dc.contributor.author
Jeleva, Darina
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:41:57Z
dc.date.available
2011-07-26T11:12:10.780Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12313
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16511
dc.description.abstract
Im Prozess der Säkularisierung und Entkriminalisierung des Phänomens des
menschlichen Freitodes seit der Epoche der europäischen Aufklärung im 18.
Jahrhundert änderte sich auch die Sicht der Künstler auf die kontroverse
Problematik. Es bildete sich ein neuer thematischer und ikonographischer
Strang der seit der Antike bestehenden Tradition der „heroischen“ und
„unheroischen“ Suiziddarstellungen heraus. Die modernen Interpretationen zum
Thema des „romantischen Suizides“ distanzierten sich fortschreitend von den
konventionalisierten kompositorischen Lösungen und der moralischen Ambivalenz
der vergangenen Jahrhunderte und schlugen eine selbständige Entwicklung ein.
Die vorliegende kunstwissenschaftliche Monographie widmet sich der
Untersuchung der thematischen Grundzüge und der ikonographischen
Besonderheiten dieser neuzeitlichen Motivtradition, die sich überwiegend in
den Kunstwerken der europäischen Malerei und Graphik des 18.-20. Jahrhunderts
nachweisen lässt. Die Studie folgt dabei der Absicht, wenig beachtete oder
unerforscht gebliebene Aspekte der Tradition der Todesdarstellungen
aufzuzeigen und dadurch vorhandene Forschungslücken zu schließen. Zu diesem
Ziel werden repräsentative Werke aus drei Jahrhunderten einer
kunstwissenschaftlichen Analyse unterzogen. Ihren Gegenstand bestimmen Bilder
von anonymen Großstadtbewohnern, die sich nach dem Beispiel des Romanhelden
Werther erschießen, von unbekannten Ertrunkenen, die dem literarischen Topos
der shakespeareschen Tragödienfigur Ophelia folgen, und von sich selbst
entleibenden Dichtern und Malern und Schauspielern. Die ausgesuchten
Kompositionen bezeugen die Vorliebe der Künstler für den Rückgriff auf
ikonographische Matrizen aus der christlich-religiösen Kunst, die sie mit
weltlichem Inhalt besetzten und dadurch ein neues symbolisches Vokabular
erschufen. Der von den einzelnen Kunstwerken begründete Suiziddiskurs eröffnet
eine zutiefst pessimistische Sicht auf die positivistische und industrielle
Wirklichkeit der Moderne, die als „selbstmörderisch“ beurteilt und kritisiert
wird.
de
dc.description.abstract
The artists view on controversial problem of human suicide began to change
during the secularization and decriminalization process in the Age of the
Enlightenment in the 18th Century. In that period, a novel thematic and
iconographic thread emerged in the ancient tradition, of “heroic” and
“unheroic” suicide presentations. The modern interpretation of the theme of
“romantic suicide” dissociated itself from conventionalized compositional
solutions and the moral ambivalence of the past centuries with the objective
of heading for an independent development. This monograph intends to study the
thematic traits and the iconographic characteristics of this novel motivic
tradition, which can mainly be found in the artworks of the European paintings
and graphics of the 18th to 20th centuries. The study is intended to show the
insufficiently covered or entirely unresearched aspects of death
representation tradition and to fill obvious research gaps. Therefore some
selected representative images from three centuries are scientifically
analyzed. The first motivic group contains pictures of anonymous male
metropolitans, who shoot themselves following the example of novel hero
Werther. Second group depicts pictures of an unknown drowned woman, who acts
in an analogous manner to Shakespeare’s Ophelia. Third group consists of the
artist committing suicide himself. The selected compositions testify the
artist’s preference for the reuse of traditional iconographic templates from
the Christian art, which they filled with worldly content and thereby created
a new symbolic vocabulary. The suicidal discourse based on the individual
works of art constitutes a deeply pessimistic view and passes criticism on
the, as „suicidal“ denoted, positivistic and industrial reality.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
iconography of death
dc.subject
suicide in art
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::750 Malerei
dc.title
Die Freiheit zum Tode
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Gisela Moeller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gregor Stemmrich
dc.date.accepted
2010-11-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000023853-3
dc.title.subtitle
Suiziddarstellungen in der Malerei und Graphik des 18. - 20. Jahrhunderts
dc.title.translated
The freedom to death
en
dc.title.translatedsubtitle
representation of suicide in painting and graphics of the 18th to 20th
centuries
en
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000023853
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009763
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access