Für die Entstehung von migrationsbezogenen Ungleichheiten im Bildungserfolg werden neben leistungsbezogenen Disparitäten (primäre Effekte) auch Unterschiede zwischen Personen mit und ohne Zuwanderungshintergrund in den Bildungsentscheidungen (sekundäre Effekte) als ausschlaggebend erachtet (Boudon, 1974; Heath & Brinbaum, 2007). Diese migrationsbezogenen Unterschiede in Bildungsentscheidungen werden einerseits auf hohe Aspirationen in Zuwandererfamilien sowie antizipierte Diskriminierungen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zurückgeführt (Heath & Brinbaum, 2007; Kao & Tienda, 1995, 1998). Andererseits wird angenommen, dass auch Unsicherheiten und Orientierungsschwierigkeiten, die aus einer geringeren Kenntnis des deutschen Bildungssystems in Zuwandererfamilien resultieren, zu migrationsbezogenen Unterschieden in Bildungsentscheidungen führen (Becker, 2010; Hillmert, 2005). Beim Übergang in eine Berufsausbildung könnten über die individuellen Entscheidungsprozesse hinaus auch migrationsbezogene Unterschiede im Bewerbungs- und Suchverhalten sowie diskriminierende Rekrutierungspraktiken von Betrieben eine Rolle spielen (Ulrich, 2005, 2006; Skrobanek, 2007). In der vorliegenden Arbeit wurden erstmalig Entscheidungsprozesse von Jugendlichen am Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Erstausbildung systematisch untersucht, wobei auf Grundlage der dargestellten theoretischen Überlegungen und der Theorie des geplanten Verhaltens (Ajzen, 1991) der Frage nachgegangen wurde, welche Faktoren für die in repräsentativen Studien nachgewiesenen migrations- und geschlechtsbezogenen Disparitäten in der Ausbildungsbeteiligung ausschlaggebend sind. Hierfür wurde ein mehrphasiges Forschungsdesign umgesetzt, das sowohl qualitative als auch quantitative Methoden beinhaltet. Die Datenbasis beruht auf einer Befragung von N=560 Jugendlichen aus elf Berliner Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sekundäre Effekte des Zuwanderungshintergrunds auch am Übergang von der Sekundarstufe I in die Berufsausbildung bestehen und diese maßgeblich zur Erklärung von migrationsbezogenen Unterschieden in der Ausbildungsbeteiligung kurz nach Schulabschluss beitragen. Für die Entstehung migrationsbezogener Unterschiede in den Bildungsentscheidungen spielten dabei sowohl hohe Aspirationen von Zuwanderern als auch Orientierungsschwierigkeiten, die aus einem geringeren Wissen über das deutsche Bildungssystem resultieren könnten, eine Rolle. Weitere Prädiktoren der Ausbildungsaufnahmeintention waren Einstellungen und subjektiv wahrgenommene Normen zur Ausbildungsaufnahme. Diskriminierungen durch Ausbildungsträger oder migrationsspezifische Bewerbungs- und Suchstrategien scheinen darüber hinaus hingegen nicht ausschlaggebend für die geringeren Übergangsraten von Jugendlichen aus Zuwandererfamilien im Vergleich zu Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund in eine Berufsausbildung zu sein. Weiterhin zeigen die Ergebnisse, dass die in der Gruppe der Zuwanderer zu beobachtenden traditionelleren Geschlechterrollenorientierungen nicht zu differenziellen geschlechtsbezogenen Ungleichheitsmustern zwischen Heranwachsenden mit und ohne Migrationshintergrund in der (Aus-)Bildungsbeteiligung zu führen scheinen.
The disadvantage of immigrants in educational success cannot only be explained by differing socioeconomic backgrounds and inequalities in educational achievements (so-called primary effects) but also by immigrant-specific decision behaviour, so called secondary effects of migration background (Boudon, 1974; Heath & Brinbaum, 2007; Kristen, 1999). Those secondary effects of migration background are often assumed to result from high aspirations of immigrants and/or the anticipation of discrimination (Heath & Brinbaum, 2007; Kao & Tienda, 1995, 1998). Other authors argue that orientation difficulties of immigrants due to less detailed knowledge of the German educational system may explain immigrant-specific decision behaviour as well (Becker, 2010; Hillmert, 2005). With regard to the transition from secondary school to vocational training, ethnic differences in the process of searching and applying for vocational training positions as well as discrimination within the labour market could also play a role in the emergence of inequalities between immigrants and non-immigrants (Ulrich, 2005, 2006; Skrobanek, 2007). The present study is the first to systematically examine decision making processes of students at the transition from secondary school to vocational training. The aim was to identify factors that explain the emergence of differences between immigrants and non-immigrants at this transition on the basis of the theoretical assumptions mentioned above and the theory of planned behaviour (Ajzen, 1991). For this purpose, an integrative research design was implemented which incorporates both, qualitative and quantitative methods. The sample comprises 560 students from eight lower secondary schools (Hauptschulen) and three comprehensive schools (Gesamtschulen) in Berlin who completed a questionnaire at the end of their final school year (grade 10). Results revealed that youths from immigrant families intended to take up vocational training after completing secondary school less often than students without migration background, even when previous educational achievement and social background were taken into account. Thus, the results corroborate the assumption that secondary effects of migration background affect the transition from school to vocational training. Furthermore, results suggested that immigrant-specific differences in vocational aspirations as well as immigrant-specific differences in orientation difficulties explained secondary effects of migration background to some extent. Attitudes towards taking up vocational training and subjective norms were also predictors of the intention to take up vocational training. In contrast, discrimination processes and ethnic differences in the process of searching and applying for vocational training positions did not play a role in the emergence of migration-specific inequalities at the transition from school to vocational training when intentions were controlled for. In addition, results show that the more traditional gender role attitudes of immigrants did not result in differential gender-specific inequalities in (vocational) education compared to non- immigrants.