Der Gelbkörper der Stute entzieht sich aufgrund der anatomischen Verhältnisse der Hand des Untersuchers und ist bei der transrektalen Palpation nicht zu befunden. Lediglich das Corpus haemorrhagicum befindet sich zunächst in der Fossa ovarica, kann jedoch bedingt durch seine weiche Konsistenz mit einem präovulatorischen Follikel verwechselt werden. So wird in der praktischen Arbeit nicht selten ein dominanter aber nichtovulatorischer Follikel der ersten Anbildungswelle zur letztlich fruchtlosen Besamung genutzt, weil das Corpus luteum nicht diagnostiziert wurde. Die sonographische Untersuchung des Stutenovars verbessert die Diagnosesicherheit. Corpora lutea lassen sich über weite Strecken des Geschlechtszyklus der Stute sonographisch darstellen. In der vorliegenden Arbeit sollte geprüft werden, ob sich die Umbauprozesse im Gelbkörper sonographisch darstellen lassen und dem entsprechenden Zyklusstand zuzuordnen sind. Weiterhin sollte geprüft werden, ob eine Objektivierung sonographisch erhobener Befunde an Corpora lutea mittels einer Graustufenmessung möglich ist und sich hierdurch verwertbare Daten für eine verbesserte Zyklusdiagnostik gewinnen lassen. Für die Durchführung der Untersuchungen standen insgesamt 53 Stuten der Rassen Warmblut, Traber und Kaltblut zur Verfügung. Diese wurden ab der Ovulation im Abstand von fünf Tagen zur Untersuchung herangezogen. Konnte während der Untersuchungen am Zyklustag 15 und 20 eine Trächtigkeit festgestellt werden, erfolgte eine weitere Absicherung am Tag 35 nach der Ovulation. Blieben die Stuten güst, wurden sie mit Eintreten neuer Rosseerscheinungen wieder in das Untersuchungsschema einbezogen. Die sonographisch erhobenen Befunde wurden mittels eines digitalen Aufzeichnungsgerätes archiviert und zur subjektiven Beurteilung und objektiven Auswertung mittels Grauwertmessung auf einen PC übernommen. Die subjektive Beurteilung ergab folgende Ergebnisse: 1.Das Auslaufen von Follikeln lässt sich ultrasonographisch gut darstellen und ermöglicht die Sicherung der Diagnose bei unsicherem palpatorischen Befund. Das frisch entstandene Corpus haemorrhagicum und Corpus luteum lässt sich sicher identifizieren, insbesondere wenn eine klare Dokumentation vorher erhobener Befunde stattgefunden hat. 2.Je nach Zykluslänge und Jahreszeit lassen sich Anzeichen einer laufenden Luteolyse bei sonographischer Untersuchung festmachen. Sie bieten wertvolle Hilfestellungen bei der Abschätzung einer neu zu erwartenden Rosse. 3.Das Erscheinungsbild von Corpora lutea ist sehr variabel. Es unterliegt während des Zyklus mitunter starken Schwankungen. Eine genauere Klärung des Zusammenhangs zwischen sonographischem Erscheinungsbild und funktionellen Eigenschaften bleibt weiteren Untersuchungen vorbehalten. Die objektive Auswertung mittels Grauwertmessung ergab folgende Ergebnisse: 1.Eine Grauwertmessung am Corpus luteum ist bei sicherer Identifizierung des Gelbkörpers möglich. 2.Die Grauwertmessung ermöglicht die Beobachtung der Grauwertentwicklung am equinen Corpus luteum. Für eine Stutenpopulation lassen sich Veränderungen der Grauwerte am Gelbkörper darstellen. Einzelwerte eines einzelnen Tieres lassen sich nicht einem bestimmten Zyklusstand oder Ereignis zuordnen. 3.Drastische Abnahmen des Grauwertes im Vergleich zu vorher erhobenen Werten zum erwarteten Zeitpunkt der Luteolyse lassen auf eine Gelbkörperregression schließen. Diese decken sich oft mit sonographisch feststellbaren Veränderungen am Corpus luteum. 4.Die gesonderte Untersuchung getrennt nach Rassen zeigt ähnliche Verläufe der Grauwertentwicklungen am Corpus luteum. Jedoch gibt es insbesondere bei Kaltblütern vereinzelt Unterschiede zu den anderen Rassen.
The anatomical location of the mare´s corpus luteum prevents manual examination and therefore makes it impossible to assess it via transrectal palpation. Merely the corpus haemorrhagicum is located in the fossa ovarica initially, but due to its soft consistency it might mistakenly be identified as preovulatoric follicle. Consequently a dominant but non-ovulatoric follicle of the first wave of follicular growth is frequently exploited unsuccessfully for artificial insemination, because of not diagnosing an existing corpus luteum. The sonographic examination of the equine ovaries enhances the reliability of the examination and diagnoses. Corpora lutea can be detected in most instances by ultrasonic imaging of the oestrus cycle of the mare. The purpose of this study was to examine if the conversion-processes of the corpora lutea can be detected and assigned to the corresponding stages of oestrus cycle by ultrasonic imaging. Furthermore it should have been checked if it is possible to objectify ultrasonic images of corpora lutea by grey scale measurement and if usable data for an enhanced cycle diagnosis can be obtained from this technique. For the realisation of this work were 53 mares of warmblood breed, heavy draught breed and trotter horses available. The mares were examined every five days from ovulation on. If case of gravidity having been diagnosed on examination day 15 or 20, a further examination followed in order to confirm the result on day 35 after ovulation. When no gravidity had been detected, the mares have been included in the investigations again at the time a new oestrus cycle startet. The results from the ultrasonic imaging have been recorded on a digital videotape recorder and stored on a personal computer for a subjective assessment and objective evaluation. The subjective assessment concluded following results: 1.The follicle can be well displayed by ultrasonic imaging at the time of ovulation, allowing to make reliable diagnosis when palpatoric results are indistinct. A newly developed corpus haemorrhagicum and corpus luteum can be easily identified, especially if good documentations on former findings are at hand. 2.Depending on the length of oestrus cycle and the season signs of a beginning luteolysis can be recognized by ultrasonic imaging. It is a very helpful method to find signs for a newly expected oestrus cycle. 3.The images of corpora lutea contain a high variability. Throughout the oestrus cycle heavy deviations can be detected. To get revealing information about the correlation between the sonographic image and the functional characteristics, additional research will have to be done. The objective evaluation by grey scale measurement gave following results: 1.A grey scale measurement can be conducted if the corpus luteum has been definitively identified. 2.The grey scale measurement allows to make observations of the grey scale value development of the equine corpus luteum. The differences in the grey scale value of corpora lutea can be detected for a mare population. Single values of each animal can not be related to a distinct state or event in the oestrus cycle. 3.Compared to formerly taken measurements at the expected time of luteolysis an intense decrease in the grey scale value can be seen as a sign for the regression of a corpus luteum. This decrease often corresponds to a change in the ultrasonographic image of a corpus luteum. 4.The results, classified into the various breeds, indicate a similar trend in the grey scale measurement of the corpus luteum. However, differences between the breeds do occur once in a while, especially concerning the values of the heavy draught.