My thesis was designed to empirically elucidate the communicative role of whispered speech. With this aim, I investigated especially the social and psychobiological aspects of whispering and also aspects of its individual and cultural development. When ever possible, data sampling based on experimental procedures. Data evaluation yielded the following results.
(1) Experiments addressing the signal properties of whispering showed that it is an appropriate tool to mediate prosodically encoded emotional information, but - because of its signal parameters - may be of limited use only for a communication of verbal information. That is, a decoding of whispered words perceived over a distance of >4m (or at an amplitude > 35dB) may be difficult. Additionally, environmental noise can mask whispered speech more strongly than normal speech. Attempts to compensate such effects are not economical, because whispering loudly requires much more breathes than speaking equally loud.
(2) A general inquiry into the social role of whispering yielded several results. It showed e.g. that whispering can have a contagious effect in individuals who are not feeling socially segregated. Above all, whispering plays a clearly positive role in the private domain, but can cause problems in the public. There, non-addressees ('co-listeners') admitted, for example, 'feelings of social segregation', or 'a desire of co-listening'. These effects established two hypotheses: H1 "whispering is an 'ingroup'-signal"; H2 "whispering induces auditory vigilance".
(3) Experiments testing the 'ingroup'-hypothesis (H1) differed in socially relevant parameters and presented subjects (n=104) with auditory stimuli that could not be decoded verbally. Subjects were asked to judge these stimuli immediately after presentation. Evaluation of judgements (self-report data collected via questionnaires) confirmed predictions of H1 and showed e.g. that whispered stimuli can cause 'feelings of social segregation'. Strongest 'outgroup'-effects were induced by exposure to a whispered conversation including a phrase of laughter. The results were statistically significant.
(4) Experiments testing the 'vigilance'-hypothesis (H2) presented subjects (n=22) with a video-film and a sound-track containing similar stimuli as the other experiments. Analyses of stimulus-induced effects confirmed predictions of H2 and showed, especially, that exposure to whispered stimuli distracted the attention of subjects away from a visual learning task and impaired also its memorization. These results were significant, as well.
(5) Data on the ontogenetic development of whispering revealed that first utterances of whispered words or two-word-phrases can be elicited at an age of about 1.5- 2 years of age. They can occur if a person who is familiar to a given child addresses her/him by a whispering voice. Typical self-induced whisper interactions, however, were found only in children who had reached an age of about 4 to 5 years. Such instances played a positive role in the young.
A comparative review of my results suggests that whispering is a ritualised form of normal speech (= speech based of a fundamental frequency), and that it originally may have developed for very private functions, e.g. as a 'courtship-ritual'. This hypothesis would explain why whispered speech - today \- plays such a socially positive role among partners, but can cause problems if it is used in the public domain.
Meine Studie zielte darauf ab, einen empirischen Beitrag zur Aufklärung der bislang unerforschten kommunikativen Rolle des Flüsterns zu leisten. Dabei sollten vorrangig dessen soziale und psychobiologische Aspekte sowie Aspekte seiner individuellen und kulturellen Entwicklung untersucht werden. Wo immer möglich, erfolgte dies mittels experimenteller Ansätze. Meine Datenauswertung brachte folgende Resultate:
(1) Experimente zu den Signaleigenschaften von Flüstern zeigten, dass sich dieses gut für die Übermittlung prosodisch kodierter, emotionaler Botschaften eignet, seine Einsetzbarkeit für verbale Verständigung aber - parameterbedingt \- eingeschränkt sein kann. So ist Geflüstertes, das aus Entfernungen >4m (bzw. mit Amplituden <35 dB) gehört wird, nur schwer dekodierbar. Auch Umweltlärm wirkt sich auf Geflüstertes störender aus als auf normal Gesprochenes. Kompensationsbemühungen müssen als unökonomisch gelten, weil lautes Flüstern mehr Atemzüge erfordert als gleich lautes Sprechen.
(2) Datenerhebungen (n=400) zur allgemeinen Nutzung von Flüstern dokumentierten, dass diese vor allem von sozialen Faktoren abhängt. Das gilt u.a. auch für seine 'ansteckende Wirkung'. Im Privatbereich wirkte Flüstern klar positiv, in der Öffentlichkeit jedoch problematisch. Letzteres wurde damit erklärt, dass man sich als Mithörer 'kommunikativ ausgegrenzt' oder 'abgelenkt' fühlt. Aus den Befunden wurden zwei Hypothesen abgeleitet (H1: "Flüstern ist ein 'ingroup'-Signal"; H2: "Flüstern steigert die auditorische Vigilanz").
(3) Die Experimente zur 'ingroup'-Hypothese (H1) bestanden im Vorspiel von auditorischen Stimuli, die sprachlich nicht entschlüsselt werden konnten und sich ferner in sozial-relevanten Parametern unterschieden. Die Stimuli wurden von Versuchspersonen (n=104) über Polaritätsprofile beurteilt. Die Datenauswertung bestätigte die Vorhersage von 'H1'. Danach gilt nun, dass vor allem ein Mithören von geflüsterten Unterhaltungen sozial stark ausgrenzend wirken und eine Lachsalve den Effekt noch verstärken kann Die Befunde waren statistisch hoch signifikant.
(4) Bei Experimenten zur Prüfung der 'Vigilanz'-Hypothese (H2) wurden entsprechende Stimuli eingesetzt, und auch hier ließ ich die Hypothese bestätigen. Speziell wurde gezeigt, dass geflüsterte Stimuli die Aufmerksamkeit von visuellen Lernaufgaben ablenken und das Merkvermögen von Testpersonen (n=22) für gesehene Details verringern können. Die Befunde waren statistisch signifikant.
(5) Datenerhebungen zur ontogenetischen Entwicklung des Flüsterns belegten, dass geflüsterte Worte oder Kurzsätze erstmals im Alter von zwei Jahren auftreten; und zwar, wenn ein Kind von einem Vertrauten flüsternd angesprochen wird. Typisch selbst-induzierte Flüster-Interaktionen kommen aber erst bei 4- bis 5-jährigen Kindern vor. Sie waren jeweils sozial positiv ausgeprägt.
Eine zusammenfassende Sichtung verschiedener Befunde lässt den Schluss zu, dass Flüstern eine ritualisierte Form des normalen (d.h. Grundfrequenz- gestützten) Sprechens ist, die sich ursprünglich im intimen Privatbereich (z.B. als 'Balzritual') ausgebildet haben könnte. Dies würde u.a. erklären, warum Flüstern - heute \- unter Partnern eine so sozial positive Rolle spielt, in der Öffentlichkeit eingesetzt, aber durchaus Probleme hervorrufen kann.