dc.contributor.author
Holdack, Christian
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:40:57Z
dc.date.available
2017-05-19T07:44:33.498Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12298
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16496
dc.description.abstract
In der jüngeren Geschichte kam es mehrfach zum Ausbruch einer
Influenzapandemie – so in den Jahren 1918, 1957, 1968, 1977 und 2009. Zumeist
wurden die Pandemien nachweislich durch Influenzavirus-Reassortanten
ausgelöst, also durch Viren, die aus der Neukombination der Genomsegmente von
mindestens zwei unterschiedlichen Influenzaviren entstanden. Die neu
entstandenen Viren trafen auf eine immunologisch weitgehend naive humane
Population, wurden gut zwischen Menschen übertragen und waren somit erst in
der Lage, Pandemien unterschiedlichen Ausmaßes auszulösen. Die vorliegende
Arbeit liefert einen Beitrag zur Bewertung des Risikos der Entstehung einer
solchen Reassortante mit hoher viraler Fitness, die bei Vorliegen weiterer
Voraussetzungen potentiell eine Pandemie auslösen könnte. Dem Hausschwein
kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu, da es nicht nur für
porcine, sondern auch für aviäre und humane Influenzaviren empfänglich ist und
daher Koinfektionen mit Influenzaviren aus ursprünglich verschiedenen Wirten
möglich sind. In dieser Arbeit wurde zunächst die genetische Kompatibilität
zwischen Genomsegmenten von humanen H1N1, porcinen H1N1 und aviären H5N1
Influenzaviren analysiert. Von besonderem Interesse waren dabei die Segmente
der Oberflächenproteine HA und NA, sowie die Polymerasesegmente, da diese
Segmente bei der Entstehung von Pandemieviren in der Vergangenheit
ausgetauscht wurden und gleichzeitig die wichtigsten Virulenzfaktoren für die
Wirtsspezifität und -adaptation tragen. Die Reassortanten wurden mittels der
Methode der reversen Genetik erzeugt, wobei der Focus auf porcin-aviären,
porcin-humanen, sowie Triple-Reassortanten lag. Die Rate der generierbaren
Reassortanten war in dieser Arbeit mit über 90 % sehr hoch. Dies zeigt die
außerordentlich hohe genetische Kompatibilität der Segmente von porcinen H1N1
und aviären H5N1 Influenzaviren sowie von porcinen H1N1 und humanen H1N1 Viren
und sogar allen drei Parentalviren untereinander. Die Parentalviren und die
aus ihnen erzeugten Reassortanten wurden zudem hinsichtlich ihrer viralen
Eigenschaften analysiert. Dabei zeigten sich sehr deutliche Unterschiede in
der Aktivität des Polymerasekomplexes, die sich z.T. auf das Vorhandensein
definierter Polymerasesegmente zurückführen ließen. Da gleichzeitig große
Unterschiede im Replikationsverhalten der Viren identifiziert werden konnten,
wurde der Einfluss der Polymeraseaktivität auf die Replikation untersucht. Im
Ergebnis zeigte sich, dass auch eine sehr niedrige Polymeraseaktivität eine
hohe Replikationskompetenz ermöglichen und eine hohe Aktivität der Polymerase
nachteilig für das Replikationsverhalten sein kann. Für eine effiziente
Replikation der untersuchten Viren ist ganz offenbar eine Polymeraseaktivität
in optimaler Höhe, jedoch nicht zwingend eine hohe Aktivität, nötig. Im
Hinblick auf die Aktivierung des angeborenen Immunsystems der Wirtszelle nach
einer Infektion durch die Parentalviren oder Reassortanten wurde festgestellt,
dass die Viren häufig effektiv eine IFN-Sekretion durch infizierte Zellen
hemmen können. War die IFN-Sekretion ausnahmsweise erhöht, war immer auch ein
definiertes Genomsegment in den Reassortanten vorhanden. In der Literatur ist
eine Vielzahl von Polymorphismen und Virulenzfaktoren beschrieben, die einen
Einfluss auf die viralen Eigenschaften haben. Da sich die Eigenschaften der in
der vorliegenden Arbeit untersuchten Viren nach dem Austausch eines
Genomsegmentes häufig veränderten, wurde analysiert, ob sich die Änderungen
durch das Auftreten bestimmter Polymorphismen begründen lassen. Dabei wurde
deutlich, dass nur ein geringer Teil der Änderungen der viralen Eigenschaften
nach einem Segmentaustausch durch Polymorphismen erklärbar sind. Ein möglicher
Grund hierbei ist die isolierte Betrachtung der Polymorphismen und
Virulenzfaktoren in der Fachliteratur ohne Berücksichtigung des genetischen
Hintergrundes. Als Folge lassen sich virale Eigenschaften nicht zuverlässig
anhand von publizierten Polymorphismen vorhersagen. Die vorliegende Studie
gibt anhand der gewonnenen Ergebnisse einen Hinweis auf das hohe Potential der
Entstehung eines Influenzavirus mit einer neuen Kombination von Genomsegmenten
und gleichzeitig hoher viraler Fitness. Um das pandemische Potential dieser
Reassortanten abschließend bewerten zu können, sind weitere Arbeiten zur
vorherrschenden Immunität in der humanen Population und zur Transmissibilität
der Viren notwendig.
