dc.contributor.author
Dammenhayn, Juliane
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:38:09Z
dc.date.available
2011-07-18T10:27:35.414Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12229
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16427
dc.description.abstract
Im Bereich der Nebennierendiagnostik stellen die konventionellen
Schnittgebungstechniken (MRT und CT) die derzeitigen Standardverfahren zum
Nachweis bzw. zur Beurteilung von Nebennierenraumforderungen dar. Die Diagnose
einer Nebennierenraumforderung wird jedoch durch zunehmend angewendete
apparative Diagnostik immer häufiger zufällig gestellt. Die überwiegende
Mehrheit dieser sogenannten Inzidentalome sind benigne (80 %), jedoch muss in
jedem Fall ein Vorliegen von Malignität und/oder Hormonaktivität
ausgeschlossen werden. Es wurden 114 Nebennierenraumforderungen in B-Bild- und
Kontrastmittelsonographien durchgeführt und hinsichtlich Dignität und
Hormonaktivität untersucht. Maligne Tumore waren signifikant größer (6,5 cm
vs. 3,7 cm) und häufiger unregelmäßig begrenzt (79 % vs. 18 %) als gutartige
Raumforderungen. Die Auswertung der Tumorgröße und -begrenzung erbrachte
hinsichtlich der Hormonaktivität keine signifikanten Resultate.
Nativsonographisch konnte die Beurteilung der Echostruktur nicht wegweisend
zur Differenzierung der Dignität oder der Hormonaktivität beitragen. Bei der
Analyse der Perfusionsmuster zeigte sich, dass weder maligne noch hormonaktive
Tumore ein einheitliches Vaskularisationsverhalten aufweisen. Ein besonderes
Perfusionsverhalten mit starker inhomogener Kontrastierung und dem Nachweis
von nekrotischen Arealen ließ sich sowohl bei allen Phäochromozytomen, als
auch bei allen NNR-Karzinomen und bei 10 % der Metastasen nachweisen.
Desweiteren zeigte sich, dass die Anwendung von Echosignalverstärkern bei
nativsonographisch nur mäßig bzw. teilweise einsehbaren
Nebennierenraumforderungen (9% der untersuchten Tumoren) zu einer Verbesserung
der Abbildungsqualität und somit besseren Beurteilbarkeit führt. Eine sichere
Zuordnung der Dignität oder der Hormonaktivität von Nebennierentumoren ist
jedoch weder in der B-Bild-Sonographie noch in der Kontrastmittelsonographie
möglich.
de
dc.description.abstract
The diagnostics of adrenal imaging is still based on computed tomography or
MRI, which are the standard methods to detect adrenal masses. With the
increase of diagnostic imaging in general (CT-scan or MRI), the diagnosis of
incidental detected adrenal masses has also increased. The majority of these
so called incidentalomas (80%) is benign, but the possibility of malignancy or
hormone activity has to be excluded in all cases. 114 adrenal masses in
abdominal ultrasound screening and contrast enhanced ultrasound (CEUS)
respecting hormone activity and malignancy were analysed. Malignant masses are
significantly larger (6,5 cm vs. 3,7 cm) and show more frequently irregular
shapes (79% vs. 18%) than benign masses. The evaluation of tumor size and
tumor borders with respect to hormone activity has not shown any significant
results. The analysis of the echotexture was no help to differentiate
malignancy or hormone activity of the adrenal masses. When analysing the
contrast enhancement of malignant and hormone active adrenal masses no uniform
vascularisation pattern was identified. A special perfusion pattern with
strong heterogeneous enhancement and central necrotic areas was also seen in
all pheocromocytomas as well as in all adrenocortical carcinoma and in 10% of
the adrenal metastasis. Furthermore the use of CEUS improved the visibility
and image quality in cases of suboptimal imaging (9% of all cases) in the
regular US. Hence, a better evaluation of the size, shape and texture was
possible. A clear identification of malignant or hormone active adrenal masses
is not possible whether by regular abdominal US nor by CEUS.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
adrenal masses
dc.subject
contrast enhanced ultrasound
dc.subject
pheochromocytoma
dc.subject
adrenal cortical carcinoma
dc.subject
adrenal imaging
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Diagnostische Merkmale von Nebennierenraumforderungen in der B-Bild- und
Kontrastsonographie
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. J. Bauditz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. Weiss
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. R. Büchsel
dc.date.accepted
2011-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000023022-8
dc.title.translated
Diagnostic characteristics of adrenal masses in abdominal ultrasound scan and
contrast enhanced ultrasound
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000023022
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009529
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access