dc.contributor.author
Zöller, Ingmar
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:27:24Z
dc.date.available
2008-10-02T08:56:53.872Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11972
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16170
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit großen posterioren malignen
Melanomen der Aderhaut und vergleicht die Therapie mittels
Jodapplikatorbrachytherapie mit der transskleralen Tumorresektion.
Funktionelle Ergebnisse, Folgebehandlungen, sekundäre Enukleationsrate und
Metastasierungsrate werden im Vergleich ausgewertet. 233 Patienten mit uvealem
Melanom, bei denen im Zeitraum von Oktober 1992 bis Juli 2000 im
Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin (jetzt
Charité, Campus Benjamin Franklin) eine Jodapplikatorbrachytherapie (125I)
oder eine transsklerale Tumorresektion durchgeführt wurde, sind in diese
Arbeit eingeflossen. Bei den funktionellen Ergebnissen zeigt sich ein
Unterschied im Verlauf des Visus. Statistisch signifikant mehr Patienten in
der Exzisionsgruppe behalten einen Gebrauchsvisus von ≥ 0,1. Die Anzahl der
Folgebehandlungen des Tumors ist in beiden Therapiegruppen ähnlich häufig. Bei
den Sekundäreingriffen stehen erwartungsgemäß die strahlenretinopathie-
bedingten Folgebehandlungen bei den Jodapplikatorpatienten im Vordergrund und
bei den Exzisionspatienten die netzhautchirurgischen Eingriffe. Ein numerisch
deutlicher aber nicht statistisch signifikanter Unterschied zeigt sich bei den
sekundären Enukleationen zugunsten der Exzisionspatienten. Die Mortalitätsrate
unterscheidet sich nicht signifikant. Die Entscheidung zur transskleralen
Tumorresektion bei großen Aderhautmelanomen bietet eine höhere Chance auf
Visuserhalt am erkrankten Auge. Dieser Vorteil muss mit der vermehrten Anzahl
netzhautchirurgischer Eingriffe abgewogen werden. Nachteile der
Jodapplikatorbrachytherapie sind die deutlich erhöhte Anzahl von
behandlungsbedürftigen Strahlenretinopathien und Sekundärglaukomen.
de
dc.description.abstract
This paper compares iodine 125 (125I) plaque brachytherapy with transscleral
tumour resection (TTR) of large posterior uveal melanomas. Main outcome
measures are functional results, tumour recurrence, additional treatment, rate
of secondary enucleation and metastatic rates. 233 uveal melanoma patients
were treated with 125I or TTR between October 1992 and July 2000 in the
Department of Ophthalmology, Klinikum Benjamin Franklin of the Free University
of Berlin (now Charité, Campus Benjamin Franklin). Visual acuity of 20/200 or
better is significantly more frequent in the TTR group. Additional treatment
of the tumour is performed in both groups to the same amount. Radiation
retinopathy has a higher probability in the 125I group whereas retinal surgery
is performed more frequently in the TTR group. Eye retention rate is better in
the TTR group but is not significant. Mortality rates are equal. The decision
for TTR in patients with large uveal melanomas brings a better visual outcome
and a less rate of radiation retinopathy and of secondary glaucoma but a
higher rate of secondary retinal surgery.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Therapie großer uvealer Melanome
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. N. E. Bechrakis
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Pezzutto
dc.date.accepted
2008-10-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000005481-9
dc.title.subtitle
ein Vergleich zwischen Jodapplikatorbrachytherapie und transskleraler
Tumorexzision
dc.title.translated
The treatment of large uveal melanomas
en
dc.title.translatedsubtitle
a comparision between Iodine 125 plaque brachytherapy and transscleral tumour
resection
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000005481
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011297
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access