Im Rahmen des Projektes „Literarästhetische Urteilskompetenz“ (LUK) wurden vier Einzelstudien und eine integrative Analyse durchgeführt, in denen die Struktur des literarischen Textverstehens überprüft und Belege für die Konstruktvalidität eines zweidimensionalen textartspezi¬fischen Verstehensmodells (literarisch vs. faktual) erbracht wurden. Die Beurteilung der Konstruktvalidität erfolgte auf Basis differenzieller Zusammenhänge mit konvergenten und diskriminanten Komponenten verschiedener affektiver (Empathie) und motivationaler (Lesemotivation, Leseselbstkonzept) Außenkriterien. In der ersten Studie war die Prüfung der strukturellen Validität des literarischen Textverstehens von zentraler Bedeutung. Entsprechend der Theorie der ästhetischen Semiotik stellt das literarische Textverstehen ein mindestens zweidimensionales Konstrukt dar, bestehend aus semantischen und idiolektalen Anforderungen. Empirische Belege für die kriteriale Validität des literarischen Textverstehens wurden mittels unterschiedlicher Zusammenhänge mit Außenkriterien (Schulnoten, faktuales Textverstehen) erbracht. Die zweite Studie machte deutlich, dass eine Komponente der Empathie (emotionale Fantasieempathie) stärker mit dem literarischen als mit dem faktualen Textverstehen assoziiert ist. Die Ergebnisse der dritten Studie weisen darauf hin, dass die erlebnisbezogene Lesemotivation und – entgegen der Erwartung – auch die gegenstandsbezogene Lesemotivation substanziell mit dem literarischen Textverstehen zusammenhängen. Die gegenstandsbezogene Lesemotivation ist zudem mit dem faktualen Textverstehen assoziiert. Für die erlebnisbezogene Lesemotivation gilt dies jedoch nicht. In der vierten Studie wurde schließlich ein Instrument zur Erfassung des literarischen und faktualen Leseselbstkonzeptes entwickelt und validiert. Die Analysen zeigten unter anderem, dass das literarische Leseselbstkonzept nur mit dem literarischen und nicht mit dem faktualen Textverstehen assoziiert ist. Im Gegensatz dazu steht das faktuale Leseselbstkonzept ausschließlich mit dem faktualen Textverstehen im Zusammenhang und hängt nicht mit dem literarischen Textverstehen zusammen. In einer integrativen Studie wurden auf Basis längsschnittlicher Daten deutlich, dass die Beiträge der Fantasieempathie und des literarischen Leseselbstkonzeptes zur Vorhersage des literarischen Textverstehens vollständig über die Dimensionen der intrinsischen Lesemotivation vermittelt werden. Die durchgeführten Studien liefern Hinweise darauf, dass das Verstehen literarischer und faktualer Texte differenziell mit individuellen Lernermerkmalen zusammenhängt. Deshalb ist es sinnvoll, das Verstehen literarischer und faktualer Texte als voneinander unterscheidbare Aspekte der Lesekompetenz zu betrachten. Implikationen für die pädagogische Praxis und zukünftige Forschungsbemühungen werden diskutiert.
Within the project „Literary aesthetic judgement competence” four single studies and one integrative analysis were conducted, in which the structure of literary text comprehension was examined and evidence for the construct validity of a two-dimensional text type specific comprehension model (literary vs. factual) was provided. The evaluation of construct validity was based on differential correlations with convergent and divergent components of several affective (empathy) and motivational (reading motivation, reading self- concept) criteria. In the first study the examination of structural validity of literary text comprehension was of primary importance. According to the theory of aesthetic semiotics, literary text comprehension can be described as an at least two-dimensional construct consisting of semantic and idiolectal demands. Empirical evidence for criterion validity of literary text comprehension was provided by means of differential relationships with external criteria (school grades, factual text comprehension). The second study revealed that the component of emotional fantasy empathy is stronger associated with literary than with factual text comprehension. The results of the third study indicate that experience-related reading motivation and – contrary to the expectation – object-related reading motivation correlate substantially with literary text comprehension. Object-related reading motivation is also associated with factual text comprehension. However, this is not the case for experience-related reading motivation. Finally in the fourth study, an instrument for measuring the literary and factual reading self-concept was developed and validated. The analyses showed that the literary reading self-concept is only associated with literary and not with factual text comprehension. In contrast, the factual reading self-concept only correlates with factual text comprehension and is not related to literary text comprehension. In an integrative study based on longitudinal data it became evident that the contributions of fantasy empathy and literary reading self- concept to the prediction of literary text comprehension are mediated entirely through the dimensions of intrinsic reading motivation. The studies provide evidence for differential relationships between the understanding of literary and factual texts and individual learner characteristics. Thus, it is justified to consider the understanding of literary and factual texts as distinguishable aspects of reading literacy. Implications for the educational practice and future research efforts are discussed.