dc.contributor.author
Coordes, Stefanie Louise
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:41:55Z
dc.date.available
2013-03-13T13:36:24.801Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12310
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16508
dc.description.abstract
Die festsitzende kieferorthopädische Therapie birgt trotz Weiterentwicklung
der kieferorthopädischen Materialien und Präventionsmaßnahmen immer noch ein
relevantes Risiko für Schmelzdemineralisationen, die so genannten White-Spot-
Läsionen. Eine Möglichkeit zum Schutz vor Demineralisationen im Bracketumfeld
stellt das Auftragen von Versieglern um das Bracket herum dar. Das Ziel dieser
Studie war es, die Widerstandsfähigkeit von sechs verschiedenen Produkten
gegen thermomechanische und chemische Einflüsse in vitro zu vergleichen. Die
in dieser Studie verwendeten Produkte waren ProSeal, LightCure,
Seal&Protect;, Tiefenfluorid, ProtectoF und FluorProtector. In der
vorliegenden Untersuchung wurden 120 extrahierte menschliche, nicht kariöse
Molaren verwendet. Die Zahnproben wurden in sechs Gruppen zu je 20 Proben
aufgeteilt, in Kunststoffblöcke eingebettet und die Zahnflächen poliert. Die
Untersuchung erfolgte ausschließlich an den Bukkalflächen der Zähne. Jede
Zahnfläche wurde in drei Bereiche geteilt. Ein Bereich wurde mit einem der zu
untersuchenden Produkte versiegelt, ein Bereich wurde mit Nagellack behandelt
und ein Bereich blieb unbehandelt. Die Proben wurden in 0,1%iger Thymol-Lösung
bei Raumtemperatur gelagert. Nach der Applikation der fluoridhaltigen
Präparate wurden die Proben für 1000 Zyklen einem Thermocycling (5°C und 55°C,
30 s pro Bad, 5 s Wechselzeit) unterzogen. Danach wurden sie in einer
Putzapparatur für 1000 Zyklen mit einem Anpressdruck von 1 N/cm2 gebürstet
(Oral B Cross Soft Action 35). Als Zahnpaste wurde ein Referenzschleifmittel
nach DIN-Norm angemischt. Die Putzbewegungen waren rein linear. Die Zähne
wurden anschließend mittels einer Demineralisationslösung nach ten Cate bei
einem pH-Wert von 4,6 in einem Inkubator mit einer Temperatur von 37°C für
sieben Tage demineralisiert. Nach der Behandlung wurden alle Proben mittels
Bandsäge durchtrennt und lichtmikroskopisch untersucht, um die mittlere
Läsionstiefe und -fläche der Demineralisationen auszuwerten. Die Unterschiede
der mittleren Läsionstiefen und Demineralisationsflächen der mit den sechs
Produkten behandelten Zahnproben im Vergleich zu den Kontrollseiten wurden
unter Verwendung von ANOVA und Tukey-Test ermittelt sowie die Unterschiede
zwischen den einzelnen Produkten mittels t-Test. Die mit ProSeal behandelten
Zahnflächen zeigten keine Demineralisationen. Die mittleren Läsionstiefen bei
den mit LightCure, Seal&Protect;, Tiefenfluorid, ProtectoF und
FluorProtector behandelten Zahnproben waren 108,10 µm, 119,99 µm, 154,9 µm,
149,2 µm und 184,5 µm. Es bestand ein signifikanter Unterschied in der
mittleren Läsionstiefe zwischen dem Versiegler ProSeal und allen anderen
untersuchten Präparaten (p < 0,01). Die Unterschiede zwischen LightCure,
Seal&Protect;, Tiefenfluorid, ProtectoF und FluorProtector waren nicht
signifikant (p > 0,05). Zusammenfassend zeigte nur der Fluorid freisetzende
Versiegler ProSeal eine relevante Widerstandsfähigkeit und Abriebfestigkeit
gegenüber thermischen, mechanischen und chemischen Einflüssen. LightCure,
Seal&Protect;, Tiefenfluorid, ProtectoF und FluorProtector zeigten unter
dem verwendeten Studiendesign keinen ausreichenden Schutz vor White-Spot-
Läsionen für die Zahnoberfläche.
de
dc.description.abstract
Sealers and varnishes are used for the prophylaxis of demineralization in
patients with multi-bracket treatment. Several agents have been recently
introduced for this purpose. However, it remains unclear which one is more
efficient and could be suggested as standard of care in this patient cohort.
The aim of this study was to compare the long-term resistance of six different
products against thermomechanical and chemical stress in vitro. The agents
included in the study were the three fluoride-releasing sealers ProSeal,
LightCure, Seal&Protect; and the three fluoride varnishes Tiefenfluorid,
ProtectoF, FluorProtector. In this study, 120 extracted non carious molar
teeth were used. These were divided in six groups of twenty samples each. Each
tooth was divided in three sections including one section treated with the
agent, one treated with a nail varnish and one untreated section. The samples
were stored in 0,1% thymol solution at room temperature. After application of
the different agents, the samples were thermocycled for 1000 cycles (5°C and
55°C, 30s per bath, 5s brief alternating time) and then brushed for 1000
cycles with a pressure of 1 N/cm2. The teeth were demineralized in an
incubator at a pH of 4,6 and a temperature of 37°C using a demineralization
solution of ten Cate for seven days. After treatment, all samples were
examined microscopically to evaluate the degree of demineralization expressed
as mean lesion depth. Differences in the mean lesion depth between teeth
treated with the three sealers and the three varnishes were analyzed using
ANOVA and Tukey’s test. Samples treated with ProSeal did not have any
demineralization lesions. The mean lesion depth in teeth treated with
LightCure, Seal&Protect;, Tiefenfluorid, ProtectoF and FluorProtector were
108,10 µm, 119,99 µm, 154,9 µm, 149,2 µm and 184,5 µm, respectively. There was
a significant difference in the mean lesion depth between the sealer ProSeal
and the other agents (p < 0,01). The differences between LightCure,
Seal&Protect;, Tiefenfluorid, ProtectoF and FluorProtector were not
significant (p > 0,05). In conclusion, only the sealer ProSeal provides
increased demineralization inhibition compared to the other agents. LightCure,
Seal&Protect;, Tiefenfluorid, ProtectoF and FluorProtector did not offer
sufficient protection for the teeth surface.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
white spot lesions
dc.subject
fluoride varnishes
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleich verschiedener Präparate zur Prävention von Demineralisationen im
Bracketumfeld
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. P.-G. Jost-Brinkmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. dent. Stefan Zimmer
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterina Paschos
dc.date.accepted
2013-03-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000044436-3
dc.title.translated
Comparison of various products for the prevention of demineralization in the
bracket environment
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000044436
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012793
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access