Akute Intoxikationen durch Pyrethroide, Organophosphate und Carbamate sind gut definierte Krankheitsbilder. Weniger Daten liegen bezüglich möglicher chronisch neuroto-xischer Effekte durch Pestizide bei langfristiger Niedrigexposition vor. In der vorliegenden kontrollierten Studie wurden 21 Schädlingsbekämpfer mit regelmäßiger beruflicher Exposition gegenüber Pyrethroiden und anderen Pestiziden im Vergleich zu einer in Bezug auf Alter und Geschlecht vergleichbaren, aber nicht exponierten Kontrollgruppe untersucht. Das Studienprogramm bestand aus einer detaillierten neurologischen und medizinischen Anamnese sowie der Arbeitsanamnese. Des weiteren erfolgte eine allgemeine und neurologische klinisch-körperliche Untersuchung, die motorische Neurografie des Nervus medianus und Nervus peroneus, die sensible Neurografie des Nervus medianus und des Nervus suralis, eine Elektroenzephalografie (EEG), eine Elektrokardiogra-fie (EKG), Mini Mental Status (MMS) und Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI) sowie Laboruntersuchungen zur Differenzialdiagnostik eventuell konkurrierender Erkrankungen. In Urinuntersuchungen wurden Pyrethroidmetaboliten analysiert. In beiden Gruppen fand sich kein Proband mit einer peripheren Neuropathie. Keine Unter-schiede konnten bezüglich EEG, EKG, MMS, FPI sowie die Untersuchung der Pyrethroid-metaboliten im Urin gezeigt werden. Die motorische Neurografie zeigte keine statistisch signifikanten Gruppenunterschiede. Das sensible Nervenaktionspotenzial des Nervus medianus zeigte eine signifikante Amplitudenreduktion in der Schädlings-bekämpfergruppe (3.17 +/- 3.11 µV versus 4.37 +/- 2.64 µV, p< 0,05). Die korrespondierende mittlere sensible Nervenleitgeschwindigkeit des Nervus medianus erreichte keine statistische Relevanz. Ein signifikanter Gruppenunterschied konnte auch bezüglich der sensiblen Nervenleitgeschwindigkeit des Nervus suralis demonstriert werden, mit 47 +/- 4 m/s im Mittel in der Gruppe der Schädlingsbekämpfer im Vergleich zu 50 +/- 3 m/s in der Kontrollgruppe (p<0.05). Zusammenfassend konnten einzig bezüglich der sensiblen Neurografien statistisch signifikante Gruppenunterschiede festgestellt werden. Diese betrafen die Amplitude des sensiblen Antwortpotenzials des Nervus medianus und die Nervenleitgeschwindigkeit des Nervus suralis. Die Wertigkeit dieser Gruppenunterschiede ist offen, insbesondere weil die neurogra-fischen Messungen insgesamt sämtlich im Normbereich lagen. Weitere prospektiv angelegte Studien wären notwendig, um potenziell auch arbeitsme-dizinisch relevante Langzeiteffekte einordnen zu können. Diese Studien müssten groß genug angelegt sein, um mögliche, aber vermutlich geringe neurotoxische Effekte bei chronischer Niedrigexposition gegenüber Pestiziden nachweisen zu können. Dies könnte durch die Einführung von neurologischer Diagnostik im Rahmen der arbeitsmedizinischen Versorgung von Schädlingsbekämpfern erreicht werden.
Acute pesticide intoxication by pyrethroids, organophosphates and carbamates are clinically and neurophysiologically well defined entities. Less data exists on the putative chronic neurotoxic effects of pesticides after long term low level exposure. The present study examined 21 professional pest control operators (PCOs) exposed to pyrethroids, organophosphates and carbamates and 20 unexposed controls matched for age and sex. The study programme consisted of a detailed neurological, medical and occupational history. Furthermore a physical examination, including a neurological examination, motor nerve conduction studies of the median and peroneal nerve, sensory nerve conduction studies of the median and sural nerve, an electroencephalography (EEG), an electrocardiography (ECG), Mini Mental State Examination after Folstein (MMSE), Freiburger Personality Inventory (FPI) were performed. Laboratory investigations to exclude relevant concurrent diseases were done. Urinary examinations for metabolites of pyrethroids were also carried out. In both groups there was no case of a neuropathy. EEG, ECG, MMSE and FPI revealed no differences between the groups. Pyrethroid metabolites in urine were equal in both groups. Motor nerve conduction studies produced no statistically significant group differences. The sensory nerve action potential of the median nerve exhibited a significant lower mean amplitude in the group of PCOs (3.17 ± 3.11 µV versus 4.37 ± 2.64 µV, p<0.05). The corresponding slowing of median nerve sensory conduction velocity did not reach statistical significance. A significant group difference could also be demonstrated for the sensory nerve conduction velocity of the sural nerve, 47 ± 4 m/s in the group of PCOs compared to 50 ± 3 m/s in the controls (p<0.05). In conclusion all nerve conduction studies were within normal limits. The study, however, revealed statistically significant differences concerning sensory nerve action potentials of the median nerve and sensory nerve conduction velocity of the sural nerve. The validity of this group differences concerning the nerve conduction studies is unclear. Further prospective studies are needed to clarify occupational health concerns, especially in relevance to long term effects. These studies would have to be performed with sample sizes large enough to show possible but probably small neurotoxic effects in chronic low-level exposure to pyrethroids. This could be achieved through implementing neurological examinations in occupational health care of pest control operators.