dc.contributor.author
Möbs, Isabelle
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:29:50Z
dc.date.available
2002-05-08T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12019
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16217
dc.description
0. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Hintergrund und Stand der Forschung
1.1.1. Lakunare Hirninfarkte 1.1.2. Territoriale Hirninfarkte 1.1.3.
Risikofaktoren der Atherosklerose und ihre Rolle bei der Entstehung von
Hirninfarkten 1.1.4. Kardiale Emboliequellen und ihre Rolle bei der Entstehung
von Hirninfarkten 1.1.5. Lakunare Syndrome
1.2. Hypothesen
2. Patienten und Methoden
2.1. Schlaganfalldatenbanken
2.2. Die Pilotphase der Berliner Schlaganfalldatenbank
2.3. Methodischer Aufbau des zweiten Pilotprojektes
2.4. Dokumentierte Variablen
2.5. Diagnostische Kriterien
2.5.1. Definition der computertomographischen Läsionsmuster 2.5.2. Definition
der Risikofaktoren der Atherosklerose 2.5.3. Definition der kardialen
Risikofaktoren 2.5.4. Definition der lakunaren und nichtlakunaren Syndrome
2.6. Endpunkte der Verlaufsbeobachtung
2.7. Verlaufsbeobachtung
2.8. Apparative Zusatzuntersuchungen
2.8.1. Kranielle Computertomographie 2.8.2. Konventionelle extrakranielle
Dopplersonographie 2.8.3. Transthorakale und transösophageale
Echokardiographie
2.9. Statistische Datenauswertung
2.9.1. Statistische Auswertung 2.9.2. Statistische Signifikanz und
Datenpräsentation 2.9.3. Statistische Analyse der Assoziation von arteriellem
Hypertonus und Diabetes mellitus mit Lakunarinfarkten und/oder Leukoaraiosis
2.9.4. Statistische Analyse der Assoziation von Zigarettenrauchen mit Stenosen
oder Verschlüssen der Arteria carotis interna oder communis 2.9.5.
Statistische Analyse der Assoziation von kardialen Emboliequellen mit
Territorialinfarkten 2.9.6. Validitätsprüfung der klinischen Syndrome
3. Ergebnisse
3.1. Demographische Beschreibungen, Risikofaktoren der Atherosklerose und
kardiale Erkrankungen
3.2. Kranielle Computertomographie
3.3. Konventionelle extrakranielle Dopplersonographie
3.4. Kardiale Zusatzuntersuchungen, Elektrokardiographie und Echokardiographie
3.5. Klinische Untersuchungen
3.6. Prüfung der Hypothesen
3.6.1. Assoziation von arteriellem Hypertonus und Diabetes mellitus mit
Lakunarinfarkten und/oder Leukoaraiosis 3.6.2. Assoziation von
Zigarettenrauchen mit Stenosen und Verschlüssen der Arteria carotis interna
oder communis 3.6.3. Assoziation von kardialen Emboliequellen mit
Territorialinfarkten 3.6.4. Validität der klinischen Syndrome
4. Diskussion
4.1. Der Beitrag des zweiten Pilotprojektes zur Erstellung der Berliner
Schlaganfalldatenbank
4.2. Demographische Beschreibungen und Risikofaktoren der Atherosklerose
4.3. Kranielle Computertomographie
4.4. Dopplersonographische Befunde
4.5. Kardiale Untersuchungen
4.6. Klinische Syndrome
4.7. Prüfung der Hypothesen
4.7.1. Risikofaktoren der Atherosklerose und ihre Rolle bei der Entstehung von
lakunaren und nichtlakunaren Hirninfarkten 4.7.1.1. Arterieller Hypertonus
4.7.1.2. Diabetes mellitus 4.7.1.3. Zigarettenrauchen 4.7.1.4.
Hypercholesterinämie 4.7.1.5. Stenosen und Verschlüsse der Arteria carotis
interna oder communis 4.7.2. Zigarettenrauchen und seine Rolle bei der
Entstehung von Stenosen und Verschlüssen der Arteria carotis interna oder
communis 4.7.3. Kardiale Emboliequellen und ihre Rolle bei der Entstehung von
lakunaren und nichtlakunaren Hirninfarkten 4.7.4. Validität der klinischen
Syndrome 4.7.5. Grenzen der Studie
4.8. Schlußfolgerung
5. Zusammenfassung
6. Literatur
7. Lebenslauf
8. Danksagung
dc.description.abstract
Es wurden die Risikofaktoren für die Infarktsubtypen, Zerebrale
Mikroangiopathie, singuläre Lakunarinfarkte und Territorialinfarkte, und
Karotisstenosen und -verschlüsse bei Patienten mit Hirninfarkten untersucht.
Weiterhin wurde die Validität der lakunaren Syndrome mit lakunaren
Hirninfarkten getestet. Methode: Im Zeitraum Mai 1991 bis Oktober 1992 wurden
242 Patienten mit vollständigen klinischen, neuroradiologischen,
dopplersonographischen und echokardiographischen Untersuchungsbefunden
prospektiv im Rahmen des zweiten Pilotprojektes zur Erstellung der Berliner
Schlaganfalldatenbank registriert. Patienten wurden mittels Odds ratio und dem
95% Konfidenzintervall analysiert. Ergebnisse: Diabetes mellitus war sowohl
mit Zerebraler Mikroangiopathie, als auch mit singulären Lakunarinfarkten
signifikant assoziiert. (Diabetes mellitus mit Zerebraler Mikorangiopathie:
odds ratio 4,2; Konfidenzintervall 1,70-10,37; Diabetes mellitus mit
singulären Lakunarinfarkten: odds ratio 8,1; Konfidenzintervall 2,66-24,32).
