dc.contributor.author
Kampschulte, Timon
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:39:17Z
dc.date.available
1999-03-05T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12263
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16461
dc.description
Titel
1 Einleitung 5
2 Materialeigenschaften 8
2.1 Kristallstruktur 8
2.2 Optische Eigenschaften 10
2.3 Elektrische Eigenschaften 13
3 Metallorganische chemische
Gasphasendeposition 15
3.1 Prinzip des MOCVD-Prozesses 15
3.2 MOCVD-Anlage 19
3.3 Organische Ausgangsverbindungen 22
4 Charakterisierungsmethoden 27
4.1 Materialcharakterisierung 27
4.2 Solarzellencharakterisierung 29
5 MOCVD von ZnSe 30
5.1 ZnSe auf GaAs-Substraten 30
5.2 Wachstum von ZnSe auf Chalkopyrit-Substraten 62
6 Solarzellen mit
ZnSe-Sperrkontakten 85
6.1 ZnO/ZnSe/CuGaSe2-Solarzellen 85
6.2 ZnO/ZnSe/Cu(In,Ga)(S,Se)2-Solarzellen 110
7 Zusammenfassung 120
8 Anhang 124
8.1 Partialdrücke und Flüsse im MOCVD-Reaktor 124
8.2 Strom-Spannungs-Charakteristik einer Solarzelle 125
8.3 Quantenausbeute 126
9 Literaturverzeichnis 127
dc.description.abstract
Die Anwendungsmöglichkeit von mittels metallorganischer chemischer
Gasphasendeposition (MOCVD) abgeschiedenem ZnSe als Sperrkontakt in
Heterosolarzellen auf der Basis der Chalkopyrite CuGaSe2 und Cu(In,Ga)(S,Se)2
wurde untersucht.
Durch epitaktische Abscheidung von ZnSe auf GaAs(001) bei 340°C wurden
zunächst die Abscheidebedingungen, insbesondere das Partialdruckverhältnis der
Ausgangsverbindungen optimiert. Bei der n-Dotierung von ZnSe mit Chlor wurden
so freie Elektronenkonzentrationen von 1019 cm3 erreicht. Bei
Niedertemperaturdeposition oder Abscheidung auf GaAs(111) oder Chalkopyrit-
Substraten zeigten sich die ZnSe-Schichten trotz nachgewiesenem Chloreinbaus
hochohmig. Dies wurde auf eine hohe elektrische Kompensation infolge einer
großen Defektdichte zurückgeführt, die sich auch in der Photolumineszenz aus
tiefen Störstellen äußerte.
Erstmalig konnten ZnSe/CuGaSe2(001)-Heterostrukturen auf GaAs(001) mittels
MOCVD aufgewachsen werden. Die epitaktische Qualität der ZnSe-Schicht wurde
durch Röntgenbeugungsuntersuchungen und Transmissionselektronenbeugung belegt.
Im kinetisch limitierten Wachstumsbereich wurde auf polykristallinen
Chalkopyrit-Substraten gezeigt, daß die Kristallinität der ZnSe-Schicht
mittels photounterstütztem Wachstum verbessert werden konnte.
Es wurden Solarzellen mit undotierter ZnSe-Pufferschicht und epitaktischen,
Einkristall- und polykristallinen CuGaSe2-Absorbern untersucht. Bei
Einkristall-Absorbern wurde eine reduzierte Blauempfindlichkeit in der
spektralen Quantenausbeute beobachtet und durch einen tief im Absorber
liegenden pn-Übergang erklärt, der auch mittels EBIC-Messungen nachzuweisen
war. Das Zustandekommen des tief liegenden pn-Übergangs wurde auf einen
Tempereffekt und/oder Eindiffundieren von Zn während der MOCVD-Abscheidung
zurückgeführt.
Mit Erreichen eines zertifizierten Wirkungsgrad von 11% bei einem optimierten
ZnSe-Abscheideprozeß auf Cu(In,Ga)(S,Se)2-Absorbern von Siemens Solar
Industries wurde die Tauglichkeit des verwandten MOCVD-Prozesses für
photovoltaische Anwendungen demonstriert.
de
dc.description.abstract
The use of ZnSe grown by metallorganic chemical vapour deposition (MOCVD) as a
rectifying contact in heterojunction solar cells based on the chalcopyrites
CuGaSe2 and Cu(In,Ga)(S,Se)2 was studied.
Initially, the conditions for the epitaxial growth of ZnSe on GaAs(001) were
optimized focussing on the partial pressure ratio of the organic precursors.
Thus chlorine-doped ZnSe-epilayers reached net carrier concentrations of 1019
cm3. However, by deposition at low temperatures or on GaAs(111) or
chalcopyrite substrates the ZnSe-layers showed high resitivity inspite of the
demonstrated incoorporation of chlorine. This behaviour was attributed to
compensation effects due to a high defect density which was also reflected by
the photoluminescence from deep levels.
For the first time ZnSe/CuGaSe2(001)-heterostructures were grown on GaAs(001)
by MOCVD. X-ray diffraction and transmission electron diffraction gave
evidence for the epitaxial quality of the ZnSe-layer.
In the kinetic limited growth region the crystal quality of the ZnSe-layers
grown on polycrystalline chalcopyrite substrates could be improved by photo
assisted growth.
Solar cells based on epitaxial, single crystal and polycristalline CuGaSe2
containing a thin undoped ZnSe-buffer layer were studied. Single crystal solar
cells showed a reduced blue response in quantum efficiency spectra. This
effect was explained by the existence of a buried pn-junction which was
confirmed by EBIC-measurements. The origin of the buried junction was ascribed
to a tempering effect and/or Zn-diffusion during the MOCVD-process.
Certified 11% efficiency of solar cells based on Cu(In,Ga)(S,Se)2-absorber
supplied by Siemens Solar Industries with optimized ZnSe-buffer layers
demonstrated the suitability of this MOCVD-process for photovoltaic
application.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
MOCVD von ZnSe für Sperrkontakte in Heterosolarzellen auf der Basis von
Chalkopyriten
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Martha Christina Lux-Steiner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dieter Bräunig
dc.date.accepted
1999-02-10
dc.date.embargoEnd
1999-03-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-1999000187
dc.title.translated
MOCVD of ZnSe as rectifying contact in heterojunction solar cells based on
chalcopyrites
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000172
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/1999/18/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000172
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access