dc.contributor.author
Gahl, Cornelius
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:33:49Z
dc.date.available
2004-12-16T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12124
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16322
dc.description
Titel, Kurzfassung und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 1
2\. Grundlagen 7
3\. Experiment 49
4\. Elektronensolvatisierung in amorphen Eisschichten 83
5\. Delokalisierte Zustände in kristallinen Eisschichten 113
6\. Elektroneneinfang in kristallinen Eisschichten 125
7\. Zusammenfassung und Ausblick 157
A Bildladungszustände vor der Ru(001)-Oberfläche 161
Literaturverzeichnis 167
Apparative Komponenten, Publikationen, Danksagung 183
dc.description.abstract
Mittels zeit- und winkelaufgelöster Zwei-Photonen-Photoemissionsspektroskopie
(2PPE) ist die Dynamik von Überschusselektronen in molekular dünnen
Eisschichten auf Metalloberflächen untersucht worden. Ziel dieser Arbeit ist
es, zum Verständnis fundamentaler Wechselwirkungsmechanismen zwischen einem
Elektron und einer molekularen Umgebung beizutragen. Insbesondere wird der
Einfluss der Struktur auf die Elektronendynamik aufgezeigt. Es wurden
unterschiedliche Lokalisierungsphänomene in amorphen und in kristallinen
Eisschichten gefunden. In amorphen Schichten findet eine Solvatisierung
lokalisierter Zustände am Leitungsbandboden der Eisschicht statt. Der
Solvatisierungsprozess äußert sich einerseits in einer kontinuierlichen
energetischen Verschiebung des elektronischen Zustands, die auf der
Cu(111)-Oberfläche über 1.5 ps verfolgt werden konnte. Darüber hinaus ist die
Stabilisierung mit einer zunehmenden räumlichen Einschnürung der
Wellenfunktion verknüpft, die sich in einer Verbreiterung der Impulsverteilung
parallel zur Oberfläche und in einer Verringerung der Rücktransferrate
solvatisierter Elektronen ins Metallsubstrat äußert. Die
Solvatisierungsdynamik zeigt eine ausgeprägte Bedeckungsabhängigkeit, die
darauf zurückgeführt wird, dass bei Bedeckungen <2 BL vermehrt Wassermoleküle
an der Solvathülle beteiligt sind, die nicht mit 4 Wasserstoffbrückenbindungen
koordiniert sind und dementsprechend schneller auf die Ladung reagieren
können. Ferner wird die Solvatisierungsdynamik durch die Relaxationsdynamik
angeregter Elektronen im Substrat beeinflusst. So findet man auf der
Ru(001)-Oberfläche nicht nur einen deutlich schnelleren Zerfall der
Population, sondern auch eine schnellere Stabilisierung lokalisierter
Elektronen. Das Solvatisierungsverhalten unterscheidet sich in amorphen und
kristallinen Eisschichten ähnlich wie das Lösungsverhalten von Ionen in
flüssigem Wasser und kristallinem Eis. In letzterem wird auf der
Femtosekundenzeitskala keine Solvatisierung beobachtet. Stattdessen werden an
speziellen Defekten in der Grenzschicht zum Vakuum eingefangene Elektronen
nachgewiesen, die Lebensdauern bis in den Minutenbereich aufweisen.
Lebensdauern in dieser Größenordnung sind für elektronische Zustände wenige
Ångström vor einer Metalloberfläche bei einer Energie von 2 eV über dem Fermi-
Niveau nicht mehr in einem Einteilchenbild zu verstehen. Als Erklärung wird
vorgeschlagen, dass das Elektron an Solvatmoden ankoppelt und sich so ein
Komplex mit hoher effektiver Masse bildet. Auf derselben Zeitskala wie der
Populationszerfall erfolgt eine Stabilisierung um mehrere 100 meV, die
entsprechend einem dielektrischen Relaxationsprozess stark temperaturabhängig
ist. Es werden erste Experimente vorgestellt, die auch die Umkehrung des
Stabilisierungsprozesses nach Photoemission des Elektrons zugänglich machen.
Außerdem wird gezeigt, dass eingefangene Elektronen als Auslöser chemischer
Reaktionen eingesetzt werden können.
de
dc.description.abstract
The dynamics of excess electrons in molecular thin ice films on metal surfaces
have been investigated using time- and angle-resolved two-photon-
photoemission spectroscopy (2PPE). The work aims at a fundamental
understanding of interaction mechanisms between an electron and a molecular
environment and focuses on the correlation of structure and electron dynamics.
For amorphous and crystalline ice layers different phenomena of electron
localization are found. In the amorphous case the ultrafast solvation dynamics
of localized electrons which starts at the bottom of the conduction band is
studied in the time domain. The solvation process manifests itself as a
continuous energetic shift of the electronic state, which can be followed over
1.5 ps for D2O on a Cu(111) substrate. Furthermore this energetic
stabilization is accompanied by an increasing spatial constriction of the
electron wave function, leading to a broadening of the momentum distribution
parallel to the surface and to a decrease of the back transfer rate of
solvated electrons. The electron solvation dynamics show a pronounced coverage
dependence. At coverages <2 BL the stabilization proceeds much faster than at
higher coverages. This is attributed to the increased number of water
molecules with less than 4 hydrogen bonds within the solvation shell leading
to a faster response to the excess charge. In addition the solvation dynamics
are influenced by the relaxation dynamics of excited electrons in the
substrate. On Ru(001) not only a much faster population decay, but also a
faster stabilization of localized electrons is observed. Electron solvation in
amorphous and crystalline ice layers exhibit a fundamental difference similar
to that between solvation of ions in liquid water and crystalline ice. In
crystalline ice no electron solvation is observed on the femtosecond time
scale. Nevertheless electrons trapped at special defects located at the
interface to the vacuum are found, which have lifetimes up to minutes. For
electronic states concentrated a few Ångström in front of a metal surface at 2
eV above the Fermi energy, lifetimes in this order of magnitude question a
one-particle picture. As an explanation, the coupling of the electron to
solvent modes leading to the formation of a complex with high effective mass
is suggested. On the same time scale as the population decay a stabilization
by several 100 meV occurs, which is strongly depending on temperature,
comparable to a dielectric relaxation process. First experiments are
presented, which make the reversion of the stabilization process after
photoemission of the electron accessible. Further on it is shown that chemical
reactions can be triggered by these trapped electrons in crystalline ice
layers.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
electron solvation dynamics adsorbed water Cu(111) Ru(001)
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Elektronentransfer- und Solvatisierungsdynamik in Eis adsorbiert auf
Metalloberflächen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Martin Wolf
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Karl-Heinz Rieder
dc.date.accepted
2004-06-25
dc.date.embargoEnd
2004-12-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004003384
dc.title.translated
Electron transfer and solvation dynamics in ice adsorbed on metal surfaces
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001387
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/338/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001387
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access