de
dc.description.abstract
In recent history there had been several influenza pandemics - so in the years
1918, 1957, 1968, 1977 and 2009. In most cases, the pandemics were caused by
influenza virus reassortants resulting from the recombination of genomic
segments of at least two different influenza viruses. The newly emerged
viruses encountered an immunologically largely naive human population, were
transmitted well between humans and were therefore able to cause pandemics to
a different extend. The present study provides a contribution to the
assessment of the risk of emergence of such a reassortant with high viral
fitness that can potentially cause a pandemic in the presence of further
conditions. The domestic pig is particularly important in this context. It is
susceptible not only to porcine viruses but also to avian and human influenza
viruses. Therefore co-infections of domestic pigs with influenza viruses from
different hosts are possible. The compatibility between genomic segments of
human H1N1, porcine H1N1 and avian H5N1 influenza viruses was analyzed in this
study. The segments of the viral surface proteins HA and NA as well as the
polymerase segments were of particular interest. These segments have been
replaced in the emergence of pandemic viruses in the past and bear the major
virulence factors of host specificity and -adaptation. The reassortants were
generated by means of reverse genetics, focusing thereby on porcine-avian,
porcine-human as well as triple-reassortants. The rate of generated
reassortants was very high with more than 90% in this study. This shows the
extraordinary high genetic compatibility of the segments of porcine H1N1 and
avian H5N1 influenza viruses as well as of porcine H1N1 and human H1N1 viruses
and even between all three parental viruses. The parental and reassortant
viruses were also analyzed for their viral properties. Remarkable differences
were found in the activity of the polymerase complex which can partially be
traced to the presence of defined polymerase segments. Since also large
differences in the replication of the viruses were identified the influence of
the polymerase activity on the replication was investigated. The results show
that even a very low polymerase activity allows a high replication competence.
On the other hand a high activity of the polymerase can be disadvantageous for
the replication. Thus it was shown that an optimal level of polymerase
activity is needed for efficient replication of the investigated viruses. A
high polymerase activity is not needed necessarily. Regarding the activation
of the innate immune system of the host cell after an infection by the
parental or reassortant viruses, it was found that the viruses can often
effectively inhibit IFN secretion by infected cells. If the cellular IFN
secretion was increased in exceptional cases, a defined genome segment was
always present in the reassortants. A large number of polymorphisms and
virulence factors having an influence on viral characteristics have been
described. As the properties of the investigated viruses frequently changed
after the exchange of a genome segment, it was analyzed whether the changes
were caused by the occurrence of defined polymorphisms. It became clear that
only a small part of the changes in viral characteristics following a segment
exchange can be explained by polymorphisms. A possible reason for this finding
is the isolated analysis of polymorphisms and virulence factors without
consideration of the genetic background in the scientific literature. Thus
viral properties can not be predicted reliably on the basis of published
polymorphisms. The present study gives an indication of the high potential of
the emergence of an influenza virus with a new combination of genome segments
while showing a high viral fitness. Further studies on the prevalent immunity
in the human population and on the transmissibility of the viruses are
necessary to assess the pandemic potential of these reassortants.
en
dc.format.extent
216 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Analyse der genetischen Kompatibilität porciner, humaner und aviärer Influenza
A-Viren und Charakterisierung generierter Influenzavirus-Reassortanten
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Thorsten Wolff
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rupert Mutzel
dc.date.accepted
2017-05-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104781-3
dc.title.translated
Analysis of genetic compatibility of porcine, human and avian influenza
A-viruses and characterisation of generated influenza virus reassortants
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104781
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021558
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access