Somatoforme Störungen entwickeln sich häufig im Kindes- und Jugendalter, schränken die Lebensqualität der Patienten und ihrer Familie erheblich ein und führen zu einer großen Anzahl von Folgebelastungen (Noeker, 2008). Die Lebenszeitprävalenz für somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters wird mit 13,1% angegeben (Essau, Conradt, Petermann, 2000). Ziel der Studie war ein Vergleich des neu entwickelten „Screening für Somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters“ (SOMS-KJ; Winter, Pfeiffer, Köberle, 2008) mit dem „Youth Self Report“ (YSR; Achenbach, 1991b) und des SOMS-E (Elternfragebogen zum SOMS-KJ) mit der „Child Behavior Checklist“ (CBCL; Achenbach, 1991a) hinsichtlich der Klassifikation somatoformer Störungen. Patienten (11;0 bis 17;11 Jahre) und Eltern, die sich in einem definierten Zeitraum von einem Jahr erstmalig in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum vorstellten, erhielten die Screening-Instrumente. Die Stichprobe setzte sich schließlich aus 71 Studienteilnehmern zusammen: 42 Testpositive (Gesamtpunktwert ≥ 4 Punkte im SOMS-KJ und/oder SOMS-E) und 29 Testnegative (Gesamtpunktwert < 4 Punkte im SOMS-KJ und SOMS-E). Die Vergabe der Referenzdiagnose einer somatoformen Störung erfolgte in einem semistrukturierten klinisch-diagnostischen Interview sowie bei Patienten ≥ 14 Jahren mit dem DIA-X (Wittchen & Pfister, 1997). Zudem wurden Differentialdiagnosen mit dem DIA-X oder bei Patienten < 14 Jahren mit dem K-SADS-PL (Kaufman, Birmaher, Rao, Ryan, 1996) erhoben. Die Prävalenz somatoformer Störungen betrug in der untersuchten Stichprobe (N = 71) 21,1%. Für das SOMS-KJ und SOMS-E war die Klassifikationsgenauigkeit signifikant besser als die Zufallsklassifikation. Die ROC-Analyse des SOMS-E ergab eine im Vergleich zum SOMS-KJ kleinere AUC, wobei kein signifikanter Unterschied zwischen den Flächen unter den ROC-Kurven vorlag. Für beide Screening-Instrumente lagen die optimalen Cut-Off-Werte zur Einteilung in die Gruppen Testpositive und Testnegative bei 3,5. In diesem Zusammenhang betrug die Sensitivität für das SOMS-KJ und das SOMS-E 87%. Die Spezifität nahm für das SOMS-KJ einen Wert von 57% ein, während diese für das SOMS-E 55% betrug. Zudem wurden durch beide Fragebögen jeweils zwei Patienten mit einer somatoformen Störung fälschlicherweise als testnegativ klassifiziert. Die abschließende Untersuchung der Hauptfragestellung ergab keinen signifikanten Unterschied zwischen den Flächen unter den ROC-Kurven von SOMS-KJ und YSR sowie SOMS-E und CBCL/4-18. Demzufolge konnte für die Altersgruppe 11 bis 17 Jahre in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Inanspruchnahmepopulation eine genauso gute Klassifikationsleistung des SOMS-KJ verglichen mit dem YSR und des SOMS-E im Vergleich zur CBCL/4-18 erzielt werden.
Somatoform disorders are often manifested in childhood and adolescence. They considerably limit patients and their families’ quality of life and lead to huge amount of induced implications (Noeker, 2008). According to Essau et al. lifetime prevalence for somatoform disorders in childhood and adolescents is stated with 13.1% (Essau, Conradt, Petermann, 2000). The main aim of the presented thesis was the comparison between classification capabilities of somatoform disorders: A recent introduced “Screening for Somatoform Disorders in Children and Adolescents” (SOMS-CA; Winter, Pfeiffer, Köberle, 2008) was compared with the “Youth Self Report” (YSR; Achenbach, 1991b), and, the SOMS-P (parent questionnaire of the SOMS-CA) was compared with the “Child Behavior Checklist” (CBCL; Achenbach, 1991a). During a specified period of time all pediatric and adolescence patients (11;0 to 17;11 years old) as well as their parents who consulted the clinic for psychiatry, psychosomatics and psychotherapy of the child and adolescence of the Charité – University hospital Berlin, campus Virchow, for the first time have been provided with the screening instruments. In total the study sample included 71 participants which could be classified as 42 test positives (score ≥ 4 points using SOMS CA and/or SOMS P) and 29 test negatives (score < 4 using SOMS CA and SOMS P). The reference diagnosis of somatoform disorders have been made by supervised clinical interviews and, for patients older than 14 years, by computer-aided interviews (DIA-X; Wittchen & Pfister, 1997). In addition, differential diagnoses have been performed by help of DIA X or with K SADS-PL (Kaufman, Birmaher, Rao, Ryan, 1996) for patients younger than 14 years. As a result of these samples (N = 71), prevalence of somatoform disorders amounted to 21.1%. Further, classification quality of SOMS CA and SOMS P significantly outperformed chance-based classifications. Although the ROC analysis revealed a lower AUROC (area under the ROC curve) for SOMS P compared to SOMS CA, the difference in AUROCs was not significant. Both screening instruments were characterized by optimal cut-off value of 3.5 to discriminate between test positives and test negatives. Related to this, sensitivity amounted to 87% for SOMS CA and SOMS P, whereas specificity of SOMS-CA was 57% and for SOMS-P 55%. Moreover two patients with a somatoform disorder were misclassified by each questionnaire (false negative result). In summary, no significant difference of the AUROCs was found, neither for SOMS CA and YSR, nor SOMS P and CBCL/4 18. Hence, using a psychiatric population for patients in the age group of 11 to 17 the developed and tested somatoform-disorder screening-instruments SOMS CA and SOMS P show an equivalent classification performance compared to YSR and CBCL/4-18, respectively.