dc.contributor.author
Franz, Ulrike
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:35:49Z
dc.date.available
2007-01-22T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12179
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16377
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
HINTERGRUND: Die Mikroalbuminurie, erstes Zeichen einer diabetischen oder
nichtdiabetischen Nephropathie, ist ein wichtiger Risikomarker für
kardiovaskuläre Komplikationen. Der frühzeitige Nachweis erhöhter
Konzentrationen von Albumin kann diese Komplikationen durch therapeutische
Interventionen verzögern. In der vorliegenden klinischen Arbeit wird der
PreventID®-Test, ein semiquantitativer immunchromatographischer Teststreifen
zur Erfassung geringer Albuminkonzentrationen im Urin, hinsichtlich seiner
diagnostischen Fähigkeiten untersucht. METHODIK: Es werden 88 Urinproben aus
dem Zentrallabor der Charité/ Berlin gesammelt und analysiert. Von diesen
Proben sind 60,2% der Patienten männlich, und 39,8% der Patienten sind
weiblich. Es wird ein mittleres Alter von 53,8 Jahren festgestellt. Die
Qualität des Teststreifens, Albumin ab Konzentrationen von >18 mg/l zu
erkennen, wird mithilfe anerkannter Labormethoden wie der Immunturbidimetrie
und dem Albumin-Kreatinin-Quotienten (ACR) als Goldstandard kontrolliert.
ERGEBNISSE: Im Vergleich zu der Immunturbidimetrie erreicht die Sensitivität
des PreventID®-Tests einen Wert von 96,2%, für die Spezifität wird ein Wert
von 97,1% festgestellt. Falsch negative Befunde werden in 2,3% der Fälle
gefunden, falsch positive Ergebnisse ergeben sich in 1,1% der Untersuchungen.
Als zweiter Goldstandard wird in der Gegenüberstellung die Methode der ACR
verwendet, bei der der Teststreifen eine Sensitivität von 89,1% und eine
Spezifität von 90,9% zeigt. Hier sind 6,8% der Fälle falsch negativ und 3,4%
falsch positiv. DISKUSSION: Die Ergebnisse der Arbeit erlauben die
Schlussfolgerung, dass der PreventID®- Schnellteststreifen geringfügige
Konzentrationen von Albumin im Urin mit hoher Präzision nachweisen kann und
folglich eine zuverlässige Alternative zu anderen bereits existierenden
Screeningmethoden darstellt. Bei Vorliegen positiver Ergebnisse sollten
zunächst intraindividuelle Konzentrationsschwankungen durch eine Wiederholung
des Tests unter ggf. geänderten Bedingungen ausgeschlossen werden, bei einer
Persistenz der Befunde empfiehlt sich eine quantitative Bestimmung der
Albuminkonzentration durch anerkannte Labormethoden.
de
dc.description.abstract
Microalbuminuria is the first clinical sign for a diabetic or non-diabetic
nephropathy and serves as a powerful predictor for cardiovascular
complications. The early detection of elevated concentrations of urinary
albumin can delay those complications through adequate therapeutical
interventions. In the present study we evaluate the diagnostic performance of
the PreventID® albumin test, a semi-quantitative immunochromatographic
dipstick device for the rapid detection of low concentrations of urinary
albumin. 88 randomly selected urine samples from the central clinical
laboratory of the Charité/ Berlin Germany are analysed. From those samples
60,2% of the patients are male, 39,8% are female. The mean age of the patients
is 53,8 years. The quality of the test to detect concentrations of albumin >18
mg/l is validated by two methods as golden standard such as the
immunoturbidimetry and the albumin/creatinine ratio (ACR). Compared to the
immunoturbidimetric method the PreventID® test has a sensitivity of 96,2% and
a specifictiy of 97,1%. False negative results are found in 2,3% and false
positive results occured in 1,1%. The ACR is used as the second golden
standard for test validation where the dipstick shows a sensitivity of 89,1%
and specificity of 90,9%. 6,8% are false negative and 3,4% are found to be
false positive. The results of this study suggest that the PreventID® albumin
test is capable of detecting low concentrations of urinary albumin with high
precision and can be regarded as a reliable alternative to other existing
screening methods. However, positive results should be quantified and followed
by accepted laboratory based methods.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
microalbuminuria
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Über die Verwendung eines immunchromatographischen Schnellteststreifens zum
Nachweis einer Mikroalbuminurie in-vitro-Diagnostik
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Berthold Hocher
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Bernd Grabensee
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Hartmut Gülker
dc.date.accepted
2007-03-23
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002667-5
dc.title.translated
Rapid Immunochromatographic Strip Test for the Detection of Albuminuria - in-
vitro diagnostic
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002667
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/49/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002667
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access