Hintergrund Die ambulant erworbene Pneumonie (CAP) ist weltweit eine häufige Erkrankung, die mit einer erheblichen Sterblichkeit verbunden ist. Das Kompetenznetz CAPNETZ erfasst seit 2001 deutschlandweit klinische und mikrobiologische Daten von Patientinnen und Patienten mit einer CAP. Diese Arbeit untersuchte im Zeitraum von 2002 bis 2011 die Daten von insgesamt 8986 Patientinnen und Patienten hinsichtlich geschlechtsspezifischer Unterschiede. Patienten und Methoden Die Daten aus den Jahren 2002 bis 2011 von 8986 Patienten (55,6% Männer und 44,4% Frauen) wurden über 180 Tage dokumentiert und hinsichtlich geschlechtsspezifischer Unterschiede im Schweregrad, Komorbiditäten, Erreger- spektrum, antibiotischer Therapie und 30 Tage bzw. 180 Tage Mortalität untersucht. Ergebnisse Das weibliche Geschlecht ist ein unabhängiger Faktor für ein besseres Überleben (OR 0,70, 95%-CI 0,53-0,92). Es gab keinen geschlechtsspezifischen Unterschied im Schweregrad nach dem CRB 65 Score. Männliche CAP-Patienten wiesen eine höhere 30-Tage Mortalität (4,8% vs. 3,7%, p<0,05) und ein geringeres 180-Tage-Überleben (90,3% vs. 93,3%, p<0,001) auf. Männliche Patienten wiesen häufiger Diabetes mellitus Typ II (17,6 vs. 13,9%, p<0,001), Herzinsuffizienz (20,1% vs. 15,7%, p<0,001), chronische Nierenerkrankung (9,5% vs. 6,2%, p<0,001), chronische Lebererkrankung (3,6% vs. 2,2%, p>0,001) und chronische Atemwegserkrankung (36,8% vs. 31,6%, p<0,001) sowie Tumorerkrankungen (10,1% vs. 8,2%, p<0,005) auf. Herzinsuffizienz, chronische Lebererkrankung, chronische Nierenerkrankung, zerebrovaskuläre Erkrankung sowie eine bekannte Tumorerkrankung sind mit einem erhöhten Sterberisiko innerhalb von 30 Tagen bzw. 180 Tagen verbunden. Weibliche CAP-Patienten lebten häufiger in einem Pflegeheim als männliche (6,9% vs. 4,8%, p<0,001). Pflegeheimpatientinnen und -patienten wiesen ein erhöhtes Sterberisiko sowohl innerhalb der ersten 30 Tage als auch in dem Zeitraum von 180 Tagen auf (30-Tage-Sterberisiko Frauen OR 2.04, 95%-CI 1.19-3.52, p=0.010; Männer OR 2.52, 95%-CI 1.53-4.14, p<0.001). Am häufigsten wurde Aminopenicillin plus ß-Laktamaseinhibitor (23,8% bzw. 21,1%), Moxifloxacin (11,1% bzw. 15,5%) und Aminopenicillin plus ß-Laktamaseinhibitor plus Clarithromycin (8,5% bzw. 7,1%) eingesetzt. Die beiden erstgenannten Antibiotikawirkstoffe waren zwischen den Geschlechtern signifikant unterschiedlich häufig verordnet worden (p<0,001). Die am häufigsten gefundenen Erreger waren Str. pneumoniae, Legionella spp., Mycoplasma pneumoniae, H. influenzae, Influenza A, S. aureus, E. coli, Klebsiella pneumoniae und Pseudomonas aeruginosa. Patientinnen hatten häufiger eine Mycoplasma pneumoniae Pneumonie (8,2% versus 4,8%, p<0,001). Fazit Weibliche Patienten hatten ein signifikant besseres Überleben nach 30 und 180 Tagen als männliche Patienten. Komorbiditäten wie Herzinsuffizienz, chronische Lebererkrankung, zerebrovaskuläre Erkrankung sowie eine bekannte Tumorerkrankung und chronische Nierenerkrankung waren mit einem erhöhten Sterberisiko nach 30 bzw. 180 Tagen verbunden. Komorbiditäten waren häufiger bei Männern dokumentiert, aber auch nach Adjustierung aller Komorbiditäten stellte das weibliche Geschlecht einen unabhängigen Faktor für ein besseres Überleben dar.
Background Community-acquired pneumonia (CAP) is one of the most cause of mortality worldwide. We analyzed data collected by the German Competence Network for Community- Acquired Pneumonia (CAPNETZ) in the period from 2002 until 2011 regarding to sex- specific differences. Materials and Methods We analyzed 8986 patients with CAP (55.6% men; 44.4% women) from CAPNETZ. The follow up was going on for 180 days. Data were analyzed regarding to sex- specific differences in CRB 65 Score, clinical presentation, comorbidities, pathogen spectrum, antibiotics therapy and 30 days respectively 180 days mortality. Results Female sex is a protective factor for survival (OR 0.70, 95%-CI 0.53-0.92). There were no differences regarding to CRB 65 Score. 30 days mortality and 180 days mortality were higher in men (4.8% vs. 3.7%, p<0.05 and 9.7% vs. 6.7%, p<0.001). Comorbidities were higher in men: diabetes mellitus type II (17.6 vs. 13.9%, p<0.001), congestive heart failure (20.1% vs. 15.7%, p<0.001), kidney disease (9.5% vs. 6.2%, p<0.001), liver disease (3.6% vs. 2.2%, p>0.001) and respiratory disease (36.8% vs. 31.6%, p<0.001) as well as malignoma (10.1% vs. 8.2%, p<0.005). Congestive heart failure, liver disease, cerebrovascular disease and malignoma. Kidney disease was associated with a higher 30 and 180 days mortality. Women were more frequently nursing home residents (6.9% vs. 4.8%, p<0.001). In this study nursing home residents had a higher risk of 30 days and 180 days mortality (risk of 30 days mortality female OR 2.04, 95%-CI 1.19-3.52, p=0.010 and male OR 2.52, 95%-CI 1.53-4.14, p<0.001). The most frequent antibiotic therapy was Aminopenicillin/ß-Laktamaseinhibitor (23.8% bzw. 21.1%), Moxifloxacin (11.1% bzw. 15.5%) and Aminopenicillin/ß-Laktamaseinhibitor in combination with Clarithromycin (8.5% bzw. 7.1%). Therapy with Aminopenicillin/ß-Laktamaseinhibitor and Moxifloxacin were prescribed differently to women and men (p<0.001). The most frequently documented infectious pathogen were Str. pneumoniae, Legionella spp., Mycoplasma pneumoniae, H. influenzae, Influenza A, S. aureus, E. coli, Klebsiella pneumoniae and Pseudomonas aeruginosa. 92.7% of all microbiological results includes these nine bacteria and viruses. Female patients were more susceptible für Mycoplasma pneumoniae pneumonia (8.2% versus 4.8%, p<0.001). Discussion In this analysis female sex was a independent protective factor for 30 days and 180 days mortality after adjustment for all comorbidity. Men with CAP had a worse outcome for 30 days and 180 days compared to women. Furthermore comorbidities like congestive heart failure, liver disease, cerebrovascular disease and known malignoma were associated with a worse outcome. Men more suffered from accompanying disease than women.