dc.contributor.author
Gottberg, Antje
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:27:19Z
dc.date.available
2006-01-29T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11969
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16167
dc.description
I. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Lebenslauf
1\. Einleitung 9
2\. Methoden 12
3\. Ergebnisse 18
4\. Vorschlag Bewertungsverfahren 40
5\. Diskussion 42
6\. Literatur 45
7\. Anhang Kliniken A-K 46
Anhang Kliniken L-W 94
dc.description.abstract
Hintergrund: Seit ihrer Entwicklung als eigenständige medizinische Disziplin
hat die Dermatologie zahlreiche Subspezialisierungen erfahren. Derzeit gibt es
37 Universitätskliniken mit einer dermatologischen Abteilung in Deutschland.
Obwohl Fachleute zumindest teilweise über deren Spezialisierungen Bescheid
wissen, fehlt eine objektive Methode, um auch die Öffentlichkeit über die
spezielle Ausrichtung einer jeden Klinik zu informieren. Eine solche zu
entwickeln war das Ziel dieser Arbeit
Methode: Unter der Annahme, dass die Forschungsschwerpunkte einer
Universitätsklinik in ihren Veröffentlichungen widergespiegelt werden, wurde
eine MEDLINE-Abfrage für den Zeitraum 1998-2000 für jede einzelne
dermatologische Universitätsklinik vorgenommen. Die gefundenen Publikationen
wurden anschließend jeweils klassifiziert nach der Art der Forschung
(klinisch, Labor- oder Übersichtsarbeit) und nach der dermatologischen
Subspezialisierung. Im nächsten Schritt wurde der Anteil der Publikationen
einer solchen Subrubrik an allen bundesweit gefundenen Publikationen
berechnet. Wenn der Anteil einer einzelnen Klinik an Publikationen dieser
Subrubrik den bundesweiten Durchschnittswert um mehr als die einfache
Standardabweichung überschritt, so wurde die Rubrik als
Publikationsschwerpunkt der Klinik gewertet. Alle Schwerpunkte einer Klinik
bilden das Profil ihrer dermatologischen Spezialisierung. Eine daraus
erstellte Deutschlandkarte gibt einen Überblick über die Profile aller 37
Kliniken.
Ergebnisse: Die MEDLINE-Abfrage ergab eine Gesamtzahl von 1673 Publikationen
aus dem entsprechenden Zeitraum (pro Klinik 1-129 Arbeiten, Mittelwert 45).
Den größten Anteil hatten Publikationen aus dem Gebiet der Allergologie /
Immunologie (23,8%), gefolgt von klassisch dermatologischen Themen
(Autoimmunerkrankungen, Dermato-Infektiologie, Erkrankungen der
Hautanhangsgebilde) mit einem Anteil von 19,3%. Die nächsten Kategorien waren
die Dermato-Onkologie (10,8%), die Dermatotherapie (10,2%) und Zellphysiologie
(10,1%)
Diskussion: Bedeutender Vorteil der MEDLINE-Datenbank ist ihre unkomplizierte
und kostenlose Verfügbarkeit via Internet. Es ist trotzdem unumstritten, dass
in ihr nicht alle Publikationen einer Klinik oder Universität erfasst sind. Da
die Fragestellung dieser Arbeit vornehmlich auf inhaltliche (vs. quantitative)
Aspekte von Publikationen ausgerichtet ist, scheint die Wahl dieser Datenbank
vertretbar. In dieser Arbeit wurde die Definition eines
Publikationsschwerpunktes bewusst nicht von der reinen Anzahl publizierter
Arbeiten abhängig gemacht. Diese Zahl wird in hohem Maße von der Größe und
personellen Ausstattung einer Klinik beeinflusst.
Schlussfolgerung: Die mit der beschriebenen Methode ermittelten
Publikationsprofile der deutschen dermatologischen Universitätskliniken
erlauben eine schnelle Orientierung über ihre schwerpunktmäßige Ausrichtung.
Die dazu eingesetzte Methodik der MEDLINE-Datenbankabfrage ist objektiv,
jederzeit wiederholbar und kann auch auf andere Fachgebiete übertragen werden
Auf dem Gebiet der Gesundheitskommunikation kann die Veröffentlichung der so
gewonnenen Informationen für zahlreiche Nutzergruppen hilfreich sein. Ärzte,
Patienten oder auch Selbsthilfegruppen haben die Möglichkeit, ein
Behandlungszentrum aufgrund objektiver Kriterien zu empfehlen oder
aufzusuchen.
de
dc.description.abstract
Background: Since its development as an independent discipline of medicine
dermatology has undergone various sub-specializations. Currently there are 37
university hospitals with a dermatological department in Germany. While
experts at least have partly knowledge about the specializations of those
clinics there is no objective method to inform also the public about the
special orientation of each single clinic. The development of such a method
was the objective of this thesis
Method: Based on the assumption that the focus of research of a university
clinic is reflected by its publications a MEDLINE research was performed for
every single dermatologic university clinic to retrieve all publications from
1998-2000. The publications were then classified by type of research
(clinical, laboratory or review) and by dermatological specialization. In a
next step publications of a special subcategory were calculated as a share of
the total number of publications from all 37 clinics. If the share of this
subcategory among the publications of one single clinic exceeded the standard
deviation of the mean nationwide share this was defined as a publication focus
of the respective clinic. All focuses of one clinic formed a profile of its
dermatological orientation. A map of Germany gives an overview about the
profiles of all 37 clinics.
Results: The MEDLINE query yielded an amount of 1673 publications from the
respective time period (mean 45, range 1-129). Publications on allergology /
immunology had the largest share (23,8%), followed by classical dermatological
topics (autoimmune skin disorders, dermato-infectiology, diseases of the skin
appendages) with a share of 19,3%. Next categories were dermato-oncology
(10,8%), dermatotherapy (10,2%), and cell physiology (10,1%).
Discussion: MEDLINE is easily and free of charge accessible via internet. This
is its most important advantage. Nevertheless it is indisputable that not all
publications of an institution are registered here. The choice of this
database was regarded justifiable because the investigation s focus was the
content more than the quantity of the respective publications. It was
intentional not to define a publication focus by the total amount of articles
only because this variable is highly dependent on the size and the number of
staff members of a clinic.
Conclusions: The publication profiles determined by the method described give
a quick overview about the specific orientations of the dermatological
university clinics. The methods of MEDLINE query used here are objective and
can be repeated any time and can easily be transferred to other medical
specializations. In the field of health care communication the publishing of
the results may be helpful for various user groups. Physicians, patients as
well as self-help groups are enabled to recommend or visit a treatment centre
on basis of objective criteria.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
specializations
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Publikationsschwerpunkte dermatologischer Universitätskliniken in Deutschland
1998-2000
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Christos C. Zouboulis
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Volker Hess
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Scholz
dc.date.accepted
2006-01-24
dc.date.embargoEnd
2006-02-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2006000355
dc.title.translated
Publication focuses of German dermatological university hospitals, 1998-2000
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001952
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/35/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001952
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access