Longing ("Sehnsucht"), the strong wish for something remote or unattainable, is a common, yet hardly investigated phenomenon. Using lifespan psychology as a general theoretical framework, the present research sought to integrate and expand folk psychological and humanist notions of the concept. Longing was defined as recurring mental representation of desired alternative realities of life with six structural characteristics: Longing comprises (1) a sense of incompleteness and imperfection of life, (2) diverse meanings and symbolically rich ideas of life, (3) utopian conceptions of ideal development that are unattainable in principle, (4) strong and ambivalent emotions, (5) a conjoint focus on the personal past, present, and future (tritime focus), and (6) reflective and evaluative processes dealing with the optimal course of life and one's standing relative to ideals. Together, these six aspects reflect the structural elaboration of longing. It was further assumed that longing serves two important regulatory functions in adult development, the imaginary exploration of alternative life trajectories that give direction for development (directionality) and the regulation of losses and unattainable life trajectories on the imaginary level (managing nonrealizability). The present study aimed at the operationalization of the proposed conceptualization with a self-report questionnaire and the investigation of age-related differences and (proximal and distal) functional consequences of longing. A sample of 299 adults aged 19 to 81 years generated a list of personal longings and rated their three most important longings in terms of (1) structural characteristics, (2) salience, (3) content, (4) controllability, and (5) function. Participants also completed measures of subjective well-being. Following its optimization with confirmatory factor analysis, the Longing Questionnaire demonstrated satisfactory internal consistency and retest stability across five weeks. Confirmatory factor analyses also supported the proposed six-factor structure of longing. At a higher level of aggregation, these could be organized into two higher-order dimensions: Intensity/Scope and Utopia/Ambivalence. In accordance with lifespan theory and research, different patterns of age-related differences were found for the contents, controllability, and function of longing, and age-related stability was found for the structural elaboration and salience of longing. However, age effects were generally small. Regarding the functional consequences of longing, results were mixed. Although longing was reported to be functional for development (there were positive associations between the structural elaboration and functions of longing; proximal criterion), it was negatively associated with subjective well-being (distal criterion). Overall, the present study demonstrated that longing is an important aspect of adulthood functioning that can be satisfactorily measured by self-report. The negative relationship between longing and subjective well-being was unexpected, and different alternative explanations are suggested to be investigated in future research. For example, longing may act as a feedback mechanism fostering the long-term alignment of implicit motives and explicit goals. It is concluded that as a lifespan concept, longing can further our understanding of the complex processes that characterize human development.
Sehnsucht, der intensive Wunsch nach etwas Fernem oder Unerreichbarem, ist ein verbreitetes, bisher jedoch kaum untersuchtes Phänomen. Ziel dieser Arbeit war es, laienpsychologische und humanistische Perspektiven mit theoretischen Grundannahmen der Psychologie der Lebensspanne zu verbinden, um eine entwicklungspsychologische Konzeption von Sehnsucht zu entwerfen und in einer Selbstberichtsskala zu operationalisieren. Sehnsucht wird verstanden als wiederkehrende mentale Repräsentation gewünschter, alternativer Wirklichkeiten des Lebens(-verlaufs) mit sechs strukturellen Merkmalen: Sehnsucht umfasst (1) ein Gefühl der Unvollständigkeit des Lebens, (2) symbolhafte Vorstellungen, (3) eine persönliche Utopie des Lebens, (4) intensive, ambivalente Emotionen, (5) Erinnerungen an und Vorstellungen von persönlicher Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ("Dreizeitigkeitsfokus"), sowie (6) reflexiv-bewertende Prozesse. Es wurde angenommen, dass Sehnsucht zur Lebensgestaltung und -bewältigung beitragen kann: Sie kann Richtung für weitere Entwicklung geben (Richtungsgebung) und helfen, Verluste und nicht Erreichbares zu bewältigen (Regulation von Nichtrealisierbarkeit). In einer Stichprobe von 299 Erwachsenen (19-81 Jahre) wurden allgemeine Merkmale, Altersunterschiede und funktionale Konsequenzen von Sehnsucht für die Entwicklung im Erwachsenenalter untersucht. Die Teilnehmer generierten eine Liste persönlicher Sehnsüchte und bewerteten diese im Hinblick auf (1) die sechs strukturellen Merkmale, (2) Salienz, (3) Inhalt, (4) Kontrollierbarkeit und (5) Funktion. Subjektives Wohlbefinden wurde ebenfalls erhoben. Nach Optimierung durch konfirmatorische Faktorenanalysen zeigte der Sehnsuchtsfragebogen zufriedenstellende interne Konsistenzen und Retest-Reliabilitäten über 5 Wochen. Konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigten die sechs-dimensionale Struktur von Sehnsucht. Auf einer höheren Aggregationsebene konnten diese zu zwei Faktoren 2. Ordnung zusammengefasst werden: Intensität/Facettenreichtum und Utopie/Ambivalenz. In Übereinstimmung mit lebensspannpsychologischer Forschung fanden sich verschiedene Muster altersbezogener Unterschiede in den Inhalten, der Kontrollierbarkeit und Funktion von Sehnsucht, während strukturelle Elaboration und Salienz altersinvariant waren. Insgesamt waren die Alterseffekte aber gering. Die Befunde zur Funktionalität von Sehnsucht waren gemischt. Obwohl Sehnsucht als funktional für Entwicklung beschrieben wurde (indiziert durch positive Korrelationen zwischen Struktur und Funktionen von Sehnsucht), ergaben sich negative Korrelationen mit Wohlbefinden. Die Studie zeigt, dass Sehnsucht ein empirisch messbares Konstrukt ist. Für die unerwartete negative Beziehung zu Wohlbefinden werden verschieden alternative Erklärungen diskutiert, die sich als Ausgangspunkt für zukünftige Forschung eignen. Zum Beispiel könnte Sehnsucht als eine Art Feedback-Mechanismus wirken, der eine Diskrepanz zwischen gegenwärtiger und idealer Lebenswirklichkeit signalisiert und eine längerfristige Angleichung von impliziten Motiven und expliziten Zielen auslöst. Insgesamt erweist sich Sehnsucht als viel versprechendes entwicklungspsychologisches Konstrukt, das helfen kann, komplexe Prozesse lebenslanger Entwicklung abzubilden.