Docosahexaenoic acid (DHA) as found in fish oil has been shown to possess potent anti- inflammatory properties, including active resolution of inflammation through derivates like resolvins, protectins and maresins. This trial was conducted to evaluate effects of DHA on skin status of patients with atopic dermatitis (AD) and to examine possible physiological and biochemical effects in patients with AD. Methods: Patients aged 18-40 were randomized (double-blind) into 2 groups: one received 4.9g/d of DHA, the other an isoenergetic mix of saturated short chain fatty acids as placebo, while continuing their skin care as usual (including topical corticoids). During a supplementation period of 8 weeks (January through March 2005) 3 examinations were performed: at baseline, after 4 weeks and at the end of supplementation period. An additional visit was scheduled after a 12-week wash-out phase. On every visit, skin status was evaluated by SCORAD. Additionally, skin physiology (pH, sebum, moisture and transepidermal water loss), blood samples (IgE, lipid metabolism), skin prick test and qualitiy of life (SF-36) were examined. Patients were instructed to keep a schematized diary recording their observations. Results: Of the 54 Patients included in this trial, 47 completed the supplementation period. DHA was well tolerated and readily bioavailable through oral administration. SCORAD values showed significant improvements in both groups, no statistically relevant differences could be found between the groups. Of additional observed parameters, only lipid metabolism showed relevant differences: Triacylglycerides (TAG) and high-densitiy lipoprotein (HDL) values were better in the DHA group. Conclusion: This trial examined the third-largest population of adult patients with AD on DHA-mediated skin status improvements. It was the highest dose of DHA sup- plemented so far (DHA/EPA- ratio about 7:1). Results show significant improvement in both treatment groups, however there was no statistically significant difference between the two groups. In this trial DHA is not more effective than short chain fatty acids in treating AD.
Docosahexaensäure (DHA), die üblicherweise in Fischöl vorkommt, hat potente entzün- dungshemmende Eigenschaften. Unter anderem ist sie durch Derivatsubstanzen wie Resolvine, Protektine und Maresine aktiv an der Auflösung entzündlicher Zustände beteiligt. Diese Untersuchung wurde durchgeführt, um die Effekte von DHA auf den Hautzustand von Pati- enten mit Atopischer Dermatitis (AD) zu untersuchen, sowie mögliche physiologische und biochemische Auswirkungen in Patienten mit AD aufzuklären. Methoden: Patienten im Alter von 18 bis 40 Jahren wurden in zwei Gruppen randomisiert. Eine Gruppe erhielt 4,9g DHA pro Tag, die andere eine isoenergetische Mischung aus kurzket- tigen gesättigten Fettsäuren als Placebo. Die Hautpflege wurde mit den bisher verwendeten Produkten fortgesetzt (einschließlich Kortikoid- Präparate). Während eines Supplementations- zeitraums von acht Wochen (Januar bis März 2005) wurden die Patienten dreimal untersucht: Zu Beginn, nach vier und nach acht Wochen. Eine zusätzliche Untersuchung wurde nach einer 12-wöchigen Auswasch-Phase durchgeführt. Bei jeder Vorstellung wurde der Hautzustand über den SCORAD erhoben. Zusätzlich wurden Hautphysiologie (pH, Sebum, Feuchtigkeit und transepidermaler Wasserverlust), Blut (IgE und Lipidstoffwechsel), Hautpricktest und die Lebensqualität (SF-36) untersucht. Die Patienten sollten in einem vorbereiteten Tagebuch ihre eigenen Beobachtungen eintragen. Ergebnisse: 54 Patienten wurden in die Studie aufgenommen, von diesen beendeten 47 Patienten den gesamten Supplementationszeitraum. Die orale Aufnahme von DHA wurde gut vertragen und war sehr gut bioverfügbar. SCORAD-Werte zeigten signifikante Verbesserungen in beiden Gruppen, jedoch konnten keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen festgestellt werden. Von den zusätzlich erhobenen Parametern zeigte nur der Lipidstoffwechsel relevante Unterschiede: Triacylglyceride (TAG) und die Werte für Lipoprotein hoher Dichte (HDL) waren besser unter DHA. Zusammenfassung: Diese Studie untersuchte die drittgrößte Population von erwach- senen Patienten mit AD auf einen positiven Einfluss von DHA auf den Hautzustand. Es wurde die bisher höchste Dosis DHA verabreicht (DHA/EPA-Verhältnis ca. 7:1). Es wurden statistisch signifikante Verbesserungen in beiden Behandlungsgruppen festgestellt, die Stu- diengruppen können jedoch nicht statistisch signifikant voneinander unterschieden werden. DHA ist in der Behandlung von AD in dieser Studie nicht effektiver als kurzkettige Fettsäuren.