Aim: The present retrospective study reports two years results of the safety and efficacy of canaloplasty on phakic and pseudophakic eyes and phacocanaloplasty surgery in the treatment of open-angle glaucoma (OAG). Methods: 100 eyes of 75 patients with OAG were included in this retrospective study, for which data was collected both preoperatively and postoperatively at 1day, and at 1, 3, 6, 12, 18 and 24 months. Assessment of clinical outcomes included intraocular pressure (IOP) reduction, visual acuity, medication use, as well as morphological manifestation after the surgery in the forms of bleb morphology, postoperative complications and further surgical intervention. Surgical failure was defined as a failure to meet specified IOP-related criteria. Results: Forty-six phakic (Group 1A) and thirty-four pseudophakic (Group 1B) eyes underwent canaloplasty and twenty eyes underwent phacocanaloplasty (Group 2). The difference between preoperative and postoperative IOP at all time periods was statistically significant for all groups (P ≤0.05). Canaloplasty on phakic eyes renders a 36% IOP reduction, while on pseudophakic eyes it renders a 42% reduction, and phacocanaloplasty renders a 51% reduction. At 18 months, the success rate (IOP at or below 15 mmHg with or without medication) in the phacocanaloplasty group was higher (75%) than in the canaloplasty group (50%). Preoperatively, the mean ±SD logMAR VA in Group 1, Group 2 and in total registered at 0.13 ±0.2, 0.20 ±0.1, and 0.14 ±0.2, respectively. Similarly, at 24-month the results registered at 0.26 ±0.5, 0.06 ±0.1, 0.23 ±0.5, respectively. There were 62% of the eyes in Group 1A, 64% of the eyes in Group 1B and 75% of the eyes in Group 2 without medications at 24 months. Postoperatively, 85.7% of the total eyes had a blebless appearance. Early complications such as 74% transient hyphema, 6% fibrin reaction, 2% elevated IOP, 1% choroidal effusion and 1% descemet membrane detachment with iris prolapse and late complications like 8% blebs and 6% elevated IOP were found. Only 14% of total eyes needed postoperative intervention, with 3% needing canaloplasty revision. Conclusion: Canaloplasty surgery is minimally invasive, effective in reducing IOP, has a low complication rate, and can be offered as a first-line treatment in selected patients with OAG. The findings show also that the combined surgery, rather than canaloplasty alone is better in reducing the IOP and medication-use postoperatively, has a higher success rate, better visual acuity and lower complications and postoperatively interventions.
Ziele: Diese retrospektive Studie berichtet über die zweijährigen Ergebnisse der Sicherheit und Wirksamkeit von Kanaloplastik in phaken und pseudophaken Augen sowie Phakokanaloplastik in der Behandlung des Offenwinkelglaukoms (OAG). Methoden: Diese retrospektive Studie untersuchte 100 Augen von 75 Patienten mit Offenwinkelglaukom, für die Daten sowohl präoperativ erhoben wurden als auch postoperativ am ersten Tag nach der Operation sowie jeweils nach 1, 3, 6, 12, 18 und 24 Monaten. Zur Beurteilung der klinischen Ergebnisse wurden folgende Parameter herangezogen: Senkung des intraokularen Drucks (IOP), Sehschärfe, Medikation, morphologische Erscheinungen in der Form der Filterkissen-Morphologie, postoperative Komplikationen, Notwendigkeit von Folgeoperationen. Als erfolglos wurde ein Eingriff gewertet, wenn der erwartete Zieldruck nicht erreicht wurde Ergebnisse: An 46 phaken Augen (Gruppe 1A) und 34 pseudophaken Augen (Gruppe 1B) wurde eine Kanaloplastik durchgeführt, und 20 Augen wurden mit Phakokanaloplastik behandelt (Gruppe 2). Der Unterschied zwischen dem präoperativen und dem postoperativen Augeninnendruck (IOP) war für alle Gruppen zu allen Untersuchungszeitpunkten statistisch signifikant (P ≤0.05). Kanaloplastik an phaken Augen ergab eine durchschnittliche Verringerung des Augeninnendrucks um 36%, bei pseudophaken Augen verringerte er sich um 42%, und Phakokanaloplastik reduzierte den Augeninnendruck durchschnittlich um 51%. Nach 18 Monaten erreichten in der mit Phakokanaloplastik behandelten Gruppe 75% der Augen den Zieldruck von 15mmHg oder besser, mit oder ohne Medikation, während nach Kanaloplastik (Gruppen 1A und 1B) 50% diesen Wert erreichten. Der Mittelwert ±SD logMAR VA lag präoperativ in der Gruppe 1 (A und B) bei 0,13 ±0,2, in Gruppe 2 bei 0,20 ±0,1 sowie für alle Gruppen zusammen bei 0,14 ±0,2. Nach 24 Monaten lagen die respektiven Werte bei 0,26 ±0,5 (Gruppe 1A und 1B), 0,06 ±0,1 (Gruppe 2) und 0,23 ±0,5 (gesamt). Keine Medikamente benötigten nach 24 Monaten 62% der Augen in Gruppe 1A, 64% der Augen in Gruppe 1B und 75% der Augen in Gruppe 2. Postoperativ waren von allen operierten Augen 85.7% ohne Filterkissen. Als Frühkomplikationen traten 74% transientes Hyphäma, 6% Fibrinreaktion, 2% erhöhten Augeninnendruck und jeweils 1% eine Aderhauteffusion und Descemet- Membran mit Irisprolaps auf. Spätkomplikationen traten Filterkissen mit einer Häufigkeit von 8% auf, sowie erhöhter Augeninnendruck mit 6%. Nur 14 % der gesamten Augen benötigten Folgeeingriffe, davon 3% eine Revision der Kanaloplastik. Fazit: Kanaloplastik kann bei ausgewählten Patienten mit Offenwinkelglaukom (OAG) als minimalinvasive Maßnahme zur effektiven Senkung des Augeninnendrucks bei niedriger Komplikationsrate als Behandlungsmethode der Wahl angeboten werden. Ein kombinierter Eingriff (Phakokanaloplastik) zeigt gegenüber alleiniger Kanaloplastik einen besseren postoperativen Verlauf in Bezug auf Senkung des Augeninnendrucks und Reduktion der Medikation, bessere Sehschärfe, weniger Komplikationen und Folgeeingriffe.