dc.contributor.author
Schmidt, Katharina
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:36:02Z
dc.date.available
2015-03-06T13:21:55.522Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12183
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16381
dc.description.abstract
Das Ziel dieser Arbeit war, den Einfluss der Oberflächenbehandlung von
zinkhaltigen Goldlegierungen auf die Blasenbildung in Opakern zu bestimmen.
Hierzu wurden verschiedene Prüfkörper hergestellt. Man verwendete eine
zinkfreie, eine zinkhaltige und eine Legierung mit erhöhtem Zinkgehalt. Pro
Legierung wurden zwölf Serien bestehend aus je sieben Prüfkörpern gefertigt.
Die Prüfkörper wurden den Serien entsprechend unterschiedlich
oberflächenbehandelt. Pro Legierung wurde eine Serie den Herstellerangaben
entsprechend hergestellt, diese diente als Kontrollgruppe. Die Prüfkörper
wurden den Serien entsprechend auf die gleiche Art und Weise mit Keramik
verblendet und dem Drei-Punkt-Biegeversuch nach SCHWICKERATH gemäß DIN EN ISO
9693:2000 [1] unterzogen. Anschließend wurde die Keramik von den Plättchen
durch Herunterbrechen vollständig entfernt. In der Aufsicht auf die
Bruchfläche wurde der Bedeckungsgrad der anhaftenden Opakermasse auf der
Legierung bestimmt. Abschließend wurde ein Längsschliff des Prüfkörpers einer
jeden Serie hergestellt, der den geringsten Haftverbundwert in der Biege-
Scherprüfung erlangte. Diese Prüfkörper wurden mit Hilfe eines
Digitalmikroskops auf Gaseinschlüsse in der Opakerschicht hin begutachtet.
Allgemein war festzustellen, dass die Verbundfestigkeit bei der zinkfreien
Legierung höher war als bei den zinkhaltigen Legierungen. Ebenso war zu
beobachten, dass sich der experimentell erhöhte Anteil an Zink geringfügig
negativ auf die Haftverbundfestigkeit auswirkte. Die Verrichtung eines
Oxidbrandes schien tendenziell zu einer Erhöhung der Haftverbundwerte zu
führen. Die Reduktion der Oxidschicht durch Absäuern oder Abstrahlen schien
sich dabei tendenziell ebenfalls positiv auszuwirken. Ob nun ein Pasten- oder
Pulveropaker verwendet werden sollte, bleibt auch weiterhin von den
Herstellerangaben abhängig. Es zeigte sich, dass es von Vorteil war, einen
Pulveropaker bei einem Vorkommen von Zink in der Legierung zu verwenden. Warum
dies so ist konnte mit den durchgeführten Untersuchungen nicht abschließend
geklärt werden. Fakt ist aber, dass keine vermehrte Blasenbildung feststellbar
war. Auch wenn klinisch beobachtet werden kann, dass ein Zusammenhang beim
Auftreten großer Blasen beim Gebrauch von Bio-Legierungen und Pastenopakern
besteht, konnte dies experimentell nicht nachgewiesen werden. Warum es
klinisch bei der Verblendung von Bio-Legierungen mit Pastenopakern
gelegentlich zur Bildung großer Blasen kommt bleibt weiterhin unklar. Zu
beobachten ist, dass sich der Opaker dann großflächig von der
Legierungsoberfläche abhebt. Auf der entsprechenden Legierungsoberfläche sind
dabei kaum Opakerrückstände nachweisbar, auf der Blaseninnenseite der
Verblendung sind meist keine sichtbaren Legierungsoxide zu finden [2].
___________________________________________________________________ 1\. DIN
Deutsches Institut für Normung e.V.: Dentale restaurative Metallkeramiksysteme
(ISO 9693:1999). 2000, Beuth Verlag GmbH: Berlin. 2\. Strietzel, R.: Ist Zink
wirklich so schlimm? Quintessenz Zahntech, 2012. 38(6): p. 731-734.
de
dc.description.abstract
The ambition of this work was to determine the influence of surface treatment
of zinc containing gold alloys on blistering in opaque layer. For this purpose
several test specimens were produced. A zinc free, a zinc containing and an
increased zinc containing alloy were used. For each alloy twelve series
consisting of seven test specimens were manufactured. The test specimens
revealed different surface treatments. Per alloy there was one series made by
manufacturer instruction, these were used as the control group. The test
specimens according to the series they belonged to were veneered in the same
way with ceramic material and then bond strength tested using the SCHWICKERATH
- test which is defined in DIN EN ISO 9693:2000 [1]. Subsequent the veneering
ceramic material was removed completely from the test specimens by fracturing
it down. In the oversight of the surface break the remaining surface coverage
opaque layer on the alloy was determined. Finally there was a longitudinal
micro section of the test specimen of each series produced, which was lowest
bond strength tested by the SCHWICKERATH – test. These test specimens were
examined digital microscopically for gas inclusions in the opaque layer.
Generally it was noticed, that the bond strength of the zinc free alloy has
been higher than for the zinc containing alloys. The observation led to the
conclusion, that the experimental increased zinc containing amount affected
slightly negative the bond strength. Oxide firing induced rising tendency of
bond strength. The reduction of the oxid layer by acid or sandblast seemed
thereby tend to have a positive effect. If a paste or powder opaque should be
used continues to be dependent on the manufacture instruction. It turns out
that it was of advantage to use a powder opaque with a alloy containing zinc.
There is no full explanation with the undertaken investigations. Fact is that
no increased blistering was observed. Even if it can be clinically observed
that a context between large bubbles occurring when there is use of a bio
alloy and paste opaque, this has not been proven experimentally. Why
clinically in the veneering of bio alloys with paste opaque occasionally
formations of large gas bubbles remain is unclear. It is observed that with
large gas bubbles in opaque, the opaque extensively lift off the alloy
surface. On the relevant alloy surface hardly any detectable opaque remains,
on the bubble interior side of the veneering are usually no visible alloy
oxides to found [2].
_______________________________________________________________________ 1\.
DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: Dentale restaurative
Metallkeramiksysteme (ISO 9693:1999). 2000, Beuth Verlag GmbH: Berlin. 2\.
Strietzel, R.: Ist Zink wirklich so schlimm? Quintessenz Zahntech, 2012.
38(6): p. 731-734.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
surface treatment
dc.subject
SCHWICKERATH-test
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss der Oberflächenbehandlung von zinkhaltigen Goldlegierungen auf die
Blasenbildung in Opakern
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098196-5
dc.title.translated
Influence of surface treatment of zinc containing gold alloys on blistering in
opaque layer
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098196
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016466
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access