Zigarettenrauchen war signifikant mit Karotisstenosen und -verschlüssen als
auch mit hämodynamisch wirksamen Karotisstenosen und -verschlüssen assoziiert
(Stenosen und Verschlüsse: odds ratio 2,7; Konfidenzintervall 1,51-4,80;
hämodynamisch wirksame Stenosen oder Verschlüsse: odds ratio 5,1;
Konfidenzintervall 2,34-11,06). Es ergab sich eine signifikante Assoziation
von major sources mit Territorialinfarkten (odds ratio 3,9; Konfidenzintervall
1,37-10,98). Die Validitätsbestimmung der klinischen Syndrome (lakunar/nicht
lakunar) ergab für das Vorhandensein eines frischen oder alten
Lakunarinfarktes im CCT folgende Ergebnisse: Sensitivität 44%, Spezifität 77%,
positiv prädiktiver Wert 57% und negativ prädiktiver Wert 66%. Diskussion:
Unsere Ergebnisse bestätigen die Analysen der Berliner Schlaganfalldatenbank,
die eine signifikante Assoziation zwischen Diabetes mellitus und Zerebraler
Mikroangiopathie und Zigarettenrauchen und Karotisstenosen und ?verschlüssen
fanden. Im Gegensatz hierzu wurde in der Berliner Schlaganfalldatenbank
arterieller Hypertonus ebenfalls signifikant häufiger bei Patienten mit
Zerebraler Mikorangiopathie diagnostiziert. Unsere Daten unterstützen die
Hypothese, daß sogenannte major cardiac sources of embolism häufiger bei
Patienten mit Territorialinfarkten vorkommen. Es fand sich keine schlechte
Übereinstimmung zwischen klinischen Syndromen und frischen und alten
bildmorphologischen Befunden. Studien, die lakunare Syndrome mit frischen
computertomographisch diagnostizierten Lakunarinfarkten assoziierten, fanden
jedoch eine wesetlich bessere Übereinstimmung.
de
dc.description.abstract
This study examined the risk factors for subtypes of stroke (cerebral
microangiopathy, singular lacunar infarcts, territorial infarcts) and carotid
stenosis and occlusion. Validity of the lacunar syndromes was also tested with
lacunar infarcts. Method: A clinical sample of 242 patients with complete
clinical, neuroradiological, dopplersonographical and echocardiographical
examinations were registered in the second pilot project of the Berlin Stroke
Data Bank between May 1991 and October 1992. Odds ratio and 95% confidence
interval were used for statistical significance. Results: Diabetes mellitus
was significantly associated with cerebral microangiopathy and also with
singular lacunar infarcts; Diabetes mellitus with cerebral microangiopathy:
odds ratio 4.2; confidence interval 1.70-10.37; Diabetes mellitus with
singular lacunar infarcts: odds ratio 8.1; confidence interval 2.66-24.32).
Cigarette smoking was significantly associated with carotid stenosis and
occlusion, and also with hemodynamic carotid stenosis and occlusion; Carotid
stenosis and occlusion: odds ratio 2.7; confidence interval 1.51-4.80;
hemodynamic carotid stenosis and occlusion: odds ratio 5.1; confidence
interval 2.34-11.06). Major cardiac sources of embolism were more frequently
found in territorial infarcts (odds ratio 3.9; confidence interval 1.37-10.98)
than in cerebral microangiopathy. The validity of the clinical syndromes
(lacunar/non lacunar) for a new or old lacunar infarct in CCT yielded 44%
sensitivity, 77% specificity, 57% positive predictive value and 66% negative
predictive value. Discussion: On one hand, the results from the present study
were consistent with the Berlin Stroke Data Bank with regard to the
significant associations between Diabetes mellitus and cerebral
microangiopathy, between cigarette smoking and carotid stenosis and occlusion,
and between major cardiac sources of embolism and territorial infarcts. On the
other hand, the current study failed to replicate the significant association
between arterial hypertension and cerebral microangiopathy which was
demonstrated by the Berlin Stroke Data Bank. The difference in the findings
may be due to the smaller sample size and its resultant lack of statistical
power in the current study. The validity for clinical syndromes is higher with
new infarcts than with a combination of new and old infarcts probably because
the syndromes might be caused by the new infarcts, not by the old infarcts.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
lacunar infarcts
dc.subject
carotid stenosis
dc.subject
cardioembolic stroke
dc.subject
lacunar syndromes
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zur Genese lakunarer und nichtlakunarer Hirninfarkte
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Henning Mast
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Karl-Heinz Mauritz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Peter Marx
dc.date.accepted
2002-04-30
dc.date.embargoEnd
2002-05-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002000685
dc.title.translated
Pathogenesis of lacunar and nonlacunar infarcts
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000655
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/68/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000655
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access