dc.contributor.author
Geier, Maria Victoria
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:31:54Z
dc.date.available
2010-10-19T10:39:48.141Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12083
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16281
dc.description.abstract
Verletzungen und Todesfälle durch Giftschlangenbisse stellen in vielen Teilen
dieser Welt eine ernstzunehmende gesundheitliche Gefahr dar. Die
epidemiologischen Daten zu diesem globalen medizinischen Problem sind
lückenhaft, sodass zur Beurteilung dieser Problematik oft auf Schätzungen
zurückgegriffen werden muss. Diesen zufolge werden jährlich ca. 5 Millionen
Menschen von Schlangen gebissen. Da nicht alle Schlangen giftig sind und
giftige Schlangen bei ihrem Biss nicht immer Gift injizieren, findet nur in
etwa der Hälfte der Fälle eine Vergiftung statt. Ungefähr 125.000 der
Gebissenen versterben an den Folgen des Bisses. Seit Herstellung des ersten
Antiserums im Jahre 1894 haben sich Forscher mit gesundheitlichem Schaden,
aber auch mit therapeutischem Nutzen von Schlangengift beschäftigt. Zahlreiche
Übersichtsarbeiten befassen sich mit den unterschiedlichen Aspekten von
Giftschlangenbissen, jedoch existiert bisher kein exaktes, umfassendes
szientometrisches Werk über die vorhandene wissenschaftliche Arbeit. Die
vorliegende Arbeit untersucht mittels szientometrischer Analysen die bisher
publizierten Forschungsergebnisse zum Thema Giftschlangenbisse. Zu diesem
Zweck wurde die in der Datenbank ISI Web of Science verzeichnete Literatur
quantitativ und qualitativ untersucht. Schwerpunkte waren dabei: 1.
Untersuchung der Veröffentlichungen über Giftschlangenbisse nach
geographischen und sprachlichen Kriterien. Dabei wurden die Publikationen
ihren Herkunftsländern zugeordnet und in Bezug auf Forschungsschwerpunkt,
Sprachzugehörigkeit, Inzidenz, Mortalität, Zugehörigkeit zu einer der WHO-
Weltregionen und zum HDI-Entwicklungslevel analysiert. Ferner wurde das Ausmaß
sowie die Verteilung der Kooperationen zwischen den Publikationsländern
aufgezeigt. 2. Qualitative Beurteilung der Untersuchungsergebnisse mittels
Zitationsanalysen. 3. Analyse der produktivsten Autoren hinsichtlich
Zitationsraten, h-Indices, Erst- und Seniorautorenschaft und
Zitierungsverhalten sowie Kooperationen untereinander. 4. Weitere Analysen zu
den Bereichen Erscheinungsformen, publizierende Fachzeitschriften und
Institutionen, Größe des Literaturverzeichnisses und Publikationen im Verlauf
der Jahre. Die Ergebnisse zeigen, dass lokale Giftschlangenproblematik und
Forschungsaufkommen nicht zwangsläufig miteinander korrelieren, sondern dass
bei der Entwicklung der Publikationen zu diesem umfangreichen Thema viele
weitere, wirtschaftliche, soziale und wissenschaftliche Faktoren eine Rolle
gespielt haben. Die mangelhafte epidemiologische Datenlage und die Tatsache,
dass die ohnehin unbefriedigend wirkenden Antiseren weltweit immer knapper
werden, sollten Gesundheitspolitiker, pharmazeutische Firmen und Forscher dazu
führen, sich der Giftschlangenbissproblematik stärker anzunehmen.
de
dc.description.abstract
Injury and death due to snake bite incidents impose a great threat upon humans
in numerous parts of the world. Since epidemiological data concerning this
medical issue is rather fragmentary, it is inevitable to rely on estimates to
assess this problem. Those estimates suggest that about 5 million people are
being bitten by snakes every year. Since not all of the snakes are venomous
and not all of the venomous snakes inject venom during the bite, only half of
the cases lead to envenomation, and about 125,000 of those result in death.
Since the production of the first antiserum in 1894, scientists have not only
dealt with the health damage imposed by snake venom, but also with the
therapeutic value of the venomous substances. Numerous systematic reviews
address the different aspects of snake bites, however there is no accurate,
comprehensive scientometric analysis of the existing scientific data. This
present work investigates the currently available research about venomous
snake bites through scientometric methods, using the database ISI Web of
Science. The following topics have been the main focuses: 1. Analysis of
publications about venomous snake bites following geographical and linguistic
criteria. Publications have been assigned to their country of origin, then
have been analyzed regarding their main areas of research, language,
incidence, mortality, WHO world region and Human Development Index (HDI).
Furthermore, cooperation between publishing countries have been pointed out
and analyzed. 2. Qualitative assessment of the research findings using
citation analyses. 3. Analyses of the most productive authors, highlighting
citation rates, h-indices, first- and senior authorship, citation of other
authors and cooperation with other authors. 4. Further analyses in the field
of publishing form, publishing journal and institution, size of the
bibliography and publication development in the course of time. The results
have shown that the distribution of venomous snake bites and the distribution
of scientific publications do not necessarily correlate. Other factors, such
as economic, social and scientific resources have played a substantial role in
the development of literature about venomous snake bites. The poor
epidemiological data and the fact that antiserums are becoming scarce
worldwide should encourage health politicians, pharmaceutical companies and
scientists to further assess the world wide burden of snake bite envenomation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Scientometry venomous snake bite
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Giftschlangenbisse
dc.contributor.inspector
Priv.-Doz. Dr. phil. T. Beddies
dc.contributor.inspector
PD Dr. J. Kleffe
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. med. R. Stahlmann
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. D. Groneberg
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. rer. nat. N. Binding
dc.contributor.furtherReferee
Prov.-Doz. Dr. med. B. Kütting
dc.date.accepted
2010-11-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000017973-4
dc.title.subtitle
eine Untersuchung der Literatur von 1900 bis 2007
dc.title.translated
Venomous snake bites
en
dc.title.translatedsubtitle
a literature analysis from 1900 until 2007
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000017973
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007776
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access