zu den
befundeten Risikoindikatoren teilweise erheblich von den in der Literatur
angegebenen Sollwerten ab. In besonderem Maße traf dies zu auf den Anteil
lahmer Kühe und den Schweregrad der Lahmheit zu Beginn der Studie – Parameter,
welche die Einstufung der Betriebe als „mit deutlicher Lahmheitsproblematik
behaftet“ rechtfertigten. Gleiches gilt für die Befunde zu den
Haltungsbedingungen nach dem Tiergerechtheitsindex sowie für den Stall-
Standing-Index und die Wiederkauaktivität. Besonders hervorstechend waren hier
auf allen Betrieben Defizite bezüglich der Bewegungsfläche, die den Tieren zur
Verfügung steht, und bezüglich der Stehzeiten der Herde. Es ist anzunehmen,
dass eine Verbesserung der oben genannten Umgebungsbedingungen zu längeren
Liegezeiten und damit erhöhter Durchblutung der Unterfüße führen würde, was
wiederum der Klauengesundheit zugute käme. Die zu Körperkondition (BCS) und
Milchkontrolldaten erhobenen Befunde lagen mit wenigen Ausnahmen innerhalb der
Sollbereiche. Auf allen vier Betrieben wurde festgestellt, dass die Einführung
der funktionellen Klauenpflege zu einer teilweise signifikanten Reduktion des
Schweregrades der Lahmheiten beitrug, jedoch die Prävalenzen der verschiedenen
Erkrankungen nicht beeinflusste. Die funktionelle Klauenpflege erwies sich als
eine Maßnahme im Sinne des Tierschutzes, welche Schmerzen und Leiden der Tiere
vermindert. Zur Reduktion der Krankheitsprävalenzen sind jedoch vor allem
Verbesserungen in der Umgebung und im Management angezeigt. In den beteiligten
Betrieben betrifft dies in erster Linie die Bewegungsfläche der Tiere und den
Liegeboxenkomfort. Besonderes Augenmerk sollte dabei dem Management der Färsen
gewidmet werden. Die Tatsache, dass auf allen Betrieben die unzureichende
Klauengesundheit mit einem vielfach starken Abweichen der Ist-Werte der
verschiedenen Risikoindikatoren von den Referenzwerten einherging, bestärkt in
der Auffassung, dass die ausgewählten Parameter sich prinzipiell zum Monitoren
der Klauengesundheit eignen. Es besteht jedoch Forschungsbedarf zur weiteren
Entwicklung der angewandten Methoden und zur Etablierung eines
Monitoringsystems, welches sich zur gemeinsamen Anwendung durch Landwirt,
Klauenpfleger und Tierarzt in der Praxis eignet. Zum Erhalt allgemeingültiger
Erkenntnisse sind die Erprobung der Methoden mit größeren Tierzahlen und
Kontrollstudien zwischen Betrieben mit und solchen ohne Lahmheitsproblematik
erforderlich. Vor allem die mit Tierbeobachtung verbundene Befundung von
Risikoindikatoren erwies sich als sehr zeitaufwändig und somit aus Sicht des
Landwirtes als wenig praktikabel. Hier besteht noch enormer Forschungsbedarf
im Hinblick auf den Einsatz innovativer (digitaler) Messtechnik im Betrieb und
am Tier sowie hinsichtlich der Analyse der erhobenen Daten, u. a. mittels
Methoden zur Mustererkennung.
de
dc.description.abstract
The objective of the present study was to evaluate claw health in four dairy
herds (sizes between 50 and 150 cows) in the north-west of Lower Saxony
(Germany) over a period of one year following the introduction of functional
claw trimming. Additional to parameters suitable for evaluation of the claw
health status (prevalence of claw diseases, severity of lameness), distinct
risk indikators concerning the individual animal, the herd and the environment
were examined using a modified protocol developed by Nordlund et al. (2004).
To this end, the claw diseases that were diagnosed at claw trimming on three
different occasions were assigned to, either the complex “infectious
diseases”, “laminitis-associated diseases” or “miscellaneous diseases”.
Initially, the suitability of the environment was evaluated by using a system
to quantify cow-comfort, the Tiergerechtheitsindex TGI 200. Lameness scores
were documented in two-week intervals as well as the following risk
indicators: Stall Standing Index (SSI), standing time during milking, cud
chewing activity, scoring of rumen fill, Body Condition Scoring (BCS).
Milkfat-to protein ratio was calculated from the data obtained from the
monthly milk recordings. On all four farms the results with respect to the
selected risk indicators differed, partially considerably, from the guidelines
given in literature. The proportion of lame cows and the severity of lameness
as observed in the beginning of the study justified the assignment of the
included herds to “herds with a serious lameness problem”. The
Tiergerechtheitsindex TGI 200 differed from the guidelines as well as the
daily standing time (SSI, standing time at milking) and the rumination
activity. With respect to the TGI 200, the main deficits were found in the
space allowance and the cubicle comfort, factors that were shown to lead to
increased standing times. On all four farms the findings concerning the
development of BCS and milk production data did correspond with the nominal
values. The introduction of functional claw trimming on all four farms led to
a partially significant decrease in the number of cows affected by severe
lameness (grade 3 and 4), indicating the benefit of the latter procedure for
animal welfare. The prevalence of claw diseases, however, did not change.
Improvement of environment on these farms should aim at increasing the room
for movement and the cubicle comfort. It is likely that improving cow-comfort
in such way that standing times decrease would have a positive effect on claw
health by increasing blood circulation in the distal limb. Special attention
should be drawed to the heifer management, especially the introduction of
highly-pregnant animals into the herd. On the four farms risk indicators which
were reported to be related to the ocurrence of claw disorders before differed
to a large extent from the given guidelines. This fact demonstrates that these
parameters should be taken into consideration for the approach of claw health
disorders on dairy farms. However, further research is necessary to develop
and improve the employed methods and to establish a suitable system for
monotoring claw health which can be used in practice by farmer, clawtrimmer
and veterinarian in cooperation. To get generally accepted results the methods
have to be tested in case control studies or on farms were the effect of
different housing systems can be studied at the same time. The different
scoring methods are time-consuming and still do not find the farmers`
appreciation. Thus, there is need for further research on the use of
innovative measurement technologies and data analysis that aim at automation
of the monitoring procedures (e. g. gait analysis by pattern recognition).
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Langzeitbeobachtungen zur Klauengesundheit in vier Milchviehbetrieben im
nordwestlichen Niedersachsen unter Berücksichtigung ausgewählter
Risikoindikatoren auf Einzeltier- und Herdenebene
dc.contributor.firstReferee
Univ.- Prof. Dr. K. Müller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. habil. G. Schlenker
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. J. Luy
dc.date.accepted
2008-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000009011-6
dc.title.translated
Long-term investigations on claw health on four dairy farms in the north-west
of Lower Saxony (Germany) under consideration of distinct risk indicators on
cow- and herdlevel
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000009011
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005274
